
SPD-Müller als Dealmaker für Live Nation
Die Geschäfte von Live Nation, dem weltgrößten Konzertveranstalter und Tickethändler, stehen weltweit in der Kritik und zum Teil unter Beobachtung der Wettbewerbsbehörden, etwa in den USA oder in Großbritannien. Immer mehr Menschen sind über die Imperiengeschäften von Live Nation verärgert und kritisieren den Konzern, der das Konzertgeschäft unserer Tage zu weiten Teilen dominiert.
Und was tut der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD)? Er lobt Live Nation für die „Ansiedlungs-Entscheidung zugunsten unserer Stadt“, weil Live Nation das brachliegende...
weiterlesenMuseum der Moderne in Berlin - Monika "Antoinette" Grütters-Gedächtnisbau ohne Personal und Budget, aber teuer
In Berlin wird ein neues Museum der Moderne gebaut. Und wie das so ist: erst war von Kosten in Höhe von 130 Millionen Euro die Rede, dafür bekomme man eine „Kathedrale der Moderne“. Dann stiegen die geplanten Kosten auf 200 Millionen Euro, sowas kommt halt vor. Mittlerweile ist man, wohlgemerkt noch bevor überhaupt mit dem Bau begonnen wurde, bei 450 Millionen angekommen, das sind 354 Prozent mehr als ursprünglich geplant und vom Bundestag beschlossen. Man hat sich halt bisserl vertan. Einige Medien berichten, daß der Bau, ein backsteinernes Haus, das aussieht wie eine Scheune respektive...
weiterlesenEin Hinterhof in Kreuzberg & der Popjournalismus
„Ein Hinterhof in Berlin-Kreuzberg, unweit des Görlitzer Parks. Über einen nur mit Schlüssel zu öffnenden Lift fährt man hoch ins Hauptquartier jener Band, die einst...“
Und da will ich dann schon nicht mehr weiterlesen, obwohl ich die Band Seeed durchaus sympathisch finde und ihre Musik sehr gerne mag. Aber es ist dieser muffige Musikjournalismus, wenn einem immer erstmal erzählt wird, wo (natürlich in Kreuzberg) und wie man die Band trifft, und wo einem der Journalist erstmal mitteilt, daß er der Checker ist, der auf dem Schoß der zu interviewenden Band sitzt und sogar...
Klebrige Winter-Brause
Von Red Bull gibt’s im Winter die klebrige Brause mit dem Geschmack von Spekulatius-Kirsch.
Was uns alles noch gefehlt hat...
Klasse Satz: Adorno sagt...
„Im innersten Gehäuse des Humanismus, als dessen eigene Seele, tobt gefangen der Wüterich, der als Faschist die Welt zum Gefängnis macht.“
(Adorno, Minima Moralia, „Schwabenstreiche“)
Vorsicht! Passivbewaffnung! Gehen Sie nicht mit Klarsichtfolie aus dem Haus!
Seien Sie bitte auf jeden Fall vorsichtig, wenn Sie mit Plastikfolie unterwegs sind und auf Polizisten treffen! Sie laufen Gefahr, vom Fleck weg inhaftiert zu werden. Jedenfalls in Frankfurt. Dort nämlich hat die Polizei 2015 ein Schreiben an alle 16 Staatsschutzbehörden verschickt, in dem über 200 Personen aufgelistet waren, die für das Tragen von handelsüblichen Klarsichtfolien zur Fahndung ausgeschrieben waren. Der Vorwurf: „Passivbewaffnung“ im Vorfeld der Demonstrationen gegen die EZB.
Passivbewaffnung mit Plastikfolie! Muß man auch erstmal drauf kommen. „Passivbewaffnung“ ist...
weiterlesenHuch: Es fehlen 26.300 Grundschullehrer*innen!
Ich glaube, ich hab das in diesem Rundbrief vor Jahren schon mal konstatiert: Wenn ich Meldungen lese wie „Es fehlen weit mehr Grundschullehrer als vermutet“ (in diesem Fall in der „FAZ“ vom 10.9.2019), verstehe ich ehrlich gesagt die Welt nicht mehr so richtig.
Bis zum Jahr 2025 fehlen demnach etwa 11.000 Grundschullehrer mehr, als von der Kultusministerkonferenz (KSK) ausgerechnet wurde. Insgesamt gibt es 2025 dann etwa 26.300 Grundschullehrer*innen zu wenig.
Das Problem liegt daran, daß es „2025 rund 168.000 Grundschüler mehr geben dürfte, als bisher von der KMK...
weiterlesen"Must See": Lobbyverband der Musikindustrie
Ich war ja dieser Tage als Redner zur Berliner „MostWanted:Music“-Konferenz (MW:M19) eingeladen.
Der größte Stand auf dieser Konferenz, zentral postiert, so daß alle, wirklich alle dran vorbei mußten, war interessanterweise vom Lobbyverband der deutschen Musikindustrie, dem BVMI. Indies? Nicht in Sicht. Und logisch, wer bezahlt, der schafft auch an, und so wurde von der MW:M19 in einer Rundmail zum ersten Konferenztag zwar die Session zum Thema „Copyright Law – aktuelle Perspektiven zur Umsetzung der EU-Richtlinie“, auf der der BVMI-Vorstandsvorsitzende Florian Drücke einen...
weiterlesenWarum geht es in der EU eigentlich mit der Klimapolitik nicht so recht voran?
Nur falls Sie sich ab und zu mal fragen, warum es mit der Klimapolitik in der EU nicht so recht vorangeht: Die fünf größten Ölkonzerne (BP, Chevron, ExxonMobil, Shell und Total) und die mit ihnen verbundenen Industrieverbände haben zwischen 2010 und 2018 beachtliche 251 Millionen Euro ausgegeben, um EU-Institutionen in ihrem Sinn zu beeinflussen. Und diese Konzerne beschäftigen allein in Brüssel eine Heerschar von 200 Lobbyisten, wie eine unabhängige Untersuchung dieser Tage herausgefunden hat (lt. Telepolis v. 25.10.2019).
Es geht um die Verhinderung von Klimaschutz, darum, die...
weiterlesenUnsere Jugend voller Rätsel...
Unsere Jugend...
Ich komme ja in ein Alter, in dem man aufpassen muß, nicht in so eine dubiose „Opa erzählt vom Krieg“- oder „Die Jugend heutzutage“-Haltung hineinzurutschen, deswegen mal unkommentiert:
Die „fünf beliebtesten Persönlichkeiten“ der Jugend hierzulande sind, so zitiert Andreas Borcholte jedenfalls eine Umfrage auf „SPON“: Heidi Klum, Pietro Lombardi, Cristiano Ronaldo, Greta Thunberg und Shirin David.
Ich gebe zu, Pietro Lombardi und Shirin David mußte ich erst googeln...
Jedenfalls hat der weltgrößte Musikkonzern Universal diese...
Wohnungen in Berlin. Eine kleine Rechenfrage, eine kleine Denkfrage.
Vor einigen Jahren hat der Berliner Senat (damals: SPD und Linkspartei) bei der GSW-Privatisierung 65.000 Wohnungen für 400 Millionen Euro quasi verschenkt.
2019 kauft der Berliner Senat (jetzt: SPD, Linkspartei und Grüne) 6.000 Wohnungen für 920 Millionen Euro.
Kleine Rechenfrage: Wie hoch ist der Verlust, und wie hoch der Profit?
Kleine Denkfrage: Wer erzielt den Profit, und wer zahlt die Zeche?
Ein paar Fakten zu "Hongkong"
Ein Unternehmer, nämlich der Vorstandschef der Alba Group, Axel Schweitzer, hält sich im Interview mit dem „Tagesspiegel“ in Sachen Hongkong nicht mit der gängigen Propaganda auf, sondern benennt ein paar Fakten, die sonst im hiesigen Medieneinerlei geflissentlich verschwiegen werden:
„Was viele Menschen (in Hongkong, BS) umtreibt, ist das Gefühl der Ungleichheit und mangelnder Aufstiegschancen. Statistiken zeigen, dass die Ungleichheit in Hongkong seit 1970 noch nie so hoch war wie heute – auch deutlich höher als in den USA. Mehr als 80 Prozent der Haushalte in China haben...
weiterlesenPresseverlage an Google. Eine Farce
„Erst war es ein Verbrechen, dass Google Snippets aus Presseartikeln anzeigte, nun ist es ein Verbrechen, dass es keine Snippets mehr anzeigen will, weil der Konzern kein Geld für Leistungsschutzrechte zahlen will.“ (Thierry Chervel, „Perlentaucher“)
Eine kleine aktuelle Farce zum Leistungsschutzrecht:
Presseverlage an Google: Zeigt unsere Artikel in euren Suchmaschinen nicht ohne Bezahlung!
Google: Ihr könnt das in euren Einstellungen selbst kontrollieren.
Politik an Presseverlage: Schreibt uns ein Gesetz, wie wir der Presse helfen können!
(...
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Merchandising?
Es wirkte wie eine ganz große Heldengeschichte, wie eine moderne David gegen Goliath-Geschichte gar: „Rapper überlisten Eventim“ titelten Branchen- und Musikmagazine, „Rapper überlegten sich einen Coup“ – sollten denn wirklich die beiden deutschen Vorzeigerapper Casper und Marteria den deutschen Konzert- und Ticketing-Monopolisten CTS Eventim in die Knie gezwungen haben?
Es hörte sich aber auch allzu schön an: CTS Eventim hat bekanntlich seit Jahren vom Land Berlin die Waldbühne gepachtet, die größte Berliner Open Air-Bühne. Wer auch immer dort spielt, seien es Neil...
Seichte Fernsehunterhaltung schafft AfD-Wähler*innen
A propos Sachsen- und Brandenburg-Wahlen (und jenseits der Tatsache, daß es schon einigermaßen überraschend ist, wie schnell angesichts von einem Viertel Rechtsradikalen- und Rassisten-Stimmen zur Tagesordnung übergegangen wird...):
Eine italienische Studie über die politischen Hinterlassenschaften des Berlusconi-Fernsehens kommt zu interessanten Ergebnissen über die kognitiven Fähigkeiten von Dauerkonsumenten seichter Programme:
„Wer viel Zeit vor dem TV-Schirm mit seichter Unterhaltung verbringt, wird demzufolge nicht unbedingt klüger und wählt vor allem mit größerer...