Blogdarstellung in voller LängeBlogdarstellung mit Anrisstexten
Berthold Seliger - Blog abonnieren
Blog Archiv - Jahr %1
02.11.2017

Erzbistum Freiburg hat Rentenbeiträge hinterzogen

Die andere christliche Kirche hierzulande treibts aber auch nicht besser: Wie in der „FAZ“ zu lesen war, hat das Erzbistum Freiburg über etliche Jahre hinweg die gesetzlichen Rentenbeiträge für geringfügig Beschäftigte nicht korrekt abgeführt. Laut „FAZ“ hat das Erzbistum nun Rückstellungen in Höhe von 160 Millionen Euro gebildet, um sich für Nachforderungen und Säumniszuschläge der Deutschen Rentenversicherung zu wappnen. Die Versäumnisse sollen „bis in das Jahr 2003 zurückgehen, womöglich sogar bis 1999“.
Ein Erzbistum, das die Gesellschaft um die Rentenbeiträge geringfügig Beschäftigter betrügt? Barmherzigkeit und Nächstenliebe sehen anders aus...

02.11.2017

Facebook-Anzeigen: The Residents-Video zensiert!

Ein permanentes Ärgernis bei Facebook, jenem Konzern, der im letzten Quartal bei 10 Milliarden Dollar Umsatz sage und schreibe 4,7 Milliarden Dollar Gewinn gemacht hat, ist die Zensur von Videos oder Fotos. Wer regelmäßig bezahlte Anzeigen auf Facebook schaltet, kennt das Problem: Absurde Prüderie, gängelnde Vorschriften. Patti Smiths Video „Rock’n’Roll Nigger“ durfte nicht ausgestrahlt werden, die Anzeige wurde von Facebook abgelehnt. Ebenso die ursprüngliche Anzeige zum Erscheinen meines Buchs „Klassikkampf“ – da war es die Menge von Schrift im Verhältnis zu Bild, der Anteil der Buchstaben darf nicht über 25% liegen – the world according to Fressenkladde... Und natürlich wurde eine Anzeige zur Tournee von Alejandro Escovedo ebenfalls abgesagt. Warum? Weil ich Howe Gelb zitiert habe, der in seiner Eloge auf Escovedo das böse „f*ck“-Wort benutzt hat (wie es alltäglich allüberall in den USA und andernorts vorkommt), im Sinne von „f*cking great“...
Jüngstes Beispiel der Facebook-Zensur: Das aktuelle Video „Rushing Like A Banshee“ vom neuen Album der Residents wurde von Facebook abgelehnt. Begründung? Das Video zeige zu viel nackte Haut, das sei mit den Werberichtlinien der Firma nicht vereinbar. Auf meinen Widerspruch erhielt ich diese Mail von Facebook:

„Es scheint, dass das Bild, das in deiner Werbeanzeige verwendet wird, gegen die Werberichtlinien von Facebook verstößt. Bilder oder Videos, in denen Nacktheit angedeutet wird (z. B. durch Unscharfmachen oder Zuschneiden), sind nicht zulässig. Verwende Inhalte, bei denen dein Produkt oder deine Dienstleistung im Mittelpunkt steht und nicht die Nacktheit.
Warum ist dies bei Facebook nicht zulässig?
Bei Werbeanzeigen, in denen sexuell anzügliche Positionen zur Schau gestellt werden oder viel Haut gezeigt wird (auch wenn dies zu künstlerischen oder pädagogischen Zwecken geschieht), handelt es sich um sensible Inhalte, die auf Facebook nicht zulässig sind.“

Aha. Nun bin ich als alter Feminist ja durchaus gegen Sexismus in Werbung und überhaupt. Aber „Nacktheit“, wie die Fressenkladde argumentiert? „Sensible Inhalte, die auf Facebook nicht zulässig sind“? Awcmon.
Aber entscheiden Sie selbst. Hier ist das Video, das auf Facebook nicht gezeigt werden darf:

 

02.11.2017

Echo Jazz - wie das Fernsehen Musik zensiert...

Ich weiß, manche halten es für übertrieben, wenn man in solchen und ähnlichen Zusammenhängen von „Zensur“ spricht. Aber wie sonst will man Verhältnisse bezeichnen, in denen in den Ländern, die doch selbsterklärt für „Freiheit“ und „hier kann jede/r offen sagen, was er oder sie will“ einstehen, eben dies verunmöglicht wird? Natürlich ist die Repression in den kapitalistischen Staaten raffinierter, es ist nicht einfach eine von oben durchexerzierte Zensur. Das Kontrollsystem bürgerlicher Staaten geht feiner vor, die Fassade wird gewahrt, das Ergebnis ist allerdings ähnlich.

Auf 3sat wurde dieser Tage ein Film über die junge Jazz-Saxofonistin Anna-Lena Schnabel ausgestrahlt (man kann diesen hervorragenden und lehrreichen Film mit dem Titel „Der Preis der Anna-Lena Schnabel“ noch ein knappes Jahr als Stream in der Mediathek des Senders betrachten).
Wie Ulrich Stock in einer Rezension auf „Zeit Online“ schreibt, zeigt dieser Film unter anderem, „wie das Fernsehen Musik zensiert“. In einer Szene geht es um den Echo Jazz, eine Werbeveranstaltung des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI), des Lobbyverbands der deutschen Musikkonzerne.
„Der Echo Jazz ist ein Preis, den die deutsche Musikindustrie einmal im Jahr verleiht; großartige Künstler sollen prämiert werden. Im Juni 2017 inszenierte man die Gala auf einem Hamburger Werftgelände. Zwischen den Hafenkränen gibt es einen roten Teppich und viel Chichi, das an die Verleihung der Grammy Awards erinnern soll, an Möchtegerneritis und Künstlichkeit aber kaum zu überbieten ist und mit Jazz wenig zu tun hat“, schreibt Ulrich Stock. Anna-Lena Schnabel soll einen Echo Jazz als beste „Newcomerin“ erhalten. Sie darf aber kein eigenes Stück spielen – ihre Eigenkomposition, die sie gerne vortragen würde, wurde vom NDR abgelehnt, sie sei „nicht gefällig genug, da würden die Leute wegschalten“.
Und dann sieht man in dieser Dokumentation, wie verlogen Fernsehen gemacht wird: „Ein surrealer Höhepunkt ist das Interview, das eine NDR-Journalistin mit der Preisträgerin macht“, berichtet Ulrich Stock auf „Zeit Online“. „Sie fragt vor laufender Kamera für den Bericht am nächsten Tag: "Was hören wir denn von dir heute Abend?" – "Leider kein Stück von mir", antwortet Anna-Lena Schnabel, "das hat mir der NDR verboten." – "Das können wir leider nicht reinnehmen morgen", sagt die NDR-Journalistin entschuldigend. – "Das wundert mich nicht", sagt die Preisträgerin.“

Natürlich ist der Preis, der Echo Jazz, nicht dotiert. Aber wenn eine Preisträgerin mehr als einen Gast zur Verleihungszeremonie mitbringen will, muß sie oder der Gast 70 Euro Eintritt zahlen, und nochmal 40 Euro extra, wenn der Gast in der gleichen Reihe sitzen möchte. „Business as usual“, sagt der BVMI dazu – mag schon sein, aber es ist dann eben ein ekelhaftes Business.
Wie alle „Echos“, die der BVMI Hand in Hand mit öffentlich-rechtlichen oder privaten Fernsehgesellschaften veranstaltet und die in aller Regel von der privaten Fernsehfirma Kimmig Entertainment GmbH produziert werden (wenn Sie mehr über das Geschäftsgebaren dieser Fernseh-Monopolfirma erfahren wollen, können Sie das in meinem Buch „I Have A Stream“ nachlesen), geht es auch beim Echo Jazz um eine „hohle Veranstaltung“, um „eine Selbstfeier der Branche auf Kosten der Musiker“ (Ulrich Stock).

Anna-Lena Schnabel ist nicht nur eine hervorragende Musikerin, sondern auch eine bemerkenswert kluge Frau, die die Mechanismen der Musikindustrie und die Fernsehinszenierung von Musik durchschaut hat: Ich dachte, es ist die Aufgabe des Öffentlichen-Rechtlichen, Dinge zu zeigen, die das Private nicht zeigen kann", sagt sie. Tatsächlich werde die Kunst heute aber einer „Wirtschaftszensur" unterworfen, „da geht es nur noch um Geld, Einschaltquoten und Popularität und nicht um irgendwelche Ideale". So ist es.

Und das ist beileibe nicht nur auf den Jazz beschränkt. Wenn man vor kurzem die seelenlose Echo-Klassik-Show im ZDF gesehen hat, weiß man, was gespielt wird – nämlich nur das, was „gefällt“, und was das ist, bestimmt im Zweifelsfall die Musikindustrie – da muß natürlich „For Seasons“ des Universal-Konzerns laufen, wozu gibt es gerade ein entsprechendes neues Album, und wozu finanziert man schließlich den BVMI, den ausrichtenden Lobbyverband...
Die Geigerin Janine Jansen berichtet aus der Praxis, in der immer wieder versucht werde, auf das Programm ihrer Konzerte Einfluss zu nehmen, obwohl sie als eine der führenden Geigerinnen ihrer Generation natürlich gewisse Freiheiten genießt: Es gebe „bestimmte Orte, da muß es dann Brahms oder Beethoven sein. Ich bekomme Feedback wie ‚Ihr Programm bräuchte ein paar mehr populäre Werke’. Ich meine damit auch Fernsehsendungen oder bestimmte Groß-Events, Open-Air-Konzerte, wo ich dann immer denke: Das hier wäre doch genau der Moment, wo ihr ein Beispiel geben könnt, wo klassische Musik endlich die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient. Doch was wird bei solchen Gelegenheiten präsentiert? Eine kleine Nachtmusik. Oder der letzte Satz des Beethoven-Konzerts, gekürzt mit fünf Schnitten, weil es wieder mal nur drei Minuten lang sein darf. So etwas ärgert mich.“
In den Worten des BVMI: Am Ende muss im Medium TV eine Sendung entstehen, die die TV- Zuschauer erreicht und inhaltlich abholt und mitnimmt.“ Und wo kämen wir denn hin, wenn es die Künstler*innen selbst sein sollen, die bestimmen, was sie spielen wollen am Hofe des neofeudalen BVMI und der eingebundenen Fernsehanstalten!

02.11.2017

Keine Experimente! Mit dem WDR zurück in die Adenauerzeit

WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn hat nun mitgeteilt, daß es beim ARD-„Tatort“ künftig weniger experimentelle Filme geben soll. Man wolle auch künftig „Filme, die besonders sind und das Publikum überraschen“, teilte Schönenborn mit. Aber nur noch höchstens zweimal im Jahr: „Darüber hinaus können wir uns zweimal im Jahr auch 'experimentelle' Krimis vorstellen."
Denn laut „Tatort“-Redaktionen sollen Zuschauer „Sturm laufen, wenn ein Sonntagskrimi das Genre sprengt und die Erwartungen an einen klassischen, realitätstreuen Film mit Auflösung am Schluß nicht erfüllt“, berichtet „SPON“.
Keine Experimente! Kehren Sie mit der ARD zurück in die Adenauer-Zeit, zum Wohlfühl-Fernsehen, das Sie nicht fordert, sondern nur unterhält! Sehen Sie Filme, wie Sie sie auch bei RTLSAT1PRO7VOX zu sehen bekommen. Und zahlen Sie dafür gerne weiterhin Ihre Zwangsgebühren – Sie haben es nicht besser verdient!

02.11.2017

Ligetis "Le Grand Macabre" - nach der Bundestagswahl

Und nun, nach der Bundestagswahl?
Haben Sie auch das Gefühl, daß es beim Wählen „eher um eine zynische taktische Geste“ geht, wie es Geoffrey de Lagasnerie formuliert hat?

Es wird ja nun gerne und häufig behauptet, es würden „zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg Vertreter einer rechten Partei“ beziehungsweise gar „Neonazis“ im Bundestag sitzen. Echt jetzt? Offensichtlich wird gerne vergessen, daß (ehemalige?) Nationalsozialisten den Deutschen Bundestag bis weit in die 1980er Jahre bevölkert haben, ja, sie sogar Regierungsgeschäfte wahrnehmen durften, und es eher eine biologische Frage war, daß es dann für kurze Zeit keine Rechtsradikale mehr im Parlament gab.
Das Problem ist doch auch heute eher, daß ein nicht gerade kleiner Teil der hiesigen Bevölkerung ein geschlossenes rechtsradikales Weltbild hat. Daß sich so etwas auch mal in einem Wahlergebnis niederschlagen kann, und zumal, wenn die Medien alles dafür tun, die Vertreter der rechtsradikalen Partei bekannt zu machen, nimmt doch eigentlich kaum Wunder.
Der wahre Erfolg der AfD bei den Wahlen besteht darin, daß ihre Thesen längst jede andere Partei, die es in den Bundestag geschafft hat, direkt oder indirekt übernommen hat. Die Seehofer-CSU sowieso, die Schulz-SPD, Lindners FDP, die Grünen, die Afghanistan munter als sicheren Abschiebestaat deklarieren, und nicht zuletzt auch die Wagenknecht-Linke: Auf jede drängende gesellschaftliche Frage wurde, wie Karl-Markus Gauss in der „SZ“ schrieb, „eine ethnische Antwort gegeben“. Gauss schreibt über den Wahlerfolg der FPÖ in Österreich, aber es liest sich wie ein Kommentar zur Bundestagswahl: „Das ist der wahre Triumph der FPÖ, daß sie mit der von ihr betriebenen Ethnisierung jedweden gesellschaftlichen Problems die konservative wie die sozialdemokratische Partei (und FDP, Grüne und die „Linken“...) vor sich her treibt.“

Das Theater, das jetzt in den Berliner Sondierungsgesprächen aufgeführt wird, erinnert an Ligetis „Le Grand Macabre“: Wie die beiden zerstrittenen schwarzen und weißen Minister des Fürsten Gogo sich mit einem Alphabet an Schimpfwörtern eindecken; wie die Geheimpolizei-Chefin Gepopo Angst vor einem Volksauflauf hat; wie Nekrotzar die baldige Vernichtung der Welt deklariert und die Protagonisten für sich instrumentalisiert, und wie in der Schlußszene alle Protagonisten intonieren: „Fürchtet euch nicht!“ – das hat eine ungeheure Kraft und Tiefe, und man will es nie mehr anders sehen als in der großartigen Inszenierung von Herbert Fritsch am Theater Luzern. „Das Absurde als das auf den Kopf gestellte Normale“ (Peter Hagmann).
Ein Vorschlag zur Güte: Erspart uns, liebe ARD, liebes ZDF, eure braven Rapporte von all den Berliner Sondierungsgesprächen, all die versammelten Nichtigkeiten, in denen das Berliner Laientheater Politik spielt, und zeigt ein paar Wochen lang in euren Tagesschauen und Heute-Sendungen stattdessen Ausschnitte aus der Herbert Fritsch-Inszenierung von Ligetis „Le Grand Macabre“. Wir können alle viel daraus lernen. Und es wäre ein großes Vergnügen noch dazu!

P.S.: Und bitte bitte, gebt dem Özdemir von der grünen Partei kein Ministeramt! Er ist nicht nur sowieso und grundsätzlich nicht ganz bei Trost, sondern er ist auch zu gebrechlich. Er fährt in Berlin, das ja bekanntlich reichlich flach ist, als mittelalter Mann mit einem E-Bike herum! Er braucht also selbst im Flachen einen Elektromotor, da, wo sein Parteifreund Ströbele noch in hohem Alter einzig mit Muskelkraft durchs Geschehen düst...

02.11.2017

James Last und andere Original-Tourneen

Gut gefallen hat mir diese Meldung: „DEAG bucht Tournee für Original James Last Orchester“.
Also „original“, was der Duden als „im Hinblick auf Beschaffenheit, Ursprung oder Herkunft echt oder unverfälscht“ und „im Hinblick auf die Umstände ursprünglich, unmittelbar“ bezeichnet.
Nun sind die Umstände leider so, daß James Last im Juni 2015 gestorben ist, er wird also nach menschlichem Ermessen nicht mit auf Tournee gehen. Was aber ist dann noch „original“, noch „echt“ an einem „Original James Last Orchester“?
Und vor allem: was wird die DEAG als nächstes noch auf Tournee bringen? Die „Original Doors“? Die „Original Jimi Hendrix Experience“? Wir warten gespannt, was noch alles möglich ist im Land der Original Oberkrainer, Original Egerländer und sonstiger originaler Originale.

02.11.2017

Moderne Zeiten: Berliner Studentenwohnungen mit Plus

Moderne Zeiten, Berlin 2017:
Auf einer Website namens „Youniq – Studentenwohnung mit +“ (was haben wir uns gefreut über die Marketing-Kombination von jung und einmalig in einem Wort!) werden in Berlin, Müllerstr. 34 Studentenwohnungen angeboten: 1-Zimmer-Appartments mit einer Wohnfläche von 18 m bis 45 m für Mietpreise von 514 € bis 1.119 €.
Für Quadratmeterpreise von nur 24,87 bis 28,56 Euro bekommt die Brut derjenigen, die sich so etwas leisten können und wollen, etwas ganz Besonderes: ein „stylisches“ Bad nämlich mit so unüblichen und raren Dingen wie „Dusche, WC, großem Waschbecken und“, man höre und staune, „Spiegel“,  sowie eine „hochwertige Einbauküche komplett mit Cerankochfeld, Kühlschrank, Mikrowelle und Spüle“. Es gibt zudem einige Gemeinschaftsräume, nämlich eine „Learning Lounge“, eine „Cooking Lounge“ und sogar eine „Washing Lounge mit Waschmaschinen und Trocknern“.
Und die Student*innen dürfen sich über einen „8-h-Service durch einen YOUNIQ Scout vor Ort“ freuen, was sie sicher sehr goutieren werden, wo doch Hotel Mama weit ist.
Man kann sich förmlich diese Student*innen vorstellen, wie sie zwischen Hotel Mama und einer blendenden Zukunft in den gated communities der schicken Stadtviertel, in denen sie nach erfolgreichem Studium hausen werden, in den Youniq-Studentenwohnungen zwischenwohnen – von einer noblen Disziplinareinheit zur nächsten. Und wie sie gerne „von diversen Extras profitieren, die den Alltag angenehmer machen“, wie etwa Waschmaschinen und dem „Scout-Vor-Ort-Service“, „Deiner guten Fee“, die „immer ein offenes Ohr bei Fragen und Problemen hat“. Ach ja: zusätzlich zu dem supergünstigen Quadratmeterpreis von zwischen knapp 25 und gut 28 Euro und zusätzlich zur Kaution wird eine einmalige „Aufnahmegebühr“ von 480 Euro fällig.
Und jetzt erkläre mir bitte noch mal jemand, warum Student*innen, die solcherart Luxus-gepampert ihr Studium absolvieren, keine Studiengebühren zahlen sollen...

02.11.2017

Dercon als Vorbild für Manager und Führungskräfte

Und was macht Chris Dercon, der Möchtegern-Intendant der Polizeistaats-Bühne, die mal die Volksbühne war?
Dercon, der mit der Polizei die Volksbühne räumen ließ und sie seither von einer privaten Sicherheitsfirma vor unbefugten Zutritten schützen läßt, wird am 18.11.d.J. beim „Wirtschaftsgipfel“ der „Süddeutschen Zeitung“ im Berliner Hotel Adlon zum Thema „Anders führen – was können Manager von Führungskräften in anderen Bereichen lernen“ referieren.
Dabei sollen vornehmlich drei Fragen erörtert werden: „1.: Die richtige Haltung: Wie wird man ein Vorbild für sein Team? 2.: Die richtige Motivation: Wie begeistert man andere? 3.: Die richtige Kommunikation: Wie vermittelt man seine Ziele.“
Dercon und „Haltung“? Dercon und richtige Kommunikation?? Dercon als „Vorbild“?!? Die SZ kann schon auf merkwürdige Gedanken kommen. Aber bei einem Wirtschaftsgipfel im Hotel Adlon mit einem Eintrittspreis von schlappen 3.345 Euro (das Tagesticket kostet 1.650 Euro) ist Dercon allemal besser aufgehoben als in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

30.09.2017

Chinesisches Politbüro vs. chinesischer Problem-Panda: Deutsche Medien vorn!

Kleine Medienkunde:
Am Samstag, 30.9.2017, berichtet „The Guardian“ auf der Website an prominenter Stelle ausführlich über aktuelle Entwicklungen in Chinas Führung, also in einem der wichtigsten und mächtigsten Länder der Erde, nämlich über die Demontage des Politbüro-Mitglieds Sun Zhengcai:
Xi curbs disloyalty as Communist party expels former rising star

Und am gleichen Tag auf den Webseiten führender deutscher Medien? Niente, natürlich.
Man beschäftigt sich mit dem eigenen Bauchnabel („Comeback der FDP“, „Grüne stimmen für Jamaica-Verhandlungen“) und anderen wichtigen Fragen („Französische Politikerinnen: Denn sie wissen, was ihnen steht“, auf faz.de); einzige „chinesische“ Meldung nach Durchsicht aller einschlägigen Webseiten dann auf „Spiegel Online“:
„Verhaltensauffälliger Panda in Berlin: Das Meng-Meng-Rätsel.“

Deutsche Medien wissen halt, was wirklich wichtig ist!

30.09.2017

Israelboykott, neue Folge, diesmal: Kate Tempest ist zutiefst verletzt

Israelboykott, neue Folge:
Nun hat die Rapperin Kate Tempest ihren Auftritt in Chris Dercons neuer Berliner Volksbühen abgesagt. Was ist passiert?
Kate Tempest unterstützt die Kampagne „Artists for Palestine“, die mit der unsäglichen, „widerlichen“ (Klaus Lederer) Boykottbewegung BDS verschwistert ist, und hat einen Aufruf unterschrieben, daß britische Künstler*innen nicht in Israel auftreten sollen. Ich habe es unlängst bereits beschrieben: Die von Kate Tempest (und Roger Waters und anderen) unterstützte Anti-Israel-Bewegung setzt alle Künstler und Bands, die es wagen, in Israel aufzutreten, und ihre Agenten und Tourveranstalter mächtig unter Druck, sie werden massiv bedroht – die Band Radiohead, die davon betroffen war, bezeichnete die gegen sie gerichtete Kampagne als „zermürbende Erfahrung“. Die antisemitische BDFS-Kampagne ist alles andere als zimperlich.
Nun ist Frau Tempest in sozialen Medien und per Emails kritisiert, angeblich sogar „bedroht“ worden – falls das stimmen sollte (und ich habe wenig Anlaß, das zu glauben), wäre also ungefähr das geschehen, was die BDS-Kampagne zu ihrem täglich Brot macht, nämlich alle massiv zu bedrohen und einzuschüchtern, die in Israel auftreten...
Was aber tut die Künstlerin, die, wenn es um antisemitische Politik geht, doch so mutig voranschreitet? Sie ist beleidigt. Sie ist verletzt, nein, von der Kritik an ihrer Teilnahme am Isarelboykott sogar „zutiefst verletzt“. Und stilisiert sich zum angeblich bedrohten Opfer. Und zieht sich zurück und sagt ihren Auftritt in Berlin ab. Auseinandersetzung? Haltung zeigen? Die eigene Position zur Diskussion stellen? I wo.
Und so hat sich eine vielversprechende Künstlerin aus der Reihe der ernstzunehmenden Künstler*innen ihrer Generation verabschiedet. Nun, wir können gut auf sie verzichten.

P.S.
Ein Leser wies mich auf die Äußerung des Berliner Tourneeveranstalters der ägyptischen Band Islam Chipsy & EEK in Zusammenhang mit der Absage des Auftritts der Band wegen angeblicher israelischer Ko-Finanzierung des Berliner Pop-Kultur-Festivals hin, die mir bisher entgangen war. Laut „taz“ hat der Berliner Tourneeveranstalter sich nicht entblödet, den Vorgang mit einem besonders widerlichen Vergleich zu begründen: „Vielleicht ist es hilfreich sich vorzustellen, dass statt dem Logo der israelischen Botschaft das der NPD auf der Pop-Kultur Website geprangt hätte. Niemand hätte einen Boykott von Künstlern infrage gestellt.“ Israel = NPD? Die Juden also sozusagen selbst Schuld an der Shoah? Was geht in Leuten vor, die so etwas formulieren? Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte.

30.09.2017

taz findet, Slime sollten Frieden mit dem Staat schließen

Andrerseits ist die „taz“ ja auch nicht ohne: Ihr Pop-Chef fragt den Slime-Gitarristen Christian Mevs in einem Interview: „Müsste Slime nicht Frieden schließen mit staatlichen Institutionen, die die Demokratie stärken?“ Also dem Staat auf die Art in den Hintern kriechen, die bei etlichen taz-Autoren längst gang und gebe ist (mal abgesehen von der drolligen Formulierungen bzw. der kuriosen Hirnverdrehung, daß es staatliche Institutionen sein sollen, die die Demokratie stärken, also sozusagen von oben...).
Christian Mevs hat eine klare Antwort: „Nö, für mich wäre ein sinnvoller Staat derjenige, der Rechtsradikalismus gar nicht erst zuläßt. Eine Bildungsoffensive gegen rechts könnte ein Staat stemmen, aber er setzt nur Placebo-Pillen dagegen ein.“

30.09.2017

Dieter Bohlen fällt supergut vom Stand-up-Paddel

Auch gut: Dieter Bohlen (laut „Closer“, via „FAS“-Herzblatt-Geschichten) über spezielle Fähigkeiten:
„Ich kann supergut vom Stand-up-Paddel fallen; immer wieder mit neuen Falltechniken. Aber das wollte bislang keiner sehen.“
Der eine steigt aufs Surfbrett, um Stand-up-Paddeln zu betreiben (was, da bin ich mir mit einem guten Zürcher Freund nach einschlägiger Beobachtung auf dem Vierwaldstätter See sehr einig, bescheuert genug ist...). Der andere steigt aufs Paddel und hat wieder mal etwas nicht kapiert...

20.09.2017

Verbrecherische Automobilindustrie? Worauf die Kanzlerin ihren Amtseid geschworen hat...

Stichwort Automobilindustrie: Erst verhindert die Bundesregierung strengere Abgasnormen für Autos, dann wird bekannt, daß BMW-Großaktionäre kurz zuvor der CDU fast 700.000 Euro gespendet haben (Handelsblatt).
Aber worüber regen wir uns hier eigentlich auf? Wo ist denn das Problem? Die Bundesregierung und die einschlägigen Landesregierungen egal welcher Couleur haben sich mit Haut und Haaren der Automobilindustrie ausgeliefert und lassen es zu, daß sich „die Automobilindustrie, die wissentlich und vorsätzlich Mensch und Umwelt vergiftet“ („Spiegel“), weiter aus ihrer Verantwortung stehlen kann. „Tod liegt in der Luft“ („FAZ“), jedenfalls für die Menschen, die von den Produkten der Automobilindustrie vergiftet werden. „Aber vielleicht fließt durch die Adern der Politiker, die etwas ändern könnten, ja doch Benzin?“, fragt Edo Reents in der „FAZ“. Oder liegt es einfach daran, daß die Automobilindustrie der Politik seit jeher nennenswerte Spenden angedeihen läßt, und daß es eine extrem enge Verflechtung des politischen Personals mit der Automobilindustrie gibt? Der ehemalige Verkehrsminister Wissmann (CDU) ist seit 2007 Präsident des Verbands der Automobilindustrie, also deren Cheflobbyist. Eckart von Klaeden (CDU) war bis 2013 Staatsminister im Kanzleramt, also einer der wichtigsten Helfer der Kanzlerin, und wechselte unmittelbar in den neuen Job als Cheflobbyist von Daimler. Thomas Steg (SPD) war Vize-Regierungssprecher und ist seit 2012 Cheflobbyist von Volkswagen. Michael Jansen war bis 2009 Büroleiter von Angela Merkel in der CDU-Zentrale und ist seit 2015 Leiter der Berliner Vertretung von VW. Maximilian Schöberl war lange Jahre Pressesprecher der SU und ist seit 2006 Cheflobbyist von BMW (alle Fakten aus „SZ“). Die Liste ist beliebig fortsetzbar.
Daß es immer noch keine strikten Fahrverbote für Dieselfahrzeuge gibt, ist ein Skandal, aber relativ einfach erklärbar. Und die Medien, die die großen Anzeigen der Automobilkonzerne abdrucken, tun das ihrige dazu: Da liest und hört man Floskeln wie, es gebe „schlechte Nachrichten für den Diesel“. Für den Diesel? Na, das ist ja unerhört, da muß man sich ja regelrecht Sorgen machen um den Diesel, wenn der morgens seine Zeitung liest und schlechte Nachrichten entdecken muß. Nicht eher schlechte Nachrichten für die Menschen, die durch Dieselfahrzeuge vergiftet werden?!?
Aber wie gesagt, wo ist das Problem? Schließlich hat die Kanzlerin bekanntlich keinen Amtseid darauf geschworen, Schaden von den Menschen der Republik abzuwenden. Nein, der Amtseid der Bundeskanzlerin (aber auch jedes Wirtschaftsministers und jedes Ministerpräsidenten in jedem Bundesland, in dem Automobilkonzerne existieren), das weiß doch heute jedes Schulkind, lautet schließlich, Schaden von der deutschen Automobilindustrie abzuwenden.

20.09.2017

Stickstoffdioxid-Grenzwerte durch Dieselautos systematisch überschritten? FDP-Lindner hat die Lösung!

Und sowieso versteht man ja nicht, warum so ein Theater um das angebliche systematische Überschreiten der Grenzwerte von Stickstoffdioxid gemacht wird. Die autofeindliche Presse behauptet, daß „in 28 Städten oder Ballungsräumen hierzulande anhaltend gegen die in der EU festgesetzten Grenzwerte für Stickstoffdioxid verstoßen“ wird („FAZ“).
Awcmon.
FDP-Chef Christian Lindner hat die Lösung, und sie ist sehr einfach, nämlich: die Grenzwerte heruntersetzen! Denn mit niedrigeren Grenzwerten verstößt die Autoindustrie mit ihren manipulierten Dieselfahrzeugen nun mal weniger gegen die gesetzlichen Vorgaben, und es werden sozusagen automatisch weniger Menschen vergiftet.
So klug, so smart, so lösungsorientiert! Hoffen wir, daß Lindner Verkehrsminister der neuen Bundesregierung wird! Die Autofahrernation Deutschland hat sich ihren Lindner redlich verdient.

20.09.2017

Bundestagswahlkampf - Der Tanz um das kleinere Übel?

Bundestagswahlkampf? Schlechter Scherz.
Man kann das, was zu diesem Staatstheater zu sagen ist, sehr klug formulieren wie Rainer Trampert in seinem Artikel „Der Tanz um das kleinere Übel“.
Oder sagen wir es einfach mit Christoph Schlingensief, dessen „Chance 2000“ wir 1998 wählen durften:
„Ihr müsst diese Gesellschaft benutzen, die euch kaputtmachen will. Stürmt die Medien! Stürmt das System!“

Seiten