Blogdarstellung in voller LängeBlogdarstellung mit Anrisstexten
Berthold Seeliger - Blog abonnieren
01.04.2019

Souled American und "Unpop-Musik"

Sehr gefreut habe ich mich beim Durchblättern der aktuellen Ausgabe des „Rolling Stone“. In einer großen Titelgeschichte (auf dem Cover: Johnny Cash, passend zu seiner aktuellen Tournee sozusagen) geht es um die „50 besten Country-Alben“, und das Genre versteht das Magazin erfreulich offen, also eher „Americana“ als „Country“. Verschiedene Autor*innen haben jeweils fünf Alben ausgewählt.
Ich bin sowieso immer gerührt, wenn ich Townes Van Zandt erwähnt sehe, aber bei Arne Willanders Auswahl lese ich neben den Palace Brothers („There Is No-One What Will Take Care Of You“, was war das...

weiterlesen
01.04.2019

In welchem Land sitzen die meisten Musiker*innen im Gefängnis?

Wenn Sie gefragt werden würden, in welchem Land die meisten Musiker*innen wegen ihrer Musik im Gefängnis sitzen – welche Antwort würden Sie geben?
Wahrscheinlich nicht diese: Das Land, in dem die meisten Musiker*innen weltweit aus politischen Gründen im Knast sitzen, ist nämlich – Spanien! Nicht weniger als 14 Musiker*innen sitzen in Spanien im Gefängnis, mehr als in China, der Türkei und dem Iran zusammen!
Die 14 spanischen Musiker*innen – allesamt linke Rapper*innen – wanderten wegen der „Verherrlichung von Terrorismus“ ins Gefängnis, wie die Freemuse-Organisation laut „IQ...

weiterlesen
01.04.2019

Independent journalism

Wollte dieser Tage ein Online-Abo von „Spex“ buchen.
Hat nicht geklappt.
Spex wollte mich zwingen, meinen Adblocker abzuschalten, anders war das Betrachten der Seite, aber auch der Abschluß eines Abos nicht machbar.
Müssen sie eben auf mein Abo verzichten.
Spex, a lost case...

Nun verstehe ich ja, daß Online-Medien von etwas leben müssen, und das kann oder muß mitunter auch Werbung sein. Allerdings: wenn jemand bereit ist, für ein Online-Abo zu bezahlen, sollte es sich doch von selbst verstehen, daß der- oder diejenige nicht zusätzlich noch mit Werbung...

weiterlesen
01.04.2019

Militärausgaben und Qualitätspresse

Mehr als ein Drittel (35%) der weltweiten Militärausgaben entfallen auf die USA.
Gut ein Achtel (13%) auf China.
Wie meldet man das in der „FAZ“, um den richtigen Eindruck bei den Leser*innen zu hinterlassen? So:
„Knapp die Hälfte der Militärausgaben der Welt entfallen auf Amerika und China."
(via Christian Y. Schmidt)

01.04.2019

Daniel Kahn "zu radikal"!

Seien Sie bitte vorsichtig, nicht zuletzt auch beim Konzertbesuch! Gerade bei und mit Musiker*innen dieser Agentur kann Ihnen so einiges passieren.
Letzte Woche erreichte mich die Mail eines Kulturamts in Baden-Württemberg, dessen Leiter nach wochenlangen Verhandlungen das von seiner Mitarbeiterin geplante Konzert von Daniel Kahn & The Painted Bird mit der Begründung abgesagt hat, Daniel Kahn sei ihm „zu extrem.“
Und ich schwöre: Das ist kein Aprilscherz.

01.04.2019

Warum sind die meisten "Indie"-Plattenfirmen für das EU-Urheberrecht?

Häufig werde ich gefragt, wie es denn komme, daß sich unsere geliebten „Indie“-Plattenfirmen fast ausnahmslos so vehement für Uploadfilter und das neue EU-Urheberrecht einsetzen. Nun, die Frage ist einfach zu beantworten: Die sogenannten „Indie“-Plattenfirmen sind genauso Teil der Verwertungsindustrie wie jede andere Plattenfirma auch. Es gibt größere Firmen, es gibt kleinere Firmen (und es gibt sehr große Plattenfirmen, die sich trotzdem „Indies“ nennen).
Das Geschäftsmodell ist relativ ähnlich und relativ simpel: Man versucht, mit Musik so viel Geld wie möglich zu verdienen. Man...

weiterlesen
01.04.2019

Youtuber

Schön wäre es übrigens, wenn die Qualitätspresse endlich damit aufhören könnte, all die Leute, die sich aus guten Gründen gegen die EU-Urheberrechtsrichtlinie aussprechen oder einsetzen, herabsetzend als „Youtuber“ zu bezeichnen.

01.04.2019

Schäuble phantasiert von Macron

„Ideal wäre es, wenn man Macrons charismatische Rhetorik mit merkelscher realitätsbezogener Nüchternheit kombinieren könnte.“
(Wolfgang Schäuble, CDU, auf der Suche nach einer neoliberalen Eier-legenden Wollmilchsau)

01.04.2019

Johnny Cash, Prince und die Beatles leben!

A propos Zombies:
Johnny Cash, Prince und die Beatles leben!
Das habe ich, irgendwoher muß man seinen Wissensvorsprung ja haben, aus aktuellen Tourneeanzeigen in den einschlägigen deutschen Musikzeitschriften entnommen.
Da wird eine „Johnny Cash Roadshow“ beworben – „Premium Quality!“ Wer den Man in Black erleben möchte, kann dieser Tage Konzerte in Neuruppin, Erfurt, Dillingen, Solothurn, Homburg oder Soest besuchen. Toll!
Aber auch Queen sind mit dem nämlichen Tourneeveranstalter unterwegs: „A Spectacular Night of Queen“ wird da beworben. Ach, fast hätt ichs...

weiterlesen
01.04.2019

Habemus EU-Urheberrechts-Richtlinie!

Nun gibt es also das neue EU-Urheberrecht. Wir dürfen uns über Uploadfilter freuen (die, das haben wir in der Debatte gelernt, gar niemand fordert, denn das Wort kommt in dem verabschiedeten Gesetz ja nicht vor… ich glaube, es war Sascha Lobo, der das mit jemandem verglichen hat, der fordert, daß einer in acht Stunden von Berlin nach New York reisen soll – daß das mit einem Flugzeug geschehen solle, werde ausdrücklich nicht gesagt, aber jedem ist klar, daß es gemeint ist, weil es eben nur so machbar ist (man kann es auch sehr präzise in den Worten des CDU-MdEP Voss sagen: „Das muß...

weiterlesen
29.01.2019

F. J. McMahon - Spirit of the Golden Juice

Ein grundsätzlich sehr geschmackssicherer Zürcher Freund wies mich vor einiger Zeit auf einen Singer/Songwriter namens F.J. McMahon hin, von dem ich noch nicht gehört hatte. Was für eine Entdeckung! „Spirit of the Golden Juice“ ist das einzige Album McMahons, und er nahm es 1969 auf, also vor fünfzig Jahren; Mexicansummer hat die Platte 2017 in kleiner Auflage neu herausgegeben.

Anfang der 1960er hatte McMahon in verschiedenen Bands Surf-Gitarre gespielt. Dann mußte er zum Militär und kam...

weiterlesen
29.01.2019

Mozarts Klaviersonaten mit Arthur Schoonderwoerd, "Alla turca" und die Vorschläge

Zwischen den Jahren eine Aufnahme mit sämtlichen Klaviersonaten von Mozart studiert, eingespielt von Arthur Schoonderwoerd auf verschiedenen historischen Klavieren aus der Entstehungszeit dieser Musik. Ein Traum und eine großartige Erfahrung.

Und ein besonderes Glücksgefühl beim Hören des „Alla turca“-Schlußsatzes der A-Dur-Sonate KV 331: Schoonderwoerd spielt die von Mozart geschriebenen Vorschläge tatsächlich als solche, „äußerst präzise und mit dem nötigen Witz“,...

weiterlesen
29.01.2019

Ein Rätsel: Welche dieser Meldungen ist erfunden?

Welche dieser Meldungen ist erfunden?

Der Social-Media-Konzern Facebook spendiert der Technischen Universität München 6,5 Millionen Euro Startfinanzierung für ein Institut, das die „Ethik der künstlichen Intelligenz“ ergründen soll.

Andreas Gabalier soll den Karl-Valentin-Orden erhalten.

Die Berliner CDU, die sich bisher allen Initiativen für günstigere Mieten in Berlin verweigert, hat von einem Immobilieninvestor aus den Niederlanden, der in Berlin-Lichtenberg mehrere Wohn- und Gewerbeobjekte „entwickelt“, eine Spende in Höhe von 60.000 Euro erhalten. Die CDU...

weiterlesen
29.01.2019

Paderborner Dom für Veganer

Dieser Tage war ich in Paderborn, im Dom, und konnte dort für einen Euro diese interessante Broschüre erwerben:

29.01.2019

Weltverbesserungsleidenschaft - Fontanes längste einzigartige Substantive

„Spiegel“-Literaturchef Volker Weidemann schreibt:
„Im 200. Geburtsjahr liest sich Theodor Fontane frischer denn je.“
Ist das so? Und was und wie ist das genau, wenn sich ein Text „frisch“ liest? Kommt er direkt aus dem Kühlregal des Supermarkts? Oder war er nicht doch damals beim Ersterscheinen am „frischesten“?

Wie auch immer: Die Fontane-Blätter (herausgegeben vom Theodor-Fontane-Archiv an der Universität Potsdam) haben ein sehr schönes Poster mit den „500 längsten einzigartigen Substantiven bei Fontane“ herausgegeben, das man kostenlos herunterladen kann und...

weiterlesen

Seiten