Blogdarstellung in voller LängeBlogdarstellung mit Anrisstexten
Berthold Seliger - Blog abonnieren
Blog Archiv - Jahr 2016
12.06.2016

Filmfestival Cannes & Nationalgefühl

„Abstoßendes
Nationalgefühl wird immer schamloser zur Schau gestellt, auch im
öffentlich-rechtlichen Radio. Hauptbetätigungsfeld teutonischer Journalisten
ist die Sportberichterstattung.“ (Rafik Will) Und irgendwie ist alles Sportberichterstattung, also
auch Kultur oder Fernsehen.

Ken Loach hat in Cannes die Goldene Palme für seinen
Film „I, Daniel Blake“ erhalten. Die „NZZ“ schreibt: „Die sozialen Nöte der kleinen Leute und die drohende Revolte der
weißen Unterschicht standen im Fokus des Filmfestivals Cannes. Durchgesetzt hat
sich ein hervorragender Film, der dieses Thema herzzerreißend illustriert“,
eben Ken Loachs Film. In der deutschen Presse allerdings, die die Komödie „Toni
Erdmann“ tagelang in den Himmel gejubelt hatte, wurde diese Juryentscheidung
entsetzt als Ende aller „deutschen Hoffnungen“ konstatiert, ganz so, als ob der
finale Elfmeter im EM-Halbfinale von Thomas Müller in den Himmel geschossen
worden sei.

„SPON“ schreibt über Loachs Film: „Der Film ist polemisch und ergreift umstandslos Partei - für die, die
vom britischen Sozialstaat in Hunger, Not und Verzweiflung getrieben werden,
weil Menschlichkeit in diesem System nicht die Grundlage allen Handelns ist,
sondern vielmehr den Betrieb stört.“ Soweit so gut. Aber der deutsche „Toni
Erdmann“ sei eine „Sensation“, als
die er „seit seiner Premiere vor einer
Woche an der Croisette gefeiert wurde“ (nämlich vornehmlich von den
deutschen Medien...), und die Goldene Palme für Loach eine „Fehlentscheidung“ –
und die „FAZ“ assistiert: „Sind die von
Sinnen?“. Aber, tröstet „SPON“ sich und uns, „das deutsche Kino“ habe in Cannes „gewonnen“, trotz der „Pleite“.
Schließlich haben „wir“ bekanntlich ja auch den Zweiten Weltkrieg gewonnen,
nämlich wirtschaftlich, in der Nachkriegszeit.

Nochmal die „NZZ“ über „Toni Erdmann“: „Eine solch schenkelklopfende Komödie über
eine frustrierte Karrierefrau
setzte einen beinahe degoutanten
Kontrapunkt inmitten engagierter Filme, die echte Nöte
beschrieben." Engagierte Filme? Können wir nicht. Echte Nöte
beschreiben? Wollen wir nicht. Wir sind schließlich das Land der Keinohrhasen
und Zweiohrküken, die deutsche Filmförderung hat noch alles plattgemacht, was
mal widerständig war, und „das glatte
Gesicht der Branche ist ein Resultat von reichlich Subventionschirurgie“
(Andreas Kilb, „FAZ“).

12.06.2016

Wiener Philharmoniker auf Mittelmeer-Kreuzfahrt

Weiter unten habe ich Ihnen von der Bussi-Kreuzfahrt der
österreichischen Band Wanda erzählt. Kreuzfahren scheint auf den ersten Blick ein
sehr österreichisches Phänomen zu sein, und darüber ließen sich interessante
Betrachtungen anstrengen, angesichts des aktuellen Austrofaschismus oder der
Tatsache, daß Wien ja bekanntlich am Meer liegt (und dann wieder gibt es in
Österreich einige der interessantesten europäischen Kunst- und
Kulturinitiativen, sowas hängt ja immer auch zusammen).

Jedenfalls: die Wiener Philharmoniker gehen ebenfalls auf Kreuzfahrt,
oder, wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, „proben auf einem Schiff und sitzen mit den Fans in einer Sauna“.
Auf einem Kreuzfahrtdampfer namens „Mein Schiff 3“ kann man mit den Wiener
Philharmonikern für viel Geld (ab 5.000 Euro) zehn Tage übers Mittelmeer nach
Barcelona schippern, mit den Musikern auf Tuchfühlung gehen und Liederabende
sowie zwei Orchesterkonzerte genießen. „Musik-Entertainment ist ein prima Hebel, um
sich neue Zielgruppen zu erschließen“, heißt es in dem SZ-Bericht. So ist
das wohl. Und so machens

Spießer aller musikalischen Genres und Generationen gehen
heutzutage auf musikalische Kreuzfahrt: Die Jungen feiern mit Wanda, ihre Väter
und Großväter kreuzen mit den Philharmonikern. Und längst gibt es auch „Heavy
Metal Cruises“ oder eine Udo-Lindenberg-Kreuzfahrt (passenderweise von Malaga
nach Mallorca).

12.06.2016

Deutsche Grammphon, Hermann Scherchen

Deutsche Grammophon! Könnt ihr mir bitte mal erklären, warum ihr die
Hermann Scherchen-Box (u.a. mit der faszinierendsten Eroica-Interpretation, die
ich kenne) nur in Italien veröffentlicht?!?

12.06.2016

Uber und Saudi-Arabien

Der Fahrtenvermittler „Uber erhält eine Rekordfinanzierung aus
Saudi-Arabien“ (FAZ): Der Investmentfonds der saudischen Schariadiktatur steigt
mit 3,5 Milliarden Dollar bei dem Taxi-Konkurrenten ein.

29.05.2016

Gauland vs. Boateng

Ich halte AfD-Gauland für einen furchtbaren Politiker (auch im Sinne von
Hochhuths „furchtbarem Juristen“, also nicht nur als emotionale Wertung!). Und
ich möchte unter gar keinen Umständen diesen Typen zum Nachbarn haben.(und ich habe das alles auch genau so gemeint...)

29.05.2016

Regierungsvideos in Nachrichrenmagazinen des Staatsfernsehens

Von manchen werde ich ja kritisiert, weil ich vom „Staatsfernsehen“
statt von den „Öffentlich-Rechtlichen“ spreche. Ich denke, ich habe es in
meinem letzten Buch ausführlich erklärt – es geht aber auch weniger
ausführlich: Das „heute journal“, die Nachrichtensendung des ZDF, hat, wie
Daniel Bouhs in einem interessanten Artikel für die „taz“ beschreibt, von der Bundesregierung
hergestellte Videos in seine Nachrichtensendung eingebaut und stattdessen auf
ein Interview mit der Ministerin Hendricks verzichtet. Die war „auf Reisen und nicht erreichbar“,
entschuldigt sich das ZDF. Die Leiterin des ZDF-Nachrichtenmagazins findet es „journalistisch vertretbar“, wenn man
statt eines Interviews einfach eine Videobotschaft der Ministerin sendet.

Das Ministerium freut sich und bejubelt die gelungene Online-PR als „zeitgemäße Erweiterung unserer
Öffentlichkeitsarbeit“, die „bürgernah
und dialogorientiert“ sei. So „dialogorientiert“, daß erst gar kein Dialog
mit nachfragenden Journalist*innen möglich ist...

Die Bundesregierung versucht, wie Bouhs schreibt, zunehmend, „kontrollierte Botschaften ohne kritische
Nachfragen durchzusetzen“. Und findet im Staatsfernsehen, deren sogenannte
Kontrollgremien von Parteienvertreter*innen durchsetzt sind, dankbare Abnehmer für solcherart Propagandavideos.

29.05.2016

Payola bei Spotify

Natürlich können wir in der Musikindustrie über derartige Einflußnahmen
nur milde lächeln. In „unserer“ Branche sind Lobbyismus, Bestechung und
Korruption seit Ewigkeiten gang und gäbe, etwa durch Payola, wie das
verbrecherische System genannt wird, daß „eine
Plattenfirma Disc-Jockeys und Programm-Redakteure von Rundfunk- und
Fernsehsendern besticht, so daß ein bestimmtes Lied häufiger gespielt wird“
(Wikipedia). Vereinfacht gesagt: Das, was die Redakteure der
Nachrichtenmagazine des Staatsfernsehens in vorauseilendem Gehorsam
vollbringen, lassen sich die Redakteure der Musiksendungen bezahlen. So etwas
gibt es aber selbstredend nur und ausschließlich in den USA und ist hierzulande
völlig unbekannt. Großes Indianerehrenwort!

Allerdings hat nun der Geschäftsführer von Warner Music, Stephen Cooper,
die „Praxis von gekauften Playlists“ beim Streamingdienst Spotify gegenüber
„Billboard“ (hier zitiert nach „Musikmarkt“) zugegeben. „Das aus dem Radio- und DJ-Bereich gängige Payola gewinnt immer mehr
Relevanz im Playlist-Streaming“, berichtet „Musikmarkt“. Kein Wunder:
Spotify hat gerade bekanntgegeben, daß die kuratierten Playlisten des
Streaming-Portals jede Woche eine Milliarde Streams verzeichnen – ein
gigantischer Markt!

Das Magazin „Digital Music News“ stellt dazu fest, daß die Playlisten
bei Spotify nicht etwa organisch seien, sondern ähnlich wie Radio-Playlisten „ge- und verkauft“ werden. Demnach
entscheiden immer häufiger die drei Major-Labels Universal, Sony und Warner,
die bekanntlich praktischerweise wesentliche Anteile an Spotify halten, welche
Tracks welcher ihrer Künstler in den beliebtesten Playlisten, der „heavy
rotation“, auftauchen.

Laut „Billboard" existieren in der Branche
bereits Pay-for-Play-Preiskategorien, Payola sei „längst Realität“. Kuratierte Playlists sind in den meisten Fällen
bezahlter Inhalt, so "Billboard": „Von
2000 US-Dollar für Playlisten mit zehntausenden Fans bis zu 10.000 US-Dollar
für noch höher frequentierte Playlists.“

(aber jetzt mal im Ernst: haben Sie gedacht, ich würde die Playlist
dieses Rundbriefs und die Tracks meiner Spotify-Playlist „BS OPEN“ selbst und
unabhängig zusammenstellen? Awcmon. Ich schicke Ihnen bei Interesse gern die
aktuell gültige Preisliste zu...)

29.05.2016

Kipping: Widerstand & Realpolitik

Ein Artikel der klugen und sympathischen Katja Kipping wird auf der
Titelseite des „Freitag“ so angekündigt: „Wo
bleibt die Solidarität? Ein Aufruf zu mehr Engagement und Widerstand.“Und dann auf Seite 3 die ernüchternde Zwischenüberschrift: „Rot-Rot-Grün ist machbar.Soviel zu Widerstand und zivilem Ungehorsam und Realpolitik.

29.05.2016

DHL arbeitet mit Paketdrohnen

Überschrift in der „FAZ“: „DHL
meldet erfolgreiche Tests mit Paketdrohne“.Wow. Jetzt wollen sie also ihre Karten mit dem Text „Wir konnten Sie leider nicht antreffen (DHL-Deutsch für: Der
Zusteller hatte keine Lust zu klingeln und Ihnen die Sendung zuzustellen). Ihre Sendung können Sie in der am weitesten
entfernten DHL-Filiale am anderen Ende der Stadt abholen“ per Drohne über
den Häusern abwerfen. Fortschritt, ick liebe dir!

29.05.2016

IWF überdenkt Neoliberalismus

Der Artikel war versteckt im Wirtschaftsteil der „FAZ“: Unter der
Überschrift „Währungsfonds überdenkt den Neoliberalismus“ wird berichtet, daß
der IWF „seine wirtschaftspolitischen
Grundpositionen einer fundamentalen Überprüfung unterzieht“. „Statt Wachstum zu
bringen, haben einige neoliberale Politiken die Ungleichheit befördert“,
heißt es im Papier eines Teams aus führenden IWF-Ökonomen.Nachdem der IWF über Jahrzehnte weltweit Länder unter die Knute neoliberaler
Politik gezwungen hat, wird jetzt plötzlich zurückgerudert. Besser spät als
nie?

22.05.2016

RB Leipzig, Silly & Sebastain Krumbiegel

Bei der Aufstiegsfeier von RB Leipzig trat die Band „Silly“ in Trikots
traditionsreicher Ost-Vereine auf, statt den neuen Bundesligaverein, den Retortenclub
von klebriger brauner Brause Gnaden, zu feiern. Entsprechend wurde die Band in
den Trikots von Union Berlin, Dynamo Dresden, Hansa Rostock oder des 1.FC
Magdeburg von den tausenden Fans auf dem Marktplatz Leipzigs gnadenlos
ausgebuht und ausgepfiffen.

Wie man alles, aber auch wirklich jede Zumutung des herrschenden Systems
brav mitmacht, zeigte Sebastian Krumbiegel, Sänger der Gruppe „Die Prinzen“:
Krumbiegel präsentierte zusammen mit dem Kinderchor des Gewandhaus-Orchesters
die neue Vereinshymne des Rotbullen-Clubs, „RB Leipzig – Du bist mein Verein.“

RB Leipzig: Du bist und bleibst ein Scheißverein! Und Sebastian
Krumbiegel: Du bist der oberste Allesmitmacher des an Allesmitmachern wahrlich
nicht gerade armen deutschen Schlagerpops...

22.05.2016

ESC 2016

Zu den irrelevantesten Dingen, die Jahr für Jahr in der Welt passieren,
die aber medial immens aufgeblasen werden, gehört zweifelsohne der sogenannte
Eurovision Song Contest. Das ist der ursprünglich mal europäische
Schlagerrockpop-Wettbewerb, an dem die musikalischen Repräsentanten von 26
Nationen (plus Halbfinalisten) teilnehmen und der bundesdeutsche Wettbewerb mit
schöner Regelmäßigkeit den letzten Platz einnimmt.2015 erhielt der deutsche Beitrag null Punkte. Germany: Zero points.
Diesmal war es ebenfalls deutlich abgeschlagen der letzte Platz, aber
irgendwelche europäischen Nachbarn haben sich erbarmt, und es gab elf Punkte
für die bundesdeutsche Interpretin, die „wie
eine betrunkene Weinkönigin aussieht, die beim örtlichen Faschingsfest als
Blumenkiste geht“, und die musikalisch „katatonische
Langeweile“ produziert („NZZ am Sonntag“).Wie gesagt, es ist irrelevant, mit welchem Dreck man an der
Festveranstaltung im Herzen der musikalischen Finsternis teilnimmt – aber daß
die Produkte der deutschen Musikindustrie und des eingebetteten
Staatsfernsehens selbst in diesem Rahmen der musikalischen Trostlosigkeit stets
auf dem allerletzten Platz landen, sollte in einem normalen Leben, in einer
normalen Geschäftswelt doch als Problem gesehen werden. Nicht so bei den
einschlägigen Claqueuren der Mitmachwelt: Dort wird der Blumenkiste einhellig
bescheinigt, „einen tollen Job gemacht“ zu haben, und die Chefclaqueurin
Barbara Schönberger rechnet hoch, daß dieses Jahr elfmal so viel Punkte
rausgesprungen seien als letztes; dabei bleibt elfmal null eben für all
diejenigen, die rechnen können, immer noch null.Ehrlich wäre, wenn die deutsche Mainstream-Musikindustrie und das
Staatsfernsehen zugeben würden, daß sie offensichtlich nichts Geeignetes
hervorbringen können, und in Zukunft nicht mehr am ESC teilnehmen würden.Den weltgrößten Tonträgerkonzern Universal Music, bei dem die deutsche
ESC-Vertreterin unter Vertrag ist, ficht dies alles nicht an. Am Tag nach dem
deutschen ESC-Debakel hat Universal Deutschland einen „Sondernewsletter“
verschickt, Titel: „Jamala gewinnt den
ESC 2016“ – denn auch die ukrainische Sängerin ist bei Universal unter
Vertrag. Vom deutschen Beitrag ist bei der deutschen Universal keine Rede mehr,
man hat ja so oder so gewonnen und kann ein Produkt zu Profit machen, ob es nun
aus der Ukraine oder aus Bennigsen in Niedersachsen stammt.

22.05.2016

DDR-Bildungspolitik: Es war nicht alles schlecht...

Laut Springers „Welt“, die fast bis zuletzt die DDR in Anführungszeichen
schrieb und jeder Sympathie für das DDR-System unverdächtig ist, sank der
Intelligenzquotient ostdeutscher Kinder von weit über dem europäischen
Durchschnitt liegenden 102 zu DDR-Zeiten seit der „Wende“ auf 95, also auf das
westdeutsche Niveau. Und der „Welt“-Autor schlußfolgerte, daß die BRD mit dem
DDR-Schulsystem im PISA-Ranking nicht abgeschlagen, sondern vorne gelandet
wäre.Auch Kanzlerin Merkel war ein Förderkind des DDR-Bildungssystems und
meinte mal, man habe „damals“ als Schüler*in in der DDR „ordentlich Physik und
Chemie gelernt“.

13.05.2016

Red Bull & neoliberaler Feudalismus

Wundert es uns, zu lesen, wes „Geistes“ Kind der Unternehmer Dietrich
Mateschitz mit seinem braunen Brause-Imperium ist? Anläßlich des Wunsches der
Mitarbeiter seines „Servus TV“, einen Betriebsrat gründen zu wollen, schrieb
der Red Bull-Chef an die „Salzburger Nachrichten“: „Unabhängigkeit, Eigenständigkeit und Unbeeinflussbarkeit insbesondere
durch politische Parteien, egal welcher Richtung, war von Anfang an ein
tragender Pfeiler von Servus TV. Die Betriebsratsgründung hätte diese Werte
insbesondere durch die Art und Weise ihres Zustandekommens - anonym,
unterstützt von Gewerkschaft und Arbeiterkammer - nachhaltig beschädigt. Dass
diese Vorgehensweise bei der Entscheidung in der aktuellen Situation des Senders
nicht gerade dienlich war, ist evident."

Ist ja auch wirklich eine bodenlose Frechheit, daß Arbeitnehmer*innen
schon knapp 230 Jahre nach der Französischen Revolution plötzlich ihre Rechte
einfordern wollen, und daß sie ihre Interessenvertretung am Ende auch noch
„anonym“ und unterstützt von Gewerkschaften zu wählen beabsichtigen.

Doch in der klebrig-süßen Brausewelt des Dieter Mateschitz bleibt alles
in althergebrachter Ordnung: Die Arbeitnehmer*innen von Servus TV verzichteten
auf die Gründung eines Betriebsrats, und der Brause-Boß machte seine
Ankündigung der Betriebsschließung rückgängig. Der Neoliberalismus als
Feudalherrschaft. Festivals und Bands, die jetzt noch Red Bull als Sponsoren
akzeptieren, sind Lumpen. Und wer jetzt noch Red Bull trinkt, setzt ein Zeichen
gegen Arbeitnehmerrechte und für die Feudalherrschaft der neuen Kapitalisten...

13.05.2016

Muzička, das Internet und die Weltmusikfans

Die ziemlich großartige slowakische Band Muzička war ihrer Zeit voraus
und hat ihre jeweils neueste Musik auf ihre Website gepackt, kostenlos zum
Download.Aber sie haben die konservativen Hör- und Kaufgewohnheiten des
Weltmusik-Publikums unterschätzt: „Material
man still wishes to grasp, insert, play, eject, lose etc.“, schreiben
Muzička in ihrem neuen Album „destilát“, auf dem sie nun, da es mit den
Downloads auf ihrer Website nicht so recht funktioniert hat, in CD-Form eine
Zusammenstellung ihrer besten Tracks vorlegen. Sehr hörenswert! Aber leider nur
sehr schwer zu bekommen. Kann man aber auch via Soundcloud oder Spotify
hören...

Seiten