
Zeitgenösissche Musik für Eliten
Neues aus dem Kapitel „wir tun alles, damit die zeitgenössische Musik eine Beschäftigung der Elite bleibt“:
Da gab es bis 1995 eine fabelhafte Reihe „Wege zur Neuen Musik“ in der ARD (die dann aus Quotengründen – warum zahlen wir gleich wieder unsere Zwangsbeiträge?!? – eingestellt wurde...). Der Dirigent Gerd Albrecht analysierte zusammen mit den jeweiligen Komponisten aktuelle Werke in „Erklärkonzerten“, zum Beispiel von Penderecki, Ligeti, Isang Yun, Henze, Kagel oder Widmann. Im Anschluß an das Gespräch mit den Künstlern wurde das Werk komplett aufgeführt mit dem Radio-Symphonie-...
Das Problem des Journalismus...
Das Problem des Journalismus besteht ja nicht so sehr darin, daß, wer heute eine Zeitung oder ein Magazin in die Hand nimmt, nicht mehr sicher sein kann, daß die Texte darin von Menschen geschrieben wurden – das Problem ist doch eher, daß es so häufig keinen Unterschied machen würde.
GEMA-Musikautorenpreis: Frauen schrecken vor nichts zurück...
Nochmal zurück zum GEMA-Musikautorenpreis (wir berichteten)
Musikautorenpreis, wie ihn die GEMA sieht:
Und wie ihn einige Musikerinnen sehen:
Kollegah, Echo etc.: Bizeps vs. Kunst
Nope. An dieser Stelle nichts mehr über Kollegah & Echo & all.
Oder, einer geht doch noch... nämlich ein alles sagender, wunderbarer Satz von Dietmar Dath über den Unterschied zwischen Kendrick Lamar und Kollegah:
„Nach diesen Kriterien, die man an Sonetten und Arthouse-Filmen so gut erproben kann wie an Mikrofonzungenartistik, ist Kendrick Lamar ein Künstler von höchstem Rang, die trübe Tasse Kollegah aber ein Poseur vom Gymnasium, der Fragen nach der sozialen Legitimität seiner drohbrünstigen Gettogestik und der künstlerischen Qualität seiner verhauenen Reime mit...
Die Dercon-Chronik. Brillanter investigativer Kulturjournalismus von John Goetz und Peter Laudenbach
Ein brillantes Stück Journalismus ist John Goetz und Peter Laudenbach hier gelungen:
„Die Dercon-Chronik“ in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 20.April 2018. Sorgfältig und noch im letzten Detail hervorragend recherchiert, aber eben auch die aufgedeckten Fakten klug bewertend und miteinander in Dialog treten lassend – Recherche ohne Haltung ist eben auch nichts wert. Das ist investigativer (Kultur-)Journalismus at it’s best! So etwas liest man in dieser außerordentlichen Qualität hierzulande viel zu selten.
Vor allem zeigt dieser große Text, daß die Diskussion um die Berliner...
Igor Levit und jüdische Witze im DLF: "Das müssen Sie uns erklären!"
Igor Levit ist nicht nur einer der wichtigsten jüngeren Pianisten unserer Zeit, sondern auch ein Künstler mit Haltung, der sich in politische und gesellschaftliche Konflikte einmischt. So hat Levit natürlich seinen Echo zurückgegeben, weil durch die Vergabe des Preises an Kollegah und Farid Bang unter anderem „auf unerträgliche Weise antisemitische Verschwörungstheorien legitimiert“ wurden.
Nun hat in der Deutschlandfunk-Sendung „Kultur heute“ eine Moderatorin Igor Levit allen Ernstes befragt, wie seine Kritik am Antisemitismus, seine Kritik an der Verleihung eines Preises...
weiterlesenKleine-Welt-Phänomen: Chris Dercon & Alice Weidel
Das „Kleine-Welt-Phänomen“ ist hinlänglich bekannt: Über eine Kette von etwa sechs Personen ist jeder Mensch mit jedem anderen auf der Erde verbunden.
Bei manchen ist die Kette aber auch deutlich kürzer.
Chris Dercon, der geschasste Volksbühnen-Intendant, und die AfD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag,
Alice Weidel, sind über nur eine Person verbunden:
Chris Dercon und Ai Weiwei, am 16.April 2018.
(Quelle: Instagram-Account von Ai Weiwei)...
Kontrollgesellschaft: Bands machen Fans glücklich, indem sie ihnen während der Konzerte die Smartphones sperren
Der Schlaf der Vernunft gebiert bekanntlich Ungeheuer. Was aber würde Goya zum Thema machen, lebte er heute? Jedenfalls, die Existenz sogenannter Smartphones gebiert neue Geschäftsmodelle, auch im Konzertgeschäft: Nämlich das Wegsperren von Smartphones während Konzerten.
Yours truly hat im April 2012 geschrieben:
„Eigentlich bin ich kein Kulturpessimist, aber ich denke, man kann festhalten, daß die Kulturtechnik ‚mal eine Stunde seine Klappe halten und einem Künstler zuhören, der auf der Bühne ein Konzert gibt’, im Aussterben begriffen ist. Heutzutage sind die Konzerte...
Echo 2018, Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit, Musikindustrie
Der „Echo“, diese Werbeveranstaltung des Lobbyverbands der deutschen Musikindustrie, lohnt keine weitere Diskussion. Eigentlich. Dort werden im Rahmen einer von unabhängigen Medien seit vielen Jahren als unterirdisch grottig beschriebenen Entertainmentshow von den großen Plattenfirmen Universal, Sony und Warner über den Umweg ihres Lobbyverbandes finanzierte Preise an Künstler hauptsächlich eben dieser Plattenfirmen Universal, Sony und Warner vergeben, wobei sie gerne den Anschein erwecken, das alles sei eine Art Wettbewerb. Aber es geht einzig um Verkäufe, denn nur aus den meistverkauften...
weiterlesenInsidernachricht: Warum überträgt Vox die "Echo"-Verleihung live?
Und warum überträgt Vox die „Echo“-Verleihung dieses Jahr in voller Länge und live?
Haben Sie sich auch schon gefragt?
Die Antwort ist ganz einfach. Klar, der „Echo“ paßt natürlich perfekt ins Programm des Privatsenders, zwischen „Shopping Queen“, „Zwischen Tüll und Tränen“ und „Verklag mich doch“. Aber das ist es nicht. Wie ich aus gut unterrichteten Kreisen erfahren habe, hat Vox Probleme, genug Kandidaten für seine Auswanderer-Sendung „Goodbye Deutschland!“ zu finden. Und der subversive Plan der Vox-Macher ist so simpel wie einleuchtend: Wenn sie den „Echo“ in all seiner...
LEA-Award: Branchenriesen verteilen Preise an sich selbst
Aber jetzt wollen wir nicht so tun, als ob der Preis, den die Konzertbranche verleiht, irgendwie toller, einfallsreicher und sympathischer sei.
Der „LEA“-Award (LEA steht für Live Entertainment Award) folgt mehr oder minder den Prinzipien des „Echo“. Zum LEA Committee e.V. gehören u.a. die Großkonzerne und Player der Konzertindustrie, wie BB Promotion, die DEAG, FKP Scorpio, Hannover Concerts, Semmel Concerts oder Wizard Promotions.
Und die Preise erhielten 2018 unter anderem, genau: BB Promotion, die DEAG, FKP Scorpio, Hannover Concerts, Semmel Concerts und Wizard Promotions....
Pianist aus den Wäldern Thüringens...
Neues von der Nudelpresse – neuerdings haben sie es ja mit dem Klavier. Die sogenannte Popklassik „revolutioniert“ die Klaviermusik mit einem banalen Einheitsbrei aus simplen Akkorden, Hauptsache, der Schmarrn verkauft. Zum Prinzip gehört, daß alle um jeden noch so kleinen Köttel, der auf dem Feldweg liegt, herumstehen und ihn mit allem gebotenen (die Nudelpresse würde sagen: natürlichem) Pathos als Sensation breittreten (und natürlich nicht bemerken, wie ihre Schuhe längst nach dem Kot riechen, in dem sie herumwaten).
Etwa so: „Intuitiv sucht sich der in den Wäldern Thüringens...
Jan Fleischhauer schlägt Facebook-Eindämmung nach chinesischem Vorbild vor
Und wer hätte das gedacht: Der mit seinem Rechtssein kokettierende „Spiegel“-Rechtsaußen Jan Fleischhauer mutiert zum China-Fan und schlägt Facebook-Eindämmung nach chinesischem Vorbild vor (wobei er natürlich nicht einmal weiß, daß das so ist...):
„Es gibt einen sehr einfachen Weg, Facebook daran zu erinnern, dass es sinnvoll sein könnte, sich an geltende Gesetze zu halten. Es reicht, dass man in Europa die Download-Geschwindigkeit für alle Facebook-Seiten herabsetzt. Der ehemalige Piratenpolitiker Christopher Lauer hat mich auf die Idee gebracht, Ich wusste nicht, dass man...
GEMA gegen Urheber*innen
„Die GEMA versucht alles, um Urhebern das Geld, das ihnen zusteht, auch weiterhin vorzuenthalten."
Daß die GEMA nicht auf Seiten der Musiker*innen (also der Urheber*innen), sondern auf Seiten der Rechteinhaber (zum Beispiel der Musikverlage) steht, ist nichts Neues, wird aber durch einen Brief, den die GEMA in den letzten Wochen an Komponisten verschickte, bestätigt.
Illja Braun erklärt in einem sehr lesenswerten Essay auf „Perlentaucher...
China, du hast es besser!
China, du hast es besser!
Am 21.April beim vom großartigen Beijinger Yugong Yishan Club organisierten Yugong Yishan Festival in Yanqing am Rand der chinesischen Mauer: Tortoise! The Notwist! Die japanischen Post-Rocker von Mouse on the Keys! Die Post-Punker Re-TROS aus Nanjing! Tolles Line-Up.
Nur was eine gewisse deutsche Schlagerrockband namens Die Toten Hosen da zu suchen hat, ist ein wenig rätselhaft...