
China: Streit als Kunstform
In China ist Streit eine veritable Kunstform:
Video hier anklicken
Habe derartiges öfter in China beobachtet, mich aber nie getraut, es zu filmen. Erstaunlich, daß es immer bei engagiertestem Streit bleibt und nie zu Handgreiflichkeiten kommt. Eine Kulturtechnik.
„Die oft bemerkte Phantasiearmut, welche die Deutschen bei der Erfindung von Schimpfwörtern zeigen, ist nur ein anderer Ausdruck für den Mangel an Zivilisation, deren größte Errungenschaft in der Fähigkeit besteht, den Gegner statt...
weiterlesenRechenaufgabe aus dem Verfassungsschutzbericht
Laut aktuellem Verfassungsschutzbericht des Bundes leben in Deutschland ca. 700 islamistische Gefährder und über 12.000 gewaltbereite Rechtsradikale (letzteres ein neuer Höchststand).
Rechenaufgabe: welche Gruppe ist größer?
Denkaufgabe: über welche Gruppe wird mehr gesprochen und geschrieben?
Politische Kultur
Ausgerechnet der FDP-Politiker Christian „Bäckerschlange“ Lindner warnt ausgerechnet in der „Blöd am Sonntag“ vor der Verrohung der politischen Kultur.
Der Lack ist dünn...
Sommer 2018.
Im Leitorgan des deutschen Bürgertums wird darüber diskutiert, ob man die Rettung schiffbrüchiger Menschen im Mittelmeer „lassen soll“.
Bei „Pegida“ in Dresden grölen sie „absaufen“, die Hamburger Qualitätspresse orchestriert etwas distinguierter. Barbarei ist das eine wie das andere. Schämt euch!
Wie gesund ist der Fisch?
„Die Zeit“ stellt am 27.7.2018 auf ihrer Titelseite eine spannende Frage:
Ich würde sagen: Der Fisch ist tot.
Clubsterben, Gentrifizierung und "Eigentum verpflichtet"
Das britische (!) Parlament hat in Sachen Gentrifizierung ein interessantes Gesetz verabschiedet, an dem sich hiesige Bundes-, Landes- und Stadtregierungen ein Beispiel nehmen können und sollten: Durch das Gesetzpaket namens „National Planning Policy Framework“ werden Clubs künftig vor Sanierungsarbeiten in ihrer Nachbarschaft und mithin vor der Gentrifizierung geschützt. Das Gesetz sieht vor, „daß Haussanierer sich selbst um den Lärmschutz kümmern müssen, anstatt bereits bestehenden Clubs in der Nachbarschaft nachträglich Auflagen zum Schutz neuer Anwohner aufzudrücken“ („...
weiterlesenÖzil, F.J. Wagner & die Blödzeitung
F.J. Wagner im Leid-, oh, Verzeihung, im Leitkommentar der Blödzeitung am 10.7.2018:
„Lieber Mesut Özil, (...) Haben Sie keine Angst, das alles zu sagen! Alles, was in Ihrem Herzen ist. Was ist so falsch daran, daß man zwei Herzen hat? Herzlichst Ihr F.J. Wagner“
F.J.Wagner im Leitkommentar der Blödzeitung am 23.7.2018:
„Lieber Mesut Özil, (...) Es muß furchtbar sein, wenn man mit seinem ganzen Herzen für eine Mannschaft spielt und sein zweites Herz für ein anderes Land schlägt. Alles Gute, Sie zerrissener Mesut Özil. Herzlichst Ihr F.J. Wagner“
Wie werden wir 2050 Musik machen und hören?
Marcus Staiger, der 1997 das Indie-Label „Royal Bunker“ gegründet hat, Keimzelle der Berliner Rapszene, im Interview mit der „Berliner Zeitung“:
„Wie werden wir also auch noch im Jahr 2050 wirklich Musik machen und hören?
2050 leben wir hoffentlich in einer anderen Gesellschaftsordnung, in der es Eigentum nicht mehr gibt und die kapitalistische Produktionsweise abgeschafft ist. Das hätte auch zur Folge, dass es Streamingdienste wie Deezer und Spotify nicht mehr gibt – zumindest nicht als gewinnorientiertes Unternehmen.
Und was wird aus der Musik?...
weiterlesenObjektwahl
Partnerwahl? Beziehungsweise „Objektwahl“, wie Theweleit das nennt?
Geht so: „Wer liebt, will auch erben“ (FAZ 21.7.2018). Nach einer Studie der Bundesbank spielt das zu erwartende Erbe in der Partnerwahl eine entscheidende Rolle – „eine größere Rolle als das wahrscheinliche Einkommen“ des Ehepartners.
Materielle Aspekte spielen für die Ehe eine sehr wichtige Rolle, die Volkswirte sprechen von „Homogamie“ – dieser Begriff „beschreibt den Umstand, daß Ehen meist innerhalb gleicher sozialer Schichten geschlossen werden. (...) Erbe als wichtiges Heiratsmotiv...
Thyssen-Krupp: Endspiel in Essen
„Endspiel in Essen“.
Im Leitkommentar der „FAZ“ am 20.Juli 2018 wird der Machtkampf um Thyssen-Krupp ausführlich beleuchtet. Weiterentwicklung des legendären und legendär berüchtigten Traditionskonzerns versus Finanzinvestoren, die den Konzern aufkaufen und zerschlagen wollen. Vorstandschef und Aufsichtsratschef sind bereits zurückgetreten, die Kuratoriumsvorsitzende der Krupp-Stiftung spielt eine undurchschaubare Rolle – alles riecht nach großem Drama, Shakespeare auf der Villa Hügel beziehungsweise auf dem Börsenparkett.
Fest steht: fast alle durchgespielten Varianten werden...
Klaus Bungert, "History Repeats Itself" & in einer unglücklichen Nebenrolle Tim Renner
Wer etwas mehr über Tim Renner, den „Global Leader for Tomorrow 2003“, erfahren und die Sage vom großen Musik-Entdecker hinterfragen möchte, der lese den sagenhaft schönen und so spannenden wie interessanten Artikel von Matthias Dell über den sträflich unterschätzten Klaus Bungert, den großen Hörspielautor und Komponisten des Songs „History Repeats Itself“. Pflichtlektüre für alle, die Musik lieben und wissen, wie das mit dem Geschäft mit der Musik so funktioniert – aber auch eine tolle Abenteurerbiografie...
weiterlesenTour de France: Résistance und ARD-Geschichtsblindheit
Als die Tour de France am 17.Juli 2018 über das Plateau des Glières führt, erfahren die Leser*innen des Live-Tickers auf SPON, daß dort im März 1944 die deutschen Besatzer im zweiten Weltkrieg erstmals auf französischem Boden richtig unter Beschuß genommen wurden und als Antwort ein Massaker unter den Résistance-Kämpfern anrichteten:
„Die rèsistance hatte sich auf die schwer zugängliche Hochebene oberhalb des Flusses Borne verschanzt und wurde aus der Luft von der britischen Air Force mit Waffen versorgt. Die Widerstandsgruppe griff zunächst Truppen der Vichy-...
weiterlesenARD-Rechtsabteilung produziert Fake News
Dazu paßt, wie die ARD das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Rundfunkbeitrag umdichtet. Das Bundesverfassungsgericht hat in diesem Gerichtsurteil u.a. geschrieben:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat „die Aufgabe, authentische, sorgfältig recherchierte Informationen, die Fakten und Meinungen auseinanderhalten, die Wirklichkeit nicht verzerrt darzustellen und das Sensationelle nicht in den Vordergrund zu rücken, vielmehr ein vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht zu bilden."
Die ARD-Rechtsredaktion macht laut „Telepolis“...
weiterlesenDigitalisierung böse. Gratismentalität böse böse. Musikjournalismus gold, so gold.
Ach, wenn man doch nicht immer diese Worthülsen des Musikjournalismus jenseits aller Recherchen lesen müßte:
„Auch die Musikbranche veränderte sich grundlegend. Digitalisierung und Gratismentalität stürzten die Musikindustrie in eine Krise, unter der vor allem Künstler jenseits der Superstar-Liga leiden.“ (dieses Beispiel aus der taz, könnte aber auch jederzeit woanders stehen)
Digitalisierung: böse!
Gratismentalität: so sind die Leute, böse böse!
Musikindustrie: Krise. Traurig traurig!
Junge Künstler: leiden. Wegen Gratismentalität und...
WM-Aus: Deutsche hören "Hurt" und "Everybody Dies..."
Laut Mitteilung eines großen Streamingdienstes via „Tagesspiegel“ wurden nach Deutschlands WM-Aus gegen Südkorea viel mehr traurige Lieder gespielt als üblich: Titel wie „Hurt“ von Johnny Cash und „Everybody Dies in Their Neightmares“ des vor kurzem erschossenen Rappers xxxtentacion.
Hallo, Leute! Es war nur ein Fußballspiel! Bei dem eine schwache, langsame, uninspirierte, arrogante und schlecht gecoachte „Mannschaft“ gegen weniger schlechte Teams ausgeschieden ist. Das war nur ein Spiel und hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Leid zu tun, von dem in den genannten Songs die Rede...