09.01.2023Streaming, Aktionäre, Musiker:innen
Der Musik-Streamingdienst Apple Music hat erstmals seit seiner Gründung die Abonnements-Preise erhöht, und zwar um etwas mehr als zehn Prozent, nämlich um einen Dollar, einen Euro oder ein Pfund auf nunmehr $ 10,99, GBP 10,99 bzw. € 10,99. Laut Apple Music war die Preiserhöhung notwendig, weil die Lizensierungskosten gestiegen seien. Außerdem würden Künstler:innen und Songwriter:innen so künftig mehr beim Streamen ihrer Musik verdienen (MBW).
Und was ist sofort passiert? Genau: Die Aktien der Musikrechtehändler sind gestiegen!
weiterlesen
09.01.2023Zur sozialen Situation der Beschäftigten in der Musikindustrie, hier: Der Boss der Warner Music Group
Apropos: Die Warner Music Group (WMG) legte laut „Musikwoche.de” per Pflichtmitteilung Gehalt und Bonuszahlungen ihres neuen CEO Robert Kyncl offen: Der Warner Music-Boss erhält ein jährliches Basisgehalt von zwei Millionen US-$. Hinzu kommt ein an das Erreichen bestimmter Unternehmensziele gebundener Bonus von über drei Millionen Dollar. Außerdem erhält Kyncl ab dem ersten vollen Jahr in Diensten des Konzerns ein Paket an Aktienoptionen mit einem Volumen von zehn Millionen Dollar. Macht gut 15 Millionen Dollar im Jahr. Nice.
weiterlesen
27.04.2021Diadochenkampf: Spotify-, Universal- und Hipgnosis-Bosse kämpfen um FC Arsenal
Das könnte noch spannend werden:
MusicBizz goes Fußball, und neue trifft auf alte Musikindustrie: Der Spotify--Erfinder & CEO Daniel Ek will den Fußballverein Arsenal London kaufen – den Lieblingsverein ausgerechnet von Universal-Boss Lucian Grainge.
weiterlesen
01.04.2021Polydor schreibt Brian Ferry 1971 einen Absagebrief...
Die gängige Narration der Tonträgerindustrie geht bekanntlich so: „Wir Musikunternehmen investieren Milliarden in die Nachwuchsförderung! Und deswegen brauchen wir ja auch Urheberrechte zig Jahrzehnte über den Tod der Musiker:innen und Auror:innen hinaus, weil sich nur so unsere gigantischen Investitionen rechnen.“
weiterlesen
08.08.2020Authentischer Selbstliebe-Pop goes Majors
Thomas Winkler hat eine „Wilhelmine” für die „taz“ interviewt. Die Musikerin bekennt:
„Ja, ich mache Mainstream-Pop. Ich würde zwar eher sagen: Selbsterkundungs-Pop. Oder Selbstliebe-Pop.”
Sie sind auf jeden Fall bei einer großen Plattenfirma.
weiterlesen
11.11.2019Klasse Satz: Marius Müller-Westernhagen sagt...
Klasse Satz:
„SZ: Ist die Musikbranche wirklich so schlimm?
Marius Müller-Westernhagen: Da werden alle so zurechtgebogen. Und das Schlimme ist: Es ist eine Generation nachgewachsen, die das einfach gewohnt ist. Da kommt einer und sagt: Spring mal durch den brennenden Reifen, das ist gut für dich. Ich schwöre, 99 Prozent springen. (...)
Ich habe bei einer Plattenfirma damals natürlich unter für mich sehr ungünstigen Bedingungen unterschrieben.
weiterlesen
10.11.2019"Must See": Lobbyverband der Musikindustrie
Ich war ja dieser Tage als Redner zur Berliner „MostWanted:Music“-Konferenz (MW:M19) eingeladen.
weiterlesen
15.09.2019Wir müssen einen Kredit aufnehmen, um Wissenschaftsbücher lesen zu können
Ein wirklich interessantes Buch mit vielen Insiderinformationen aus der Musikindustrie ist Daniel Nordgards „The Music Business and Digital Impacts: Innovations and Disruptions in the Music Industries“. Es erscheint beim Springer Wissenschaftsverlag (der nichts mit Axel Springer zu tun hat), hat 129 Seiten und kostet – 99,18 Euro!
weiterlesen
07.06.2019EU-Urheberrechtsreform: Wer waren die größten Lobbyisten? Überraschung!
Was haben die Lobbyisten der Musik- und Verlagsindustrie – vom einschlägigen Vereinsblättchen in Baldham bis hin zur FAZ – uns monatelang eingebläut, daß es Google & Co. seien, die Lobbyarbeit gegen die EU-Urheberrechts“reform“ betreiben würden, und die Millionen Menschen, die gegen diese Reform protestiert haben, seien entweder Bots oder anderweitig von den Internetgiganten ferngesteuert.
weiterlesen
07.06.2019BREAKING: Wird Florian Drücke künftig Lobbyarbeit für YouTube machen?
ABER:
Wer weiß, was sich da noch tut in der nahen Zukunft.
weiterlesen