Blogdarstellung in voller LängeBlogdarstellung mit Anrisstexten
Berthold Seliger - Blog abonnieren
Blog Archiv - Jahr %1
01.07.2005

Und Ansonsten 2005-07-01

Nun
steht also das "Live 8"-Spektakel ins Haus. Das Forum für
abgehalfterte Popstars, von BAP bis Geldof, von den Toten Hosen bis zu den
jungen Abgehalfterten, von Silbermond bis Juli und, leider, Wir sind Helden.
Ausgerechnet Peter Maffay muß den selbsternannten Gutmenschen, die im Grunde
jedoch eher Wichtigtuer und Selbstinszenierer zu sein scheinen, erklären, daß
die Ziele der globalen Veranstaltung "nicht ausreichend" sind. Wenn
Leute wie Bush, Blair und Schröder den Schuldenerlaß für Afrika bereits
beschlossen haben, ist das wirklich eine unglaublich radikale Forderung der
Live 8-Bands.
Und obendrein peinlich, wie "Live 8" vorgibt, sich für Afrika
einzusetzen, man aber nirgends auf die Idee gekommen ist, zum Beispiel
afrikanische Musiker einzuladen und spielen zu lassen. Klar, wenn die Afrikaner
spielen würden, wäre kein Platz mehr für die Wichtigtuer von Niedecken bis
Campino. Lediglich in Paris ist ein Auftritt von Youssou N'Dour vorgesehen.
Wenn "Live 8" ein Forum für afrikanische Kultur zur Verfügung
gestellt hätte, wenn Musiker wie Baaba Maal, Daara J, Femi Kuti, Rokia Traoré,
Tarika oder wie sie alle heißen auftreten würden, dann hätte man das
"Event" kulturell ernstnehmen können. Wenn "Live 8"
wenigstens ein paar handfeste politische Forderungen stellen würde - man denke
nur an all die Probleme, die die erste
Welt in Afrika verursacht, millionenfaches Aids, ohne daß die westlichen
Pharmakonzerne Medikamente zu vertretbaren Preisen zur Verfügung stellen;
skandalöse Terms of Trade, die die afrikanischen Produzenten benachteiligen;
Ölkonzerne, die Diktaturen unterstützen, um nur einige Beispiele zu nennen -,
dann könnte man das "Event" politisch ernstnehmen. So aber entpuppt
sich "Live 8" als peinliche und sinnlose Veranstaltung, als
Showcase-Forum für abgehalfterte Künstler und solche, die leider nicht allzu
viel Verständnis haben für die Welt und ihre Probleme. Wie Geldof dem "Observer" sagte: "My target audience is 30 million 12 year old girls
in the USA." Nun, die mag er mit seinem schlechten Pop vielleicht
erreichen… Die Bänder übrigens, die Bob Geldof für seine Kampagne "Make
Poverty History" verdaddelt - inzwischen sind bereits mehr als drei Millionen
Bändchen verkauft, es ist ja soo schick! - dieser Geldof-Schmuck also wird, wie
der "Guardian" herausfand, in China hergestellt, unter "ausbeuterischen
Bedingungen".

* * *

"Ich bin ein Weltbürger
- überall zu Hause und fremd überall."
Erasmus von Rotterdam an Ulrich Zwingli, 1529

* * *

Trotz eines Gewinnverlustes von zuletzt 13 Prozent, und auch angesichts der von
ihnen zu verantwortenden Massenentlassungen müssen die Topmanager der EMI nicht
darben: Konzernchef Nicoli's Gehalt belief sich im letzten Geschäftsjahr auf
ca. 1,65 Mio. Euro - zusätzlich erhielt Nicoli zwei Aktienpakete, die er ab
Juni 2007 abstoßen darf und die beim jetzigen Kurswert etwa eine Mio. Pfund
wert sind.
Alain Lévy, Chef der Division Recorded Music, erhielt 3,15 Mio. Euro. Martin
Bandier, Chairman und CEO der Verlagssparte, erhielt 4,65 Mio. Euro.

* * *

"Durch die
Privatisierung der chinesischen Wirtschaft befindet sich auch die chinesische
Musikwirtschaft seit einigen Jahren im Umbruch", weiß das Deutsche
Musikbüro German Sounds AG: "Zahlreiche
Unternehmensgründungen lassen unter anderem die Lizenzierung von Musik als
zusätzliches Geschäftsfeld zunehmend an Bedeutung gewinnen",
radebrecht der Rundbrief der German Sounds AG.
"Vom Mobiltelefon ist die
chinesische Nation geradezu besessen: Für 2005 wird erwartet, daß der Markt für
MP3-fähige Handys um satte 100% wächst, und der rasant wachsende
Klingelton-Markt wird auf rund eine Milliarde Euro geschätzt. Die japanische
Musikindustrie erzielt in China durch die Lizenzierung von Musik für
Mobiltelefone bereits fast den Umsatz, der durch den traditionellen
Musikvertrieb generiert wird. Neue Anwendungen zeigen, wohin der Weg in die
Zukunft führt, wie zum Beispiel, die Möglichkeit, per Mobiltelefon für die
China Music Billboard Charts abzustimmen."

* * *

Schon Klaus Augenthaler wußte:
"Wir leben alle auf
dieser Erde, aber eben auf verschiedenen Spielhälften."

* * *

Da darf auch die grüne Gurke nicht fehlen:
"Wir sind modern, was
die Modernisierung angeht." (Claudia Roth)

* * *

Wo sich doch jetzt alle Parteien vereinigen, scheint mir eine weitere
Vereinigung doch obsolet: Wenn sich PDS und diese komische Wahlalternative,
oder wie das heißt, um Nazi-Jargon-Lafontaine zu "Die Linkspartei"
verbünden, wie wäre es denn, wenn SPD und CDU/CSU auch… Sie könnten sich doch
einfach "Die Partei" nennen. Den Deutschen würde es gefallen, die
würden eh am liebsten in einer Monarchie leben und jeden Samstag
Königshochzeiten schauen. Klar, so eine vereinigte Zentralpartei würde für die
SPD einen ziemlichen Linksruck bedeuten…

* * *

Und die Jugendorganisation der SPD, die Jusos, haben sich auch schon mit der
führenden sozialdemokratischen Deutschrock-Band vereinigt: "Wir sind
gekommen, um zu bleiben. Alternativlosigkeit bekämpfen" war der geklaute
Titel des Juso-Bundeskongresses in Leipzig.

* * *

Die Aktienmärkte reagieren erstaunlich verhalten auf Münteferings Ankündigung
von Neuwahlen. Rüdiger von Rosen, Chef des Deutschen Aktieninstituts,
interpretierte dies gestern so: "An
der Börse glaubt man nicht so recht, daß das Klima noch sehr viel
unternehmerfreundlicher werden kann." ("Taz")

* * *

"Schröder tickt ganz
einfach, er will von den feinen, den reichen, den mächtigen Leuten anerkannt
werden. Er ist ein aufstiegssüchtiger Plebejer voll schrecklicher
Minderwertigkeitskomplexe." Peter von Oertzen, 81, 20 Jahre im
SPD-Vorstand, ehemaliger Kulturminister in Niedersachsen, der nach 59jähriger
SPD-Mitgliedschaft sein Parteibuch zurückgegeben hat

* * *

Daß unsere Politiker nicht wissen, was sie tun, ist eine Weisheit der Marke
Binsen. Wie erklärte doch Frau Antje Vollmer angesichts ihrer Zustimmung zur
Bundeswehrbeteiligung an out of area-Einsätzen vor Jahr und Tag? "Mein Ja
ist ein Nein." Unvergessen. Ein neues Kapitel schlagen die
Sozialdemokraten im Moment auf - ihre Enthaltung bei der Vertrauensfrage, so
erklären es Müntefering & Co., ist, natürlich, ein "ja", ein
Vertrauensbeweis zu Schröder.

* * *

Während Unternehmensprofite überall auf der Welt in die Höhe schießen, geht es
momentan 89 Ländern wirtschaftlich schlechter als Anfang der neunziger Jahre.
(…) Die 356 wohlhabendsten Familien der Welt erfreuen sich zusammen eines
Reichtums, der mittlerweile das Jahreseinkommen von 40 Prozent der gesamten
Menschheit übertrifft. Die drei allerreichsten Familien, Bill Gates, Warren
Buffet und die Waltons von der Wal-Mart-Supermarktkette, verfügen zusammen über
mehr Vermögen, als es dem Jahreseinkommen der 940 Millionen ärmsten Menschen
der Erde entspricht. ("Die Zeit")

* * *

"Und neulich sagte
jemand zu mir, daß ich in den Herzen und im Geist meiner Landsleute weiterleben
werde. Ich will aber in meinem Appartement weiterleben! Es bedeutet überhaupt
nichts, ein Vermächtnis zu haben. Die amerikanischen Präsidenten sind immer um
ihr Vermächtnis besorgt. Was für ein Witz! Nur solange wir hier sind, haben die
Dinge Bedeutung. Weg ist weg. Ich pfeife auf mein Vermächtnis. Ich hätte da
auch noch ein Zitat anzubringen: "Kunst ist der Katholizismus der Intellektuellen."
Der Katholik glaubt an das Jenseits, und der Künstler und Intellektuelle glaubt
an das Jenseits des Werks. Leider täuschen sich beide."
Woody Allen

In diesem Sinne einen schönen Sommer!

03.06.2005

Und Ansonsten 2005-06-03

Keiner
hat uns lieb. Alle möglichen "Beitrittsstaaten" landeten auf vorderen
Plätzen beim Grand Prix in der Ukraine, die Griechen nahmen "uns",
nach der Fußball-Europameisterschaft, nun auch den Schlager-Grand Prix ab - und
für die Gracia reichte es nur zum letzten Platz, mit jämmerlichen vier Punkten.

Nichts, was irgendwen interessieren würde. Aber taz-Redaktuer Jan Feddersen
stand plötzlich in Kiew und erklärte dem ARD-Publikum lang und breit, worans gelegen
hat. Schon schlimm genug, daß der Feddersen seit Jahr und Tag die taz mit
seinem Grand Prix-Gedöns vollschreibt - jede Zeitung bringt eben die Kultur,
die sie verdient. Und schlimm genug, daß Kolumnisten wie Wiglaf Droste, die
sich über Feddersen lustig machten, von der taz-Chefredakteurin (die mit dem
Porsche aus dem letzten Rundbrief…) mit Schreibverbot bedacht wurde. Daß der
Feddersen sich nun aber auch bei der ARD aufplustern darf mit seinem Dünnpfiff
- ach, beinah hätte ich das kommentiert, aber eigentlich muß man zugeben: Kein
Wunder. Paßt doch prächtig.

* * *

Die regierungsnahe "taz" sucht "Helden des Alltags". In der
Ausschreibung für ihren "Preis für HeldInnen des Alltags - taz-Panter
2005" radebrecht die taz in Anzeigen: "Die
taz sucht Menschen, die sich trotz Hartz IV und Bush II nicht an den Stammtisch
zurückziehen, sondern versuchen, die Welt ein bißchen zu retten. Falls Sie ein
Held des Alltags sind, oder so jemanden kennen, melden sie sich bitte bei
uns."
"Die Welt ein bißchen retten" - genau dort ist die regierungsnahe
Zeitung heute angelangt. Die Panzer, die sie wahlweise in den Kosovo oder nach
Somalia schicken, um dort das Vaterland zu verteidigen, sollen möglichst einen
olivgrünen Anstrich aus Biofarbe erhalten. Dann ist sie ein bißchen gerettet,
diese Welt.
Mein Vorschlag für den Panther, so wie die taz ihn versteht, nämlich höchstens
rosarot: Nicole. "Ein bißchen Frieden" sang sie in der Schnulze von
Ralph Siegel.
Und kulturell dürften die tazler damit auch nicht so viel Schwierigkeiten
haben. Sie können ja ihren Feddersen die Laudatio halten lassen.

* * *

Die SPD lud ein zu einer Diskussion "Pop meets Politics".
Im Pressetext heißt es so schön: "Im
Anschluß an das Event spielt die Band Schrottfisch."
Eine Band mit passenderem Namen hätte sich die SPD kaum aussuchen können.

* * *

"Deutsche Musiker sind
zu schlecht. Man riskiert hier nichts."
Aktueller Kommentar von Alec Empire zum Stand der deutschen Musikszene

* * *

Ich finde es ja schon seit langem eine Pest, daß einem alle möglichen und
unmöglichen Händler etwas andrehen wollen, was mit ihrem originären Geschäft
wenig zu tun hat. Tankstellen bieten Sandwiches an, Kaffeeröster Fahrräder oder
auch mal Tickets für Konzertveranstaltungen, die dann völlig floppen, und seit
geraumer Zeit meinen Zeitungsverlage, einem italienischen Vorbild folgend, CDs
und DVDs und Bücher anbieten zu müssen. Letztendlich ist das ein
post-postmodernes Zeichen des "anything goes" und hat viel mit dem
Niedergang unserer Wirtschaft zu tun - wenn Bäcker sich nicht mehr darauf
konzentrieren, gutes Brot zu backen, wenn Zeitungen sich immer weniger um die
Qualität ihrer Printprodukte kümmern, dann hat das einfach Qualitätseinbußen
zur Folge.

Die Süddeutsche Zeitung, einer der Vorreiter dieser Nebengeschäfte hierzulande,
bringt nun eine "CD-Diskothek" auf den Markt. Konrad von Löhneysen
stellt die CDs nach dem Motto "die besten Songs aus jedem Jahr"
zusammen. Sein Auswahlkriterium: "Hearability".
Nur an der "Thinkability" haperts bei all diesen Geschäften leider
ziemlich…

* * *

"Wie Heuschrecken
kommen sie über unser Land."
Veit Harlan in seinem antisemitischen Film "Jud Süß" über die
(historische) Ankunft der Juden in Stuttgart

"Da gibt es welche, das
sind Nutztiere, und es gibt auch welche, die sind Heuschrecken."

Ludwig Stiegler, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Reichs-,
ähem: Bundestag, über Investment-Firmen

Und die Zeitschrift "Metall", Mitgliederzeitschrift der IG-Metall,
zeigt auf ihrem Titelbild der Mai-Ausgabe 2005 unter der Überschrift
"US-Firmen in Deutschland - Die Aussauger" eine Illustration, die in
ihrer Widerwärtigkeit dem Text nicht nachsteht: Der US-Kapitalist als Mücke,
mit Zigarre und überquellendem Geldkoffer, und auch den Goldzahn hat man, ganz
im "Stürmer"-Stil, nicht vergessen.

"Wurden die Urheber
solcher Statements in den vergangenen Wochen mit dem berechtigten Vorwurf des
Antisemitismus konfrontiert, reagierten sie empört. In der Diskussion um die
Lauterkeit der individuellen Absicht kam der eigentliche Skandal mit keiner
Silbe zur Sprache: dass deutscher Antikapitalismus, sobald er radikal wird,
seit mehr als hundert Jahren regelmäßig und kollektiv im gleichen Ressentiment
gipfelt und insofern über die immer noch populären volkswirtschaftlichen
Weisheiten der Nazi-Ideologen nicht hinauskommt."
Ralf Schröder, "Konkret"

Einmal national-sozialistisch, immer national-sozialistisch.

* * *

Herbert Grönemeyer, der ja bekanntlich "nicht tanzen" kann, erklärt
auf einer internationalen Konferenz in Paris, auf der über kulturelle Identität
und die Zukunft des gewachsenen Kontinents debattiert wird: "Rock- und Popmusik ist Welt und
Europa umfassend. Zu Livekonzerten kommen keine Menschen, die auf Stühlen
sitzen wollen, sie wollen sich berühren. (klar, tanzen können sie
bei Grölemeyer ja nicht… BS) Rockmusik
ist in Deutschland keine Kultur. Das Geld fließt in die zahlreichen Opern und
in alte und vermuffte Kultur. Wir müssen die Subventionen der Opernhäuser
kürzen und die Hälfte davon jungen Musikern und junger Rockmusik zufließen
lassen."
Na, wenn wir was müssen, dann müssen wir wohl dem "Gröbaz… dem größten
Bochumer aller Zeiten" (Jan Reichow) das Maul stopfen.
Ich will ja gar nicht verhehlen, dass ich mir hierzulande auch eine Förderung
von Zeitkultur wünsche. Keine Frage. Aber wer den einen Teil der Kultur mit der
anderen verrechnet, der wird all den "Kultur"politikern jeglicher
Coleur in die Hände spielen, die sowieso nur das eine wollen: immer weniger für
Kultur ausgeben!
Jenseits dessen, dass die Frage ist, ob Rock- und Popmusik wirklich staatlich
gefördert werden sollten. Deutsche Bands des Mittelmaßes, die längst
erfolgreich sind mit ihrem Beamtenpop, gibt's doch wirklich schon mehr als
genug. Und Musiker, die "mehr riskieren", wenn man den Gedanken von
Alec Empire oben aufgreifen will, die wird man kaum am Subventionstropf
heranziehen…

* * *

"Die von Grönemeyer
beschworenen Gelder müssen dafür ausgegeben werden, dass jeder Mensch eine
Ahnung hat, was es mit Opern und guter Musik auf sich hat. Statt
daherzuschwafeln, dass die Menschen sich im Konzert berühren sollen, muß man
ihnen eine Chance geben, wahrzunehmen, was da überhaupt läuft. Vielleicht
sogar, aufmerksam und hellwach - auf den Stühlen sitzenzubleiben. Und vor allem
muß es Konzerte aller Art geben! Manche laufen von selbst, andere brauchen
Unterstützung; und die letzteren können wichtiger sein als die ersteren. Musik
ist Grundnahrungsmittel." Jan Reichow, WDR

* * *

Hurra! Eine deutsche Produktion an der Spitze der englischen Single-Charts!
Nach Kraftwerks "Model", Trios "Da Da Da" und Nenas
"99 Luftballons" nun, tusch!: "Crazy Frog" der Gruppe Bass
Bumper. "Der einem
Motorengeräusch eines Autos nachempfundene verrückte Frosch war bereits im
vergangenen Jahr von der Firma Jamba! als Klingelton angeboten worden. Nachdem
er wochenlang exklusiv auf englischen Handys gepiepst hatte, verkaufte sich nun
die CD-Version viermal so oft wie die neue Single der britischen Erfolgsband
Coldplay"(Hollow Skai).
Wenn mir in den nächsten Jahren noch mal jemand mit dem Wunsch nach
Exportförderung für deutsche Popmusik kommt, dann verweise ich denjenigen mit
seinen Klingeltönen nicht nur der Tür! Ich bin nun mal kein Pazifist.

* * *

Zumal das Goethe-Institut doch längst "deutsche Kultur" ins Ausland
bringt. Auch deutsche Pop-Kultur. Bei einem Konzert in Warschau anlässlich des
deutsch-polnischen Jahres mussten die Polen die deutschtümelnde Band Mia
ertragen ("…und betreten neues deutsches Land…", na, das ist doch die
Popversion von "Theo wir fahrn nach Lodz" für die Landser des
21.Jahrhunderts…). Deren Sängerin "Mieze" erzählte der Berliner
Zeitung, in der Hauptstadt des neuen Europa erlebe sie eine "happymäßige Stimmung, in der die
Sonne total krass scheint, so dass alle Leute matt und freundlich sind".

Matt bin ich auch oft, wenn ich so etwas lesen muß. "Happymäßig" dann
allerdings eher seltener.

05.05.2005

Und Ansonsten 2005-05-05

Hübsch
ist es, die aktuellen Erfolgsgeschichten der sogenannten
"Musikindustrie" zu verfolgen (wir erinnern uns: das ist der von den
Medien, auch den Branchenmagazinen, gern so bezeichnete kleinere Teil der
Musikwirtschaft, nämlich die Plattenkonzerne). Waren bis vor wenigen Monaten
noch die Downloads Ursache für den Niedergang der "Musikindustrie",
so ist davon jetzt nicht mehr die Rede. Was kümmert mich mein Geschwätz von
gestern…
Aber da die Plattenkonzerne jetzt wieder fette Gewinne schreiben, liegt dies
natürlich nicht mehr, wie bei den Verlusten, an der bösen Umwelt, an der
Politik, die endlich Quoten liefern muß, an den Downloads, nein: erfolgreiche
Manager haben jetzt plötzlich in die Hände gespuckt und durch pure Leistung den
Karren aus dem Dreck gezogen.
Böswillig ist, wer meinen würde, die Musikmanager hätten eventuell auch Schuld
an dem Desaster der Plattenindustrie während der letzten Jahre, schließlich
kann nicht sein, was nicht sein darf…

* * *

Am 10.April gaben die Berliner Symphoniker ihr letztes Konzert. Gescheitert ist
dieses traditionsreiche Berliner Orchester daran, daß die Berliner
Landesregierung unter dem Druck des Regierenden Spaßbürgermeisters Wowereit und
mit tätiger Mithilfe des Kultursenators ein Ende der Förderung beschlossen
hatte - gegen ein älteres Votum des Parlaments, und gegen den Protest vieler
Bürger.
"Was das Ende der
Symphoniker für das Gemeinwesen bedeutet, das wurde in dieser Zeitung im
letzten Jahr ausführlich erklärt: Anspruchsvolle Musik ist hier für ein
Publikum zugänglich gemacht worden, das die Schwelle zu den glanzvolleren
Konzerten bürgerlicher Selbstrepräsentation nicht einfach überschreitet. Diesem
Publikum hat die Entscheidung der Landesregierung die klassische Musik
weitgehend genommen. Und auch im Bereich der musikalischen Jugendarbeit ist
eine Lücke gerissen. Wie kein anderes Orchester haben die Symphoniker in den
Schulen und in eigenen Familienkonzerten Kinder und Familien für die Musik gewonnen.
Die Basisarbeit der Symphoniker bleibt jetzt unerledigt liegen, und das in
einer Stadt, in der dem Musikunterricht an den Schulen ohnehin nur ein
mangelhaft gegeben werden kann." (Berliner Zeitung)
Man könnte das vielleicht noch deutlicher sagen: Dem Berliner Senat, den
Genossen Wowereit oder Flierl (der sich nicht entblödete, ausgerechnet an dem
Tag, an dem das letzte Konzert der von ihm mitbeerdigten Symphoniker stattfand,
ein "Sozialticket" für klassische Musik zu fordern, was angesichts
der Faktenlage wirklich nur noch als Unverschämtheit bezeichnet werden kann…)
ist es völlig wurscht, ob das genannte Publikum und die Jugend an klassische
Musik herangeführt wird. Solange Wowereit zu den Philharmonikern kann oder
Desiree Nick knutschen darf, ist er glücklich und zufrieden, solange Flierl
Freikarten bei der Berlinale schnorren kann, fehlt dem nichts. Widerlich.
Irgendwann kann die Berliner Landesregierung ja dann alle Leute mit einem Handy
in die Konzertsäle einladen. Da können dann die Klingeltöne miteinander Musik
machen. Und Typen wie Flierl dürfen das dann dirigieren.

* * *

Die "Zeit" bietet in ihrem Sonderheft zur "Stunde Null", zu
1945, eine "Zeit-Musikedition: Musik der Stunde Null" an. Aus dem
Werbetext des "Zeit"-Shop: "Diese
exklusive CD-Edition führt zurück in die Zeit, als Deutschland endlich wieder
hören durfte, was es hören wollte. Von "Lilly Marleen" bis hin zu den
"Capri-Fischern" sind alle Hits von 1938 bis 1946
zusammengefaßt."
In der Tat, daran erinnern wir uns, dem "Untergang" sei Dank, ja ganz
genau: 1938 bis 1945, das war wirklich ganz genau die Zeit, zu der
"Deutschland (!) endlich wieder hören durfte, was es hören wollte"…
Entartete Musik hat der Hitler jedenfalls in der Zeit nicht zugelassen.

* * *

Wo die ARD den ganzen Samstag über die Hochzeit irgendeines Thronfolgers mit
irgendeiner Tusnelda live überträgt, und das ZDF direkt im Anschluß daran eine
umfassende Zusammenfassung dieses wichtigen Events bringt, an solch einem Tag
weiß man doch wieder, wofür man gerne seine erhöhten Rundfunkgebühren zahlt.
Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten nehmen endlich wieder ihren
Kulturauftrag wahr. ARD, danke! ZDF, danke! Ohne euch bliebe nur der
Kulturbeutel übrig.

* * *

Hübsch, wie "Grünen"-Parteichef Bütikofer der deutschen Autoindustrie
"jahrelange Boykottstrategie" gegen Rußfilter für Dieselautos
vorwirft, und das als einen "Skandal" bezeichnet. Den Konzernen sei
bekannt gewesen, "daß in Deutschland jährlich 65 000 Menschen wegen der
Feinstaubbelastung sterben". Umweltminister Jürgen Trittin appellierte an
die Länder, endlich ihren Widerstand gegen Kfz-Steuer-Rabatte für Dieselautos
mit Filtern aufzugeben.
Nach neuesten Erkenntnissen ist seit 1998 keine rot-grüne Bundesregierung im
Amt, nach noch neueren Erkenntnissen ist seit 1998 kein "grüner"
Bundesumweltminister namens Jürgen Trittin im Amt, mithin konnte nach
allerneuesten Erkenntnissen die Bundesregierung natürlich kein Gesetz erwirken,
das Rußfilter für Dieselautos verpflichtend zum Standard gemacht hätte. Den armen
Politikern waren die Hände gebunden. Wir recherchieren noch, wer seit 1998 als
Bundesregierung wirkt, und sind für sachdienliche Hinweise dankbar.

* * *

Manchmal wissen auch die Leute von der CSU Bescheid. "Man muß die Einzelschicksale
sehen", sagt der Würzburger Landrat Waldemar Zorn, CSU, und
macht selbigem weiter Luft: "Da
sind über 1000 Menschen betroffen, für die geht doch alles den Bach runter. Und
das nur, um irgendwelchen anonymen Großaktionären ein paar Prozent mehr zu
verschaffen, das sind perverse Verhältnisse."
Findet der CSU-Mann, wenn der Großkonzern Siemens in Würzburg 600 Arbeiter
entlassen will. Das Prinzip, das zu dem einen wie dem anderen führt, würde
natürlich kein CSU-Mann jemals in Frage stellen, und auch Herr Müntefering führt
seine Heuschrecken-Kampagne ja nur im luftleeren Raum, wo das Zirpen der
Zikaden nichts kostet…

* * *

Öffentliche Ausgaben pro Kind im Elementarbereich (drei bis sechs Jahre) im
Jahr 2001 in Euro: Großbritannien 8.115 - Italien 6.468 - Niederlande 5.083 -
Österreich 5.058 - Frankreich 4.629 - usw. usf. Schlußlichter: Deutschland
3.448 und Spanien 3.360.
(Quelle OECD, zitiert nach "Spiegel").

* * *

"…aber wenn du gute
Musik machst, ist es egal, ob du aus Hamburg, Köln oder Bautzen kommst",
sagt Silbermond-Sängerin Stefanie Kloß. Aber wenn die Musik schlecht ist, was
dann?

* * *

"Lou Reed, daran läßt
er keinen Zweifel, ist nicht von New York nach Berlin gekommen, um
ganzkörperschlenkernde Faxenköpfe zu ermutigen. Mir ist das sehr recht. In der Kunst
gelten strengere Gesetze als im Leben. Eins davon heißt: Eurythmie, fick dich
ins Knie!"
Wiglaf Droste in einer Konzertrezension

* * *

Deprimierend ist nicht nur der Tod von Hasil Adkins (und ich bin noch heute den
wunderbaren Southern Culture On The Skids dankbar, daß sie mich auf diesen
großen Rock'n'Roller aufmerksam gemacht haben! und Bands wie Yo La Tengo
machten ihm die Vorband…), sondern auch die Tatsache, daß all diejenigen, die
die jeweils aktuellen Rock-Säue goutieren, die die Musikindustrie allmonatlich
durchs mediale Dorf treibt, daß all diejenigen den Namen Hasil Adkins wohl nie
gehört haben dürften. Dabei hat jede Schallplatte von Hasil Adkins, des "Genius des
Pop-Primitivismus" (Karl Bruckmayer), mehr Seele, mehr Energie
als die ganze Jahresproduktion Deutschrocks aller Majors zusammen. Was
zugegebenermaßen jetzt auch wieder kein Kunststück ist, aber ihr wißt schon,
was ich meine. "Will You Miss Me" hat
Adkins auf einem Country-Album gecovert ("To
me, the way I see it, I wouldn't be in music at all if there was no country
music."). Yes, we will miss you, Mister Hasil Adkins, and your
"Happy Guitar"!

* * *

Frankreich, du hast es besser! Wie oft war das an dieser Stelle bereits zu
lesen. Jüngster Beleg: Ein Pariser Gericht hat in Berufungsinstanz entschieden,
daß Kopierschutzsysteme auf DVD generell (!) rechtswidrig sind, da sie den
Verbraucher hindern, sein Recht auf Privatkopie auszuüben. Das Gericht hat die
Produktionsfirma unter Androhung einer Geldstrafe von 100 Euro pro Tag angewiesen,
den Kopierschutz von sämtlichen im Handel befindlichen Exemplaren der DVD zu
entfernen.
Toll!
Allerdings befindet sich eine europäische Richtlinie zum Urheberrecht angeblich
im Entwurfsstadium, und wenn man die industriehörige Haltung zum Beispiel der
Bundesregierung und die rot-grüne Position zur Privatkopie kennt, kann man sich
ausmalen, wie diese Richtlinie am Ende aussehen wird…

* * *

Dafür hat die regierungsnahe "taz" zu ihrem 26.Geburtstag für eine
Woche einen Porsche erhalten. Die Zeitungsleute, merkt die "FAZ"
süffisant an, hätten in halb ironischer, halb hedonistischer Absicht an
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking geschrieben, auch sie würden gerne mal mit
einem 911 zur Arbeit fahren. Porsche schickte für eine Woche den Wagen, und
prompt war taz-Chefin Bascha Mika, sich auch sonst für keine Peinlichkeit zu
schade, in dem silbernen Fahrzeug in Berlin unterwegs.

* * *

Ich bin schwach, ich gebe es zu. Wie oft hatte ich schon angekündigt,
Grünen-Chefin Roth sei in diesen Spalten nicht mehr satisfaktionsfähig. Aber
wollt ihr wirklich auf die Meldung verzichten, daß Claudia Roth nun, nach der
Papstwahl, der Öffentlichkeit ihren zweiten Vornamen preisgegeben hat? Eben.
Benedikta heißt sie, die grüne Gurke, und das paßt doch alles so prächtig, daß
man es nicht besser hätte erfinden können, oder?

* * *

Was daran skandalös sein soll, daß der Musikmanager David Brandes mit dem Kauf
von CDs seiner eigenen Künstler deren Position in den Charts zu verbessern
suchte, versteh ich nicht so richtig. "Wenn
keiner den Scheiß kaufen will, den die Musikindustrie produziert, muß sie es
eben selbst tun" (Hollow Skai). What's da problem?

* * *

Der "Spiegel"-Titel vom 2.5.2005, nach Wochen des langen und bangen
Wartens endlich wieder Hitler auf dem Cover: "Albert
Speer und sein Führer". Könnte Goebbels das noch erleben, er
wäre zufrieden mit seinen Propagandaerfolgen. Hat mal jemand die Hitler-Cover
des Spiegel gezählt?
Eine Frage allerdings habe ich - müßte das nicht eigentlich korrekt
"Albert Speer und unser
Führer" heißen?

Komm lieber Mai und mache…

05.04.2005

Und Ansonsten 2005-04-05

Die
F.A.Z. schreibt es der Bundesregierung ins Stammbuch: "Denn eine kontinuierlich
wachsende, erzwungene Beschäftigungslosigkeit von Millionen Menschen wird früher
oder später als Versagen des politischen und ökonomischen Systems
begriffen."
Ach ja, tatsächlich? Sag ich's doch…

* * *

Es gibt ja heutzutage Sängerinnen, die haben ihre eigene Kosmetika-Reihe.
Karstadt wirbt vor Ostern mit dem Duft von Celine Dion, nein, mit "dem unverwechselbaren Duft der
Diva". Es gibt ein "Celine Dion Belong" Shower Gel,
und ein EdT-Spray.
Wer sowas kauft, bekommt gratis einen "Kuschelhasen" (verkleinert
abgebildet).
Na denn…
Was da noch für Merchandising-Potentiale brach liegen. Der unverwechselbare
Sandgeschmack der Wüste von Calexico. Oder das Showergel "Keith
Richards".

* * *

"Zu den Erkenntnissen
von Eichinger & Co. wird allerdings gehören, daß es Ausdruck der
psychischen Disposition von Bevölkerungen sei, ihr Geld für Schrott auszugeben.
Eine Sucht. Schrott, den die Kinogänger als beste Unterhaltung und historische
Belehrung konsumieren wie von TV und Presse vorgeschrieben. Nicht Geiz ist
geil, sondern die Verschleuderung: "Geld für Scheiße" - diese Formel
zieht. Die Käufer wissen genau, was "Bild" oder Eichinger/Fest
anbieten, kann nur Scheiße sein. Es ist der alte deutsche Weg, die eigene
Freiheit unter Beweis zu stellen, nämlich durch Antiintellektualismus. (…)
Der Erfolg des
"Untergang" ist zu verstehen als Selbstfeier eines Publikums, das
seine eigene Entmündigung unterschreibt. Genau das ist die Absicht dieses
Films."
Klaus Theweleit

* * *

"Bild"-Kolumnist Franz Josef Wagner:
"Es wird niemals mehr
einen Hitler geben. Bitte lachen Sie mich nicht aus - es wird keinen Hitler
geben, weil es "Bild" gibt und den "Spiegel"."

Genau…

* * *

Frage: "Sie halten also das Gros der deutschen Bevölkerung für
blöde?"
Harry Rowohlt: "Nein, nicht nur der deutschen Bevölkerung! Der
Weltbevölkerung!"

* * *

Sagen wir doch mal, wies ist: Der gerade so gehypte Adam Green ist ein klein
wenig, ähem, überschätzt. Wenn nun aber ausgerechnet der Suhrkamp Verlag ein
Fanzine des Adam Green in seiner "edition suhrkamp" veröffentlicht,
dann ist es kein Wunder, daß jemand wie Harry Rowohlt findet, daß heutzutage
das Wort "Suhrkampautor" praktisch ein Schimpfwort darstellt. Die
Fitzelchen, die Adam Green da unter dem Titel "magazine"
veröffentlicht, sind ein depperter Schmarrn. Tut mir leid, aber das ist noch
freundlich formuliert.
Jede Zeile aus Jörg Fausers Gedichtband "Trotzki, Goethe und das
Glück" zum Beispiel wiegt dieses poetische Leichtgewicht mehr als auf.

* * *

Der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky hat eine Autobiographie geschrieben. Darin
beschreibt er nicht nur die Karriere eines angepaßten DDR-Strebers, der als
Jugendleiter mit Schnitzeljagden und Geländespielen beschäftigt war, als die
Mauer gebaut wurde, nein, er erhielt auch Bestenförderung, Karl-Marx-Stipendium
und wurde Mitarbeiter des Instituts für Jugendforschung. In dieser Funktion
sorgte er dafür, daß die Rockgruppe "Puhdys" den Preis für
Unterhaltungskunst in der DDR glücklicherweise doch noch bekam. Ein echter Held
der Arbeit, dieser Mann! Man stelle sich vor, die Puhdys hätten sich aus Frust
aufgelöst - welche Kapelle hätte denn dann in den 80er Jahren die dörflichen
Schützenfeste in der hessischen Rhön bespielen sollen?

* * *

Auch heute noch geht es der deutschen Unterhaltungskunst furchtbar, sie wird
geknechtet noch und nöcher, und auch die konzertierten Unterstützungsaktionen
von SPD, GRÜNEN und NPD fruchten nicht viel - jüngstes Beispiel der mißlichen
Situation: In den deutschen Album-Verkaufscharts vom 21.3.2005 ist das Album
"Schnappi und seine Freunde" von einem Amerikaner namens "50
Cent" von der Spitzenposition verdrängt worden. Mit Schnappi (Platz 2),
Westernhagen (3), Peter Maffay (4), Kettcar (5), Söhne Mannheims (6), Juli (8)
und Hansi Hinterseer (9) sind nur noch sieben der neun Spitzenpositionen der
deutschen Album-Charts mit deutscher Musik besetzt.
Herr Thierse, Frau Vollmer, Herr Apfel - schreiten Sie ein! Aber dalli!
Zwangsquoten einführen! Zwangsabgaben! CD-Verbrennungen! Der Mittel sind viele,
seien Sie kreativ! So kann es nicht weitergehen!

* * *

Die Bundesregierung will das Monopol auf das Recht auf eine "vorbeugende
Telefonüberwachung" ihrer Bürger behalten.
Da bleibt einem als Bürger eigentlich nur die "vorbeugende Abwahl"
der Regierung.

* * *

Der Schleswig-Holsteinische SPD-Promi Peter von Oertzen (ehemals Mitglied des
SPD-Bundesvorstands) ist nach 60 Jahren Mitgliedschaft aus der SPD ausgetreten.
"um öffentliche
Treueerklärungen für die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände abzugeben,
bin ich 1946 nicht in die SPD eingetreten", begründete von
Oertzen seinen Schritt. Im Augenblick gebe es keine Partei, "die mehr die Auffassungen des
großen Kapitals vertritt, als die SPD".

* * *

"Um Pierre Boulez'
lebenslange Rebellion gegen die französische Musikkultur zu verstehen, muß man
wissen, daß diese Kultur - vorsichtig ausgedrückt - stets ihren eigenen
Gesetzen gehorcht hat. Das gilt auch und gerade für die Pflege des Repertoires.
(…) Boulez hat das französische Musikleben von Anfang an heftig kritisiert -
und zwar keineswegs einseitig. Es gab viele musikalische Entwicklungen, die in
Frankreich fehlten. Und es existiert bis heute eine chauvinistische Sicht auf
die französische Musik, ungeachtet ihrer Qualität. Pierre Boulez aber hat sich
immer als Internationalist verstanden, als ästhetischer Kosmopolit, dem es in
erster Linie um die Weiterentwicklung der Kunst und die Weitererforschung der
Musik gegangen ist." Daniel Barenboim über Pierre Boulez

* * *

Hierzulande ist in einem Teil der Szene übrigens ein Frankreich-Pop-Hype entstanden,
der völlig unkritisch gegenüber der in Frankreich entstehenden Popmusik ist.
Kritiker und Publikum geben Verstand und Geschmack manchmal an der Garderobe ab
- solang der Pop nur französisch ist, ist er "tres chic". Jüngstes
Beispiel ist Coralie Clement, die nach einem piepsigen, langweilen Album ein
zweites, pseudo-rockiges, langweiliges Album abgeliefert hat, das hierzulande
aber von jedem selbsternannten Frankreichexperten bejubelt und vom Publikum
eifrig gekauft wird. Bedient es doch aufs Hübscheste jedes leibgewonnene
Frankreich-Klischee. Wenn die gleiche Musik von einem deutschen
Schlagersternchen abgeliefert worden wäre, würde man mit Recht nur die Nase
rümpfen, ach was, dann würden die Musikmagazine da nicht einmal Kenntnis von
nehmen. Komische Welt.
(Wer ein gutes aktuelles französisches Pop-Album hören will, der greife zu
Camille, "Le Fil" - gaanz toll! Und wirklich tres charmant…)

* * *

Greenpeace hat mitgeteilt, daß die in den sieben größten deutschen
Supermarktsketten derzeit angebotenen Früherdbeeren fast alle mit Pestiziden
belastet sind. 93 Prozent der Proben waren belastet - der höchste Anteil seit
Beginn der Greenpeace-Erdbeerentests. Bei 70 Prozent der untersuchten Proben
seien zudem Mehrfachbelastungen mit bis zu fünf Pestiziden entdeckt worden, was
gesundheitlich besonders bedenklich sei.
Alle Erdbeeren stammten den Angaben zufolge aus Spanien und Marokko.
Die deutsche Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) hat übrigens
laut Greenpeace zu Jahresbeginn die gesetzlichen Grenzwerte für häufig
verwendete Pestizide bis um das 20fache angehoben. Darunter sind besonders
gefährliche Stoffe wie das krebserzeugende Kresoxim-Methyl.
Immer um die Gesundheit der Bürger heftigst besorgt, die Frau
Verbraucherschutzministerin…

* * *

Keine Geschichte in der Politik, die die hiesigen Politiker nicht zur Farce
nutzen würden.
So gibt es seit 1999 EU-weit (von selber würde eine deutsche rot-grüne
Regierung auf so etwas nicht kommen!) eine neue Richtlinie zur Verminderung
gefährlicher Feinstäube in der Atemluft, wonach an höchstens 35 Tagen im Jahr
mehr als 50 Mikrogramm Staub je Kubikmeter Luft gemessen werden dürfen. Bereits
jetzt, Ende März, hat München diese Grenze erreicht, andere Städte wie Berlin
und Stuttgart stehen kurz davor. Wie gesagt, diese Grenzwerte sind seit 1999
bekannt, 2002 sind sie in nationales Recht umgesetzt worden. Passiert ist -
nichts!
Die Berliner SPD-PDS-Regierung hat eine besonders drollige Regelung entwickelt.
Man hat soeben einen "Luftreinhalteplan" verabschiedet, wonach ab
2008 (!) die Innenstadt für Dieselfahrzeuge ohne Rußfilter gesperrt wird. Eine
wirklich groteske Regelung - entweder ist der Feinstaub gesundheitsgefährdend,
dann muß eine derartige Regelung sofort her. Oder es ist eben wurscht, dann ist
es auch in 2008 noch wurscht. Die SPD-Stadtentwicklungssenatorin sagte dazu: "Schnelle Fahrverbote sind nicht
umsetzbar. Dafür brauchen wir eine Kennzeichnung der Autos, spezielle
Verkehrsschilder und ausgewiesene Zonen." Ach, wie die Dame
sich doch bei der Bürokratie bedankt, damit die von ihr regierten Bürger weiter
gesundheitsschädlich verseucht werden dürfen! Man hat drei Jahre verpennt, und
nun beschließt man, drei weitere Jahre zu pennen, denn die Gesundheit der
Bürger ist solchen Politikern natürlich völlig egal. Im Gegensatz zu den
Interessen der Automobilindustrie.
Feinstaub wird hauptsächlich von Dieselfahrzeugen verursacht. Er gilt als stark
Krebs erregend und wird jährlich für 65.000 Todesfälle in Deutschland
verantwortlich gemacht.
Besonders ekelhaft sind natürlich wieder einmal die aufgeblasenen Wortmeldungen
von Politikern der SPD und der Grünen, die nun "schnelle
Entscheidungen" fordern und über die Splitter im Auge der Anderen
medienwirksam diskutieren. Etwa der Vize der SPD-Bundestagsfraktion, Michael
Müller, der Städten und Ländern vorwirft, das Problem "verschleppt"
zu haben und meint: "Es
rächt sich nun, daß keine systematischen Minderungsstrategien entwickelt worden
sind." Oder der Grünen-Umweltminister Jürgen Trittin, der
Ländern und Kommunen bei der Umsetzung der Feinstaubrichtlinie der EU
Untätigkeit vorgeworfen hat.
Wir erinnern uns - bereits im Rundbrief Juni 2004 hatten wir den
"Spiegel" zitiert: "Eine
Initiative zur beschleunigten Einführung des Russfilters für Diesel-Pkw in
Deutschland droht am Widerstand der Autoindustrie zu scheitern. Ein
entsprechender Entschließungsantrag, den SPD und Grüne gemeinsam in den
Bundestag einbringen wollten, blieb in der SPD-Fraktion hängen, noch ehe es zur
formalen Abstimmung kam. Der Vorschlag sah eine Steuerentlastung von bis zu 600
Euro für Autokäufer vor, die sich frühzeitig für Dieselfahrzeuge mit moderner
Filtertechnik entscheiden oder ihre Altwagen entsprechend nachrüsten. Die
ultrafeinen Abgaspartikel aus Dieselmotoren gelten als Ursache von
Atemwegserkrankungen und Krebs. Der rot-grüne Antrag verschwand in der Ablage,
nachdem vor SPD-Fachpolitikern ein Brandbrief des VW-Vorstandsvorsitzenden
Bernd Pischetsrieder an Partei- und Fraktionschef Franz Müntefering verlesen
worden war, in dem der Manager heftig gegen die Pläne zu Felde zieht. VW und
andere deutsche Autohersteller fürchten, dass das beabsichtigte Steuergeschenk
ausländischen Herstellern wie Peugeot und Citroen, die eine aufwendige
Filtertechnik schon seit Jahren serienmäßig auch in kleineren Modellen
einsetzen, weitere Käufer zutreibt."
Das haben wir gerne - erst machen sich deutsche Politiker zum Büttel der
Autoindustrie und kippen gesundheitsförderliche Regelungen zugunsten der
Bürger. Ein dreiviertel Jahr später blasen sich die gleichen Politiker auf und
tun in der Öffentlichkeit so, als ob andere versagt hätten. Eine widerliche
Bagage ist das alles, man kann bekanntlich nicht so viel essen, wie man kotzen
möchte…

* * *

Jede europäische Milchkuh wird immer noch mit zwei Dollar am Tag
subventioniert, während mehr als eine Milliarde Menschen von weniger als einem
Dollar pro Tag leben müssen.

* * *

Berlin. "So viel Untergang war nie", Folge 457. Die in einem windigen
Verfahren eingeholten Pläne für den Neubau des BND in der Hauptstadt lassen
schlimmste Befürchtungen wach werden. "Vorgeschlagen
wird eine gewaltige symmetrische Anlage, in der viertausend Mitarbeiter in
einer Großform mit 100.000 Quadratmeter Hauptnutzfläche untergebracht werden
sollen. Herausgekommen ist dabei ein Palast für Apparatschiks, der sich
hervorragend eignen würde für eine Verfilmung von Kafkas Visionen über die
totale Bürokratie." ("Süddeutsche Zeitung") Und: "Wer im Grundriß der geplanten
Zentrale des Bundesnachrichtendienstes die Formen eines Hakenkreuzes entdeckt,
hat Einiges begriffen von der Wirkung des Kasernenkolosses, den das Büro
Kleihues und Kleihues vorschlägt." (ebenda)

* * *

In einer Edition der Galerie Brusberg Berlin ist ein schönes Künstlerbuch des
Leipziger Malers Bernhard Heisig erschienen: "Ruhig mal die Zähne
zeigen" der Titel, mit Aufsätzen und Reden des Künstlers "über Kunst,
Künstler und die Gesellschaft". Daß der Bundeskanzler die große Leipziger
Ausstellung Heisigs zu dessen 80.Geburtstag eröffnet hat, sollte einen nicht
von der Auseinandersetzung mit diesem großen Künstler abhalten, denn
bekanntlich findet auch ein blindes Huhn mal ein Korn.
"Man kann sich ab und
zu ruhig einmal die Zähne zeigen. Man tut das übrigens am besten lächelnd, weil
man da die Zähne besser sieht." (Bernhard Heisig)

In diesem Sinne einen schönen April!

04.03.2005

Und Ansonsten 2005-03-04

Merkwürdige
Welt. Da entläßt die Deutsche Bank, obwohl gerade sehr erfolgreich, Tausende
von Mitarbeitern, und die Politik heult Krokodilstränen. Dabei hat ihnen ihr
amtliches Verlautbarungsorgan, die FAZ, doch in der gleichen Woche bereits die
Welt erklärt:
"Und daß das
Kapitalverhältnis auf Ausbeutung fußt, muß man nicht mehr, wie in den Siebzigern,
mit Verweis auf die Dritte Welt mühsam herbeideduzieren, weil der Kapitalismus
nach dem Umweg über allerlei Sozialkrempel jetzt, da die sozialistische
Konkurrenz besiegt ist, weltweit zu sich selber kommt und halt vollbringt, wozu
er gut ist: Ausbeuten, Verwüsten, Krieg führen, sich von Krisen durchschütteln
lassen, das ganze Programm."
(Dietmar Dath in einer Rezension des "Kapital" von Karl Marx, FAZ
31.1.2005)

* * *

Die "Süddeutsche Zeitung" dagegen muß einmal pro Woche fast die
gesamte Seite 3 bereitstellen, um den Werdegang des Bundespräsidenten zu
bejubeln: Erst beweihräuchert sie Köhler, weil er sich in Auschwitz nicht
daneben benommen hat, und eine Woche später die Lobhudele, weil Köhler es auch
in Israel verstand, sich korrekt zu verhalten. Als ob das nicht das Mindeste
ist, was man von einem deutschen Bundespräsidenten erwarten kann, daß er
Auschwitz und Israel besuchen kann, ohne sich nennenswert daneben zu benehmen.
Oder soll das alles heißen, daß man heutzutage darüber schon froh sein sollte?

* * *

Der SPD-Politiker Sigmar Gabriel ist sich für keine Peinlichkeit zu schade:
Nicht nur, daß er nach seiner Abwahl als niedersächsischer Ministerpräsident
zusätzlich zu seinem Landtagsmandat noch (indirekt) auf der Gehaltsliste des
VW-Konzerns stand, nein, mit dem Ex-Fußballprofi Strunz ("was wollen
Strunz?") und Ex-RTL-Sportchef Potofski hatte Gabriel auch noch eine GbR
namens "Strunz & Friends". Potofski beschreibt die Aufgabe des
ehemaligen Pop-Beauftragten der SPD so: "Wir
wollten Gabriels gute Beziehungen nutzen und zusammen Sportler und Pop-Musiker
vermarkten." Aber wahrscheinlich versteht Gabriel vom Geschäft
so wenig wie von der Popmusik, denn er sagt selbst, er habe bei Strunz &
Friends "keinen Cent
verdient und niemals eine Funktion wahrgenommen. Ich habe lediglich ein paar
Freunden beim Start ihres Unternehmens geholfen." Sowas kennt
unsereiner natürlich, wir verdienen bei all unseren Unternehmensbeteiligungen
auch nie einen Cent…
Allfällige Nebenbemerkung: Daß weder Politiker wie Gabriel oder Volmer noch die
berichterstattenden Medienvertreter je die Peinlichkeit bemerken und
kommentieren, die darin besteht, daß die Herren Politiker bei ihren
Nebengeschäften ja angeblich "nie einen Cent verdienen", ist schon
merkwürdig. Heißt doch im Klartext - nicht nur unfähige Politiker, nein, auch
noch zu doof zum Geschäftemachen…

* * *

Die mittelhessische Provinzband Juli erklärt, warum sie auf deutsch singt: "Bei uns kann einfach niemand gut
genug Englisch, um in den Texten das auszudrücken, was wir wirklich sagen
wollen." Eine Art Pisa-Spätfolge ist das also. Aber da
Selbsterkenntnis bekanntlich der erste Schritt zur Besserung ist, und die Band
bereits erkannt hat, daß sie nicht gut genug Englisch kann - wie wärs denn,
wenn "Juli" dann auch noch die notwendigen weiteren Schritte der
Selbsterkenntnis gehen würden? Denn Deutsch können sie ja nachweislich auch
nicht ("Ich weiß, daß
alles in dir schreit / Weil gar nichts von mir bleibt",
holpert es dahin…), Musik können sie auch nicht, also, wenn sie aus diesen
Fakten noch die richtigen Schlüsse ziehen, sind wir wenigstens eine Quälband
wieder los. "Wenn du
lachst, dann ist mir / alles andere so egal"…

* * *

Die Popgruppe "2raumwohnung" weiß allerdings, wer an all dem neuen
Deutschpop Schuld ist - die Ossis natürlich: "Durch
die nicht englischsprechenden Ostler gibt es seit der Wende ganz andere
Zuhörer", sagt Inga Humpe in der FAZ. Sag ich's doch,
Gorbatschow ist Schuld!

* * *

Wobei man sich natürlich ohnehin nur noch wundern kann über den Geisteszustand
einer Gesellschaft, in der ein dämliches und garantiert humor- und
inhaltsfreies Liedchen von "Schnappi dem Krokodil" seit Wochen die
Single-Charts anführt, 800.000 Tonträger verkauft und und und. Oder vielmehr:
Da wundert einen im Grunde gar nichts mehr…

* * *

Nicht mehr ganz bei Trost sind die bundesdeutschen Rundfunkanstalten, was
allerdings auch nichts wirklich Neues mehr ist und an dieser Stelle schon öfter
nachgewiesen wurde. Der Hessische Rundfunk hat es nun binnen Jahresfrist zum
zweiten Mal geschafft, die Spitzenposition beim Kulturabbau der
öffentlich-rechtlichen Sender zu behalten: Nach Erfolgssendungen wie
"Schwarz-Weiss" spart der HR nun am Jazz und hat die Einstellung des
"Jazz-Festivals" angekündigt - ein Festival, das seit 1953
ununterbrochen veranstaltet wurde und damit das älteste kontinuierlich
stattfindende Jazzfestival der Welt ist. Ersparniseffekt: 150.000 Euro.
Unglaublich.
Peinlich in diesem Kontext auch, wie sich Ministerpräsident Koch und seine
CDU-FDP-Landesregierung aufgeblasen haben: In den nächsten drei Jahren will das
Land Hessen jeweils sage und schreibe EUR 10.000 an das Jazzfestival
überweisen, um das Festival "zu erhalten". Großartig, großzügig, euer
Ehren. Aber keine Tat eines Politikers ist blöd genug, als daß sie nicht noch
in den Medien präsentiert würde.

* * *

Wenn man sich mal zum Beispiel eine komplette Sendung von sagen wir Sara
Kuttner auf Viva angeschaut hat, dann stellt man fest, daß das deutsche
Musikfernsehen ganz zurecht zu einer Abspielstation von Klingeltönen
umgewandelt wurde. Viva und Konsorten - eine garantiert hirnfreie Zone. Gut,
daß das endlich alles eingestellt wird.

* * *

"Jeder isst seine
Hamburger bei McDonald's, aber es würde keiner behaupten, dass Fast Food mit
der Küche eines Sternekochs vergleichbar wäre. Die Popmusik ist per
definitionem eine Fast-Listening-Music, die ihre Effekte auf den Moment
ausrichtet. Nehmen Sie den Rhythmus eines Rap-Songs und vergleichen ihn mit der
anarchischen Vielfalt von Strawinskys "Le sacre du Printemps", dann
werden Sie sehen, dass Pop meilenweit hinter den Erkenntnissen der Neuen Musik
hinterherhinkt. Ich wünsche mir, dass Menschen in der Schule musikalisch
erzogen werden, um zu erkennen, wie limitiert das Radio-Gedudel ist. Aber das
ist ein pädagogisches und damit ein politisches Problem."
Pierre Boulez - herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag!

* * *

Kulturpolitik auf Gutsherrenart macht seit längerem der PDS-Kultursenator von
Berlin, Thomas Flierl. Wenn er nicht gerade Freikarten für den ganzen Senat bei
der Berlinale schnorrt, schreibt der pseudorote Kulturpolitiker auch mal ein
Grußwort an das Festival Musik und Politik und ergeht sich in seinem typischen
Jammerton, "Jungs, ich
würde euch gern Geld geben, aber ihr müßt ohne mich zurechtkommen."
Wohlgemerkt, der Kerl verwaltet Steuergelder, er muß nicht etwa in die eigene
Tasche greifen. Aber natürlich ist ihm kein Anlaß zu gering, um sich nicht doch
noch aufzuplustern und wichtig zu machen: "Ich
weiß natürlich, wie wichtig politische Kunst ist, und daß man sie fördern
müßte. Gerade in Berlin, und gerade auch 2005 (…) Ich bekomme schon mit, daß
das Publikum sich wieder mehr für politische Kunst interessiert. Selbst das
totgeglaubte Wort "Protestsong" ist wieder da. Nicht ohne Grund, denn
die Welt ist einfach nicht heil, im Gegenteil: Sie ist es viel weniger, als
viele es sich nach dem Ende des Kalten Krieges erhofft hatten."
Und so weiter und so fort brabbelt der PDS-Mann vor sich hin, wo er doch
einfach am liebsten nur "heile heile Gänschen" singen würde.
Natürlich, die Macher des Festivals trifft dieser plumpe Anbiederungsversuch
nicht unverdient - wer diesem unfähigen Politiker, der seit Jahren das Festival
ignoriert, noch eine Darstellungsfläche gibt, anstatt eine Demonstration vor
Flierls Amtssitz zu organisieren, dem ist halt nicht zu helfen. Und wer einen
Konstantin Wecker zum Festival einlädt, der hat eh nichts Anderes verdient, als
so verarscht zu werden. Die dümmsten Kälber…

* * *

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena schreibt zusammen mit dem Suhrkamp
Verlag und der "Zeit" einen Essay-Wettbewerb aus. Das Thema: "Was heißt und zu welchem Ende
kann man heute Schiller lesen?"
Kein Wunder, wenn der Nachwuchs a la "Juli" in der deutschen Sprache
derart rumstolpert, wenn es diejenigen, die die Sprache lehren sollten, selber
Stümper in derselben sind.

* * *

"Edelweißpiraten" nannte sich eine Gruppe von unorganisierten Kölner
Jugendlichen, die sich 1944 mit der Hitlerjugend prügelte, die Juden,
Zwangsarbeiter und Deserteure versteckte und eine Sprengung der Kölner
Gestapo-Zentrale plante. Die Jugendlichen flogen auf, wurden verhaftet,
gefoltert und zur Abschreckung öffentlich ermordet. Noch lange galten sie als
Kriminelle, und erst 2003, mehr als 30 Jahre, nachdem der Staat Israel die
Edelweißpiraten in die Gedenkstätte Yad Vaschem als "Gerechte unter den
Völkern" geehrt hatte, wurden die Edelweißpiraten endlich auch in
Deutschland als Widerstandskämpfer anerkannt.
"Edelweißpiraten" heißt auch ein Spielfilm von Niko von Glasow, der
am Abreisetag der Berlinale Europa-Premiere feierte. Die Weltpremiere fand 2004
auf dem "Festival des Films du Monde de Montreal" statt, wo wenig
andere Filme so heiß diskutiert wurden. Um den Vertrieb kümmert sich einer der
wichtigsten kanadischen Verleiher, und zwischenzeitlich wurde der Film mit
einer herausragenden und renommierten Schar von Schauspielern, von Anna
Thalbach und Bela B. Felsenheimer bis Jan Decleir, in etliche Staaten verkauft,
u.a. Belgien, Spanien, Thailand oder die Niederlande. In Deutschland, dem Land
des peinlichen "Untergangs", steht ein Kinostart nicht in Aussicht,
hat sich bislang kein Verleih gefunden.

* * *

"Dieser
Kleinterrorismus, wie ich ihn nenne, ist nur eine Spiegelung des
Großterrorismus, der die Militärdoktrin der Supermächte bestimmt."
Otto Schily über die RAF, 1981

* * *

Frankreich, du hast es besser. Unter der Überschrift "Befreit die
Musik" veröffentlichte das französische Wochenmagazin "Le Nouvel
Observateur", gewissermaßen der "Spiegel" Frankreichs, ein
Manifest gegen die "absurde juristische Verfolgung" der Leute, die
Musik im Netz tauschen. "Bald
wird Dutzenden Netizen der Prozeß gemacht, weil sie Musik über P2P-Programme
heruntergeladen haben. Wir verurteilen aufs Schärfste diese überzogene und
repressive Politik, die an Einzelnen ein Exempel statuieren will",
heißt es in dem Manifest. Zu den Erstunterzeichnern gehören Manu Chao oder
Khaled, der Globalisierungsgegner Jose Bové, etliche Politiker, Künstler und
Professoren - insgesamt fast 20.000 Franzosen. Sie alle bekennen sich dazu,
selbst schon einmal Musik aus dem Internet heruntergeladen zu haben. "P2P - Wir sind alle
Piraten" ist die Unterschriftenliste überschrieben. "Wie acht Millionen andere
Menschen haben auch wir schon Musik aus dem Internet heruntergeladen und sind
demnach potentielle Verbrecher. Wir verlangen die sofortige Einstellung dieser
absurden juristischen Verfolgung", heißt es in dem Manifest,
in dem u.a. auch ein runder Tisch mit Künstlern, der Regierung und der
Musikindustrie gefordert wird, um gemeinsam "bestmögliche
Antworten auf Fragen des Urheberschutzes, aber auch auf die des
Verbraucherschutzes zu finden, die der heutigen Zeit entsprechen."

* * *

Der Gesetzentwurf der Regierungsparteien gegen Neonaziaufmärsche verharmlost
den Holocaust. Der "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des
Versammlungsgesetzes und des Strafgesetzbuches", der in kürzester Zeit
durchs Parlament gepeitscht werden soll, soll angeblich Neonazi-Aufmärsche am
Brandenburger Tor verhindern. Soweit die Außendarstellung der Bundesregierung.
Wenn man sich den Gesetzestext aber näher anschaut, gerät man ins Grübeln -
verboten werden demnach Aufzüge an Orten, die "an die Opfer einer organisierten menschenunwürdigen
Behandlung" erinnern. Was SPD und Grüne mit dieser
Formulierung meinen, ist der staatliche Massenmord an sechs Millionen Juden, an
Zwangsarbeitern und Zigeunern. "Mit
welchem Recht aber empören sich Politiker, die den Holocaust begrifflich derart
verharmlosen, über das NPD-Schlagwort "Bombenholocaust"?"
(Jürgen Elsässer) Noch brisanter scheint die vorgesehene Änderung des § 130
StGB. Mit bis zu fünf Jahren Gefängnis wird demnach bestraft, wer Völkermord
"billigt, rechtfertigt, leugnet oder verharmlost". Der Entwurf fasst
darunter freilich nicht nur Taten, die "unter der nationalsozialistischen
Gewalt- und Willkürherrschaft", sondern auch "unter einer anderen
Gewalt- und Willkürherrschaft" begangen wurden, soweit dieser Völkermord
"durch die rechtskräftige Entscheidung eines internationalen Gerichts,
dessen Zuständigkeit die BRD anerkannt hat, festgestellt ist". "Srebrenica-Leugner werden in
einen Sack mit Holocaust-Leugnern gesteckt (…) So kann man die Erinnerung daran
tilgen, dass das Kabinett Schröder/Fischer 1999 einen Völkermord erfunden hat, um
Jugoslawien bombardieren zu können. Wer solche Antifaschisten hat, braucht
keine Neonazis mehr." (Jürgen Elsässer)

* * *

Wenn man sich mal betrachtet, wo die Leute sitzen, die 1987 so vehement gegen
die Volkszählung protestiert und gegen den "gläsernen Bürger"
gekämpft haben, dann wundert einen gar nichts mehr - sie sitzen nämlich
heutzutage in der Bundesregierung. Und man ahnt schon - sie tun nichts Gutes…
Vom 1.April an etwa darf die GEZ Personendaten bei kommerziellen
Adressenhändlern kaufen und mit den in den GEZ-Computern erfassten Daten
abgleichen. Oder wer sich den Spaß gemacht und im Internet ein Ticket für die
Fußball-WM bestellt hat, der musste ja sämtliche Details angeben, von der
Schuhgröße der Urgroßmutter bis hin zu Personalausweisnummern und Haarfarbe der
Enkelkinder. Wird alles schön brav abgespeichert und auf einem Chip auf die
Karte gespeichert. Alles ist möglich. Am Übelsten scheint mir aber, dass vom
1.April an jeder Finanzbeamte und jegliche Behörde, die Sozialleistungen zahlt,
Zugriff auf die Stammdaten aller bundesdeutschen Bankkonten erhält. Der
"gläserne Steuerzahler" wird Realität, ein bürokratisches Monstrum
wird geboren, das die Bürger hilflos dem "Staatshacking" ausliefert.
Das Gesetz, das den Datenschutz preisgibt, wurde von SPD und Grünen
beschlossen, den Kämpfern gegen die Volkszählung 1987…

Ach ja, übrigens - die Bankdaten aller Bezieher dieses Rundbriefes wurden inkl.
der Schuhgrößen und Augenfarben längst an das Innenministerium gemeldet - bei
aktiver Terrorismusbekämpfung will diese Agentur nicht in der zweiten Reihe
stehen.

In diesem Sinne einen schönen März

04.02.2005

Und Ansonsten 2005-02-04

Den Neujahrswünschen der "Jüdischen Allgemeine" würde man sich nur zu
gerne anschließen: "Und
wenn Sie uns fragen, wie viele Filme über den "Führer" wir im
sechzigsten Jahr nach Kriegsende und Befreiung der Konzentrationslager sehen
möchten: am liebsten gar keine. Hitlers Frauen, Hitlers Männer, Hitlers
Untergang, Hitlers Hund, Hitlers Briefmarkensammlung auf dem Berghof - wollen
wir nicht sehen, weder im Kino noch bei Knopp. Auch die Geschichten von
Flakhelfern, deutschen Kriegsgefangenen und Leuten, die auf dem Dorf wohnten
und von allem nichts gewußt haben, dürfen getrost unerzählt bleiben. Statt
dessen ist 2005, das Einstein-Jahr, der richtige Zeitpunkt, dem einen oder
anderen noch mal zu erklären, warum das deutsche Forschergenie (und viele
andere) ab den dreißiger Jahren in den USA arbeitete, und nicht mehr in
Berlin."
Wie so viele Neujahrswünsche dürfte auch dieser ein frommer Wunsch bleiben -
denn wenn diese Gesellschaft sich nicht mit "Hitlers Untergang",
"Noch mehr Hitlers Untergang", "mehr Untergang war nie"
beschäftigen, wenn Bruno Ganz nicht ganz und gar den Hitler geben dürfte - mit
welcher Existenzberechtigung sollten denn dann die Massenmedien von
"Spiegel" bis "Stern" ihre Hitler-Titelbilder drucken und
sie in ganz Berlin pflastern dürfen? Denn auch das war 2004 - noch nie seit
1945 prangte derart viel Hitler auf den Litfaßsäulen der Republik.

* * *

Die "Hartmut Engler Redaktion" textet mich ungefragt und ungebeten
per Email zu: "Liebe/r
Seliger, Berthold, ab kommenden Montag könnt ihr endlich die erste Single aus
Hartmuts Album in den Händen halten" Solange die Fans das
widerliche Teil nur in Händen halten, und niemand die Single abspielt, ginge
das ja noch. Aber es kommt, wie immer, noch schlimmer: "Hol dir "Fortunate
Guy" als Real Music Klingelton auf Dein Handy! Schicke HARTMUT1"
nicht auf den Mond, sondern "an
die 82008". Ob der Klingelton auf meinem Handy funktioniert,
erfahre ich dann auf "emi-mobile.de".
Wobei, vielleicht ist die Idee mit dem Hartmut Engler-Klingelton gar nicht so
schlecht - da hört man schon vorab, wer einen schlechten, ach was: wer gar
keinen Geschmack sein eigen nennt. Und kann sofort Reisaus nehmen, wenn der
Hartmut Engler-Klingelton ertönt…

* * *

Um bei deutscher Trash-Kultur, bzw. den sogenannten "Celebrities", zu
bleiben:
"Ich bin blond, ich hab
mir den Busen machen lassen, ich trage gerne Rosa - aha, dann muß ich eine
doofe Tussi sein." Wer wollte Cora Schumacher da
widersprechen…

* * *

Das Berliner Stadtmagazin Zitti schafft es eine ganze Seite lang, unsere
Künstlerin Lisa Bassenge, die sie interviewt, als "Lisa Bessenge" zu
schreiben.
Dämlicher ist schwer möglich. Und wir dachten, Pisa gilt erst für den
Nachwuchs, der in 10 Jahren die Zitti-Seiten vollschreibt…

* * *

Speaking of Pisa - Finnland ist nicht nur Pisa-Spitzenreiter, sondern auch
"der umweltfreundlichste Staat der Erde. Deutschland belegt Platz 31 -
hinter Panama, Slowenien und Japan", so meldet die FAZ die Ergebnisse des
"Umweltindex Nachhaltigkeit 2005" von Forschern aus Yale und
Columbia, die 146 Länder nach 21 Faktoren wie Treibhausgasemissionen,
Wassergüte und umweltpolitischem Engagement verglichen haben. Nun ja, ist man
geneigt zu sagen, die anderen Länder haben ja auch nicht seit sechs Jahren
einen "grünen" Umweltminister…

* * *

Die Tsunami-Katastrophe in Südasien hat ein merkwürdiges Konglomerat aus
Betroffenheit und Spendenwahnsinn nach sich gezogen. Ganz besonders widerlich
all diejenige, die auf kleiner oder großer Ebene die Situation zu ihren Gunsten
ausnutzen wollten - seien es die Deutsche Bank, die versucht hat, mit einer
Großspende ("Peanuts") ihr ramponiertes Image zu verbessern, sei es
Steuerflüchtling Schumacher, seien es die verschiedenen Politiker, aber auch
etliche Kleingewerbetreibende, die nach dem Motto "für jede 100 € Umsatz
führen wir einen € Spende ab" eher ihre eigene Kasse im Auge haben.
Ein eher kleines Problem hatte die Nachwuchsband "Juli", deren Song
"Die Perfekte Welle" (daß die Deutschquotenfans keine deutsche Groß-
und Kleinschreibung beherrschen, wurde bereits im letzten Rundbrief angemerkt…)
plötzlich von den Medien nicht mehr gespielt wurde, was Band und Plattenfirma
"Universal" umgehend gut hießen. Keine Einwände von dieser Stelle aus
- ein schlechter deutscher Song weniger in Radio und TV. Ob aber die deutschen
TV- und Radioanstalten nicht überlegen könnten, den FDP-Vorsitzenden
WesterWELLE aus ähnlichen Gründen erstmal aus dem Verkehr zu ziehen…? (schöne
Grüße an die Herren Greser & Lenz übrigens). Klar, Westerwelle hat wenig mit
der "perfekten Welle" gemein, aber… irgendwie wäre uns doch so allen
gedient, oder?
Und ob der "Spiegel" gut beraten war, in seinem der Katastrophe
gewidmeten Heft auf einer ganzseitigen Anzeige seine aktuelle
Spiegel-CD-Edition mit dem Titel "Wave Music" anzupreisen ("entspannte und groovige Musik
irgendwo zwischen Jazz, Soul und intelligentem Pop"… eine
zusätzliche gelbe Karte für die Worthülsen aus dem Arsenal des
Musikindustriesprech!), ist zumindest eine Frage wert.

* * *

Der Berliner "Tagesspiegel" betreibt eine wöchentliche Termin-Beilage
namens "Ticket". In Ausgabe 1/2005 zeigt der "Tagesspiegel"
die ganze Bandbreite der Hauptstadtkultur: Auf Seite 3, im Kino-Teil, ein
großes Foto von Hannelore Elsner, Unterschrift "Hannelore Elsner und Henry Hübchen machen einen
Jüdisch-Crashkurs: Alles auf Zucker!". Ein paar Seiten weiter
ruft der Klassik-Teil, ein Foto von Hannelore Elsner wirbt unter dem Titel "Ein verregneter Urlaub"
für "Ein Winter auf
Mallorca mit Hannelore Elsner und Sebastian Knauer". Auf Seite
18, im Potsdam-Teil, schließlich - ein großes Foto, na, von wem wohl? Unter dem
Titel "Der Duft der
Unschuld" liest eine Schauspielerin aus "Das Parfüm, illustriert von
französischer Musik" (haben die Franzosen denn keine Quote?
fragt man sich da erstaunt), und wer den Namen der Schauspielerin errät -
tschah, der gewinnt leider leider gar nichts…

* * *

Wenn man liest, wie sich durch einen Erlaß, den der damalige
GRÜNEN-Staatsminister im Auswärtigen Amt, Vollmer, unterschrieben hat, der
Menschenhandel durch Schleusergruppen zunächst ermöglicht und später geduldet
wurde, dann kommt einem schon wirklich das Frühstück wieder hoch… Allein in
2001 wurden in Kiew 400.000 Visa für die Einreise in die BRD erteilt -
"quasi unter den Augen" der rot-grünen Ministerien wurde nach Ansicht
des Kölner Landgerichts "bandenmäßige Schleusung" ermöglicht.
2001, da war doch was? Genau, das war das Jahr, in dem etlichen Künstlern
dieser Agentur die Visaerteilung für Tourneen in der BRD durch bundesdeutsche
Behörden extrem erschwert wurde - dies galt vornehmlich für afrikanische
Künstler, aber auch beispielsweise für den UNESCO-Kulturpreisträger Alim
Qasimov, der nur nach Intervention auf höchsten Ebenen überhaupt ein
Deutschland-Visum erhielt. Geradezu eine perverse Praktik der Verhinderung des
Kulturaustausches durch die rot-grüne Bundesregierung, die nun angesichts des
gleichzeitigen Ermöglichens massenhaften Menschenhandels mehr als einen
bitteren Beigeschmack bekommt.

* * *

Die aktuellen deutschen Album-Verkaufscharts vom 24.1.2005 spiegeln wieder
deutlich die Meinung der Politiker Thierse und Vollmer wider, nämlich, daß
deutsche Musik zu kurz kommt und dringend einer Quote bedarf, um endlich
wirtschaftlich erfolgreich zu sein: Bloß ganze 5 (fünf!) deutsche Produktionen
sind unter den Top 6 (sechs) der Charts zu finden… Übrigens - wenn es weniger
gewesen wären, wäre das durchaus besser für die Qualität der Musik gewesen.

* * *

Aber man soll da nicht so hart sein, denn nur eine Woche später kann man
nachlesen, dass es der deutschen Plattenindustrie wirklich schlecht geht. Denn
am 29.1. sind sowohl "De Randfichten" mit ihrem abgründigen
Protestsong "Dr Holzmichl" als auch die "Ärzte" mit
"Die Band, die sie Pferd nannten", nicht mehr in den Top 100 der
deutschen Album-Charts, sondern nur noch auf der "Warteliste" zu
finden. Uns wundert, dass weder Thierse, Vollmer und ihre NPD-Kollegen aus dem
sächsischen Landtag, noch die einschlägigen Claquere der Musikindustrie einen
Hilferuf an Kanzler Schröder für eine umgehende und drastische Gesetzesänderung
gestartet haben. Thierse, Vollmer, Renner, Stein - wo wart ihr?!?

* * *

Eine Claudia Roth, in der "taz" auch unter dem Begriff "grüne
Gurke" bekannt, "stellt
am Donnerstagmorgen eine Kerze auf die ehemalige Laderampe der Deutschen
Reichsbahn in Berlin. Von hier aus wurden Juden in das Konzentrationslager
Auschwitz deportiert." (Tagesspiegel) Natürlich kann eine wie
Claudia Roth nichts tun, ohne damit breit in der Öffentlichkeit zu posieren -
wenn Bosnien-Kriegstreiberin Roth irgendwo eine Kerze aufstellen muß, dann hat
sie mindestens eine ganze Horde Pressefotografen vorher informiert, und es gibt
dann auch Zeitungen, die auf einer Viertelseite Auschwitz-Werbung für die
Grünen-Politikerin machen. Widerlich, auf allen Ebenen.

* * *

In der "Berliner Zeitung" ist zu lesen, wie der Berliner rot-rote
Senat für die vom US-Milliardär Anschutz geplante neue Arena nicht nur
"nichts" bezahlen wird ("Das
Schönste ist ja, dass hier jemand ohne öffentliche Mittel ein Projekt starten
wird", so SPD-Staatssekretär Thomas Härtel vor drei Jahren),
sondern wie die Sozialdemokraten und, ähem, Sozialisten doch die bescheidene
Summe von mindestens 12 Millionen Euro dafür zur Verfügung stellen werden, dass
eine Investorengruppe zukünftig den jetzt schon nicht ausgelasteten Berliner
Hallen weitere Konkurrenz machen wird. Ganz klar, da herrscht unbedingt
"öffentliches Interesse". Und für die Berliner Symphoniker und für
etliche andere kulturelle Projekte ist dann wieder kein Geld da…

* * *

"Die Medien müssen alle
voneinander abschreiben, um genügend Informationen für ihre Artikel zu haben.
Heraus kommt eine stark vereinfachte Sichtweise, die sie in ihren Zeitschriften
abdrucken, um Anzeigen zu verkaufen." Conor Oberst,
"Bright Eyes"

* * *

Und, liebe Musikjournalistinnen und Musikjournalisten - schön wäre es ja doch,
wenn ihr bei Gelegenheit mal schreiben würdet, daß dieser Adam Green zwar ein
ganz ordentlicher Musiker, aber eben auch völlig überschätzt ist… und nicht im
Entferntesten weder an Bob Dylan, mit dem er so gerne verglichen wird, noch
beispielsweise an die Bright Eyes heranreicht… nur so am Rande, wenn ihr mal
Muße habt…

* * *

"Ruhe ist die
erhabenste Form der Kraft. Ich versichere allen, die es sonst nicht merken
würden: es ist die größte aller Kunstanstrengungen, sich über diese Welt mit
etwas Anstand zu äußern." Peter Hacks

In diesem Sinne allerbeste Grüße und eine "ruhige" Zeit…

24.12.2004

Und Ansonsten 2004-12-24

Eine
halbe 2raumwohnung erzählt, wie sie einmal versucht hat, Musik zu machen - Inga
Humpe in einem Interview mit der "Zeit":
"Ich wollte immer mal
eine Straßenmusikerin sein. Neulich habe ich das dann auch versucht und bin
nach Saint Tropez gefahren, nur mit meiner Gitarre (…) Es war furchtbar. Ich
habe mich so geschämt. Erst mal wurde ich am Hafen verscheucht (…) Ich dachte
ja, ich werde auf irgendwelche Yachten eingeladen und könnte dann dort
weiterspielen. Klappte überhaupt nicht. Dann war ich in so einer peinlichen
Fußgängerzone, gegenüber von einem schicken Restaurant, in dem ich selber gern
gesessen hätte, und spielte unter anderem Venus, Bobby McGee und irgendwas von
Bob Dylan. Ich hatte die Texte, konnte aber die Griffe noch nicht richtig und
mußte immer runter in das Songbook gucken. (…) Es war alles ein Trauerspiel.
(…) Meine Gitarre habe ich übrigens dort gelassen, ich habe mir dann hier eine
neue gekauft."
Soweit, so peinlich. Habe ja schon immer gesagt, daß sich ihre Musik so anhört,
als ob sie die Griffe nicht könne… Aber daß die Franzosen in ihren Fußgängerzonen
einen besseren Musikgeschmack als die deutschen CD-Käufer haben, die
2raumwohnung auf vordere Charts-Plazierungen hieven, ist nichts Neues.
Wahrscheinlich hätte man der Deutschquoten-Propagandistin sagen sollen, daß die
französische Quote nicht für fade deutsche Musik gilt.

* * *

"Auf die Politik hört
hier keiner mehr hin. Es ist das Jahr des großen Elends und ein Tal der Tränen,
damit basta. Merkwürdig ist höchstens, mit welch besonderem Eifer das Kapital
sich an der Liquidation des Kleinbürgertums als Klasse macht; das hat
stalineskes Format."
Peter Hacks (5.10.1990)

* * *

Die auch sonst gerne etwas durchgeknallte Katharina Rutschky ist außer Rand und
Band:
"Ich gebe es zu: Ich
liebe meinen Kanzler. Ich wähle den auch wieder, und ich liebe und verehre
ihn."
Wenn Frauen zu viel lieben…

* * *

Die "Dschungelkönigin" und auch sonst ausgewiesene Nervensäge Désirée
Nick und der Berliner König und auch sonst ausgewiesene Nervensäge Showereit
haben sich bei der Aids-Gala in der Deutschen Oper lang und innig auf den Mund
geküßt. Große Gefühle. Keine Frage, die beiden würden in jedweder Hinsicht gut
zueinander passen, und Niveauunterschiede scheint es auch keine zu geben.
Politisch gilt 2004 wie auch in den Vorjahren - Showereit ist nicht nennenswert
aufgefallen…

* * *

Der Deutsche Bundestag hat mit einem DDR-Wahlergebnis von 98,2% der
Landesverteidigung am Horn von Afrika zugestimmt. Ganze zehn Parlamentarier
stimmten gegen die Teilnahme der Bundeswehr an der Operation "Enduring
Freedom".

* * *

Der Berliner "Tagesspiegel" hat sich am 12.11. nicht entblödet, seine
gesamte Titelseite für eine Anzeige von H & M mit Karl Lagerfeld
freizuräumen. Die Todesnachricht von Arafat zum Beispiel befand sich nur noch
klein und einzeilig knapp unter dem Titel.
Nun ja. In zehn Jahren wird der Tagesspiegel so eine Meldung wie den Tod
Arafats gar nicht mehr bringen, und sein ganzes Blatt bezahlter Werbung zur
Verfügung stellen. In zehn Jahren? Ach, ich vergaß, da wird's den Tagesspiegel
längst nicht mehr geben…

* * *

Der brandenburgische PDS-Landtagsabgeordnete Frank Hammer mag die DVU: "Die DVU ist eher eine
bürgerliche Partei, die hin und wieder Ausflüge ins Rechtsextreme macht",
befand der Politiker. Na, demnach steht die DVU der PDS ja durchaus nahe…

* * *

"Als mein Bruder in
Hamburg Bürgermeister war, habe ich ihm gesagt: Nimm die Kultur als eine
Katastrophe. Für Katastrophen ist immer Geld da." (Christoph
von Dohnányi, Dirigent und Bruder des ehemaligen Ersten Bürgermeister Hamburgs,
Klaus von Dohnány)

* * *

Die "Prinzen" (da kann sich ganz schnell ein Tippfehler
einschleichen, und schon hat man "Peinzen", was ja irgendwie mit
peinlich zu tun hat, grins…) gehen ab Januar wieder auf Tournee und lassen sich
die Tour von einer Brauerei sponsorn. Sebastian Krumbiegel: "Wir sind alt genug, Bier zu
trinken und Werbung auch dafür zu machen." Ah ja. Jedenfalls
sieht Krumbiegel das Brauereigeld als Kultursponsoring: "Das ermöglicht uns, die
Kartenpreise niedrig zu halten." Die Tickets für die Show im
Friedrichstadtpalast kosten übrigens zwischen EUR 35,50 und EUR 52,75…

* * *

Aus dem Anzeigetext einer bundesdeutschen Plattenfirma für das neue Album eines
amerikanischen Künstlers: "Die
11 Songs leben von der spannenden Aneinanderreihung und Verflechtung der
Elemente Soul, Alternative Rock, Westcoast Pop, Funk, Blues und Country - von
unglaublich viel Roots-Bewusstsein zeugend und mit augenzwinkerndem Pop-Genius
verfeinert." Ich finde, da fehlt doch noch einiges - hätte man
nicht noch augenzwinkernden HipHop-Genius aneinanderreihen und mit etwas Gospel
verfeinern können, beispielsweise?

* * *

"Stern Musik" und EMI machen es möglich: "neudeutsch" heißt
die CD zur politischen Initiative von SPD, Grünen und NPD. "Ihre Musik ist sehr unterschiedlich,
aber sie alle verbindet ein erfrischend selbstbewußter Umgang mit der deutschen
Sprache", radebrecht es in einer ganzseitigen Stern-Anzeige
daher. Daß sich für solcherart Schmarrn neben einschlägig aufgefallenen Bands
wie "Mia" auch z.B. "Tocotronic" oder "Wir sind
Helden" hergeben, ist schade genug. Einen "erfrischend selbstbewußten
Umgang mit der deutschen Sprache" fernab aller alten und neuen
Rechtschreibung und Grammatik dokumentiert Stern Musik jedenfalls bei der
ausnahmslos Großschreibung aller Songtexte auf der CD: Von "Rüssel An Schwanz"
über "Ich Habe Nichts
Erreicht Ausser Dir" oder "Bis
Zum Erbrechen Schreien" und "Die
Stadt Gehört Dir" bis hin zu "Ich Weigere Mich Aufzugeben".
Leider.

* * *

Ausgerechnet in "Spex" war es. Der Titel der Story machte neugierig: "Die Linke tanzt"
hieß es da. Leider war es nur die linke Hand von Gonzales, die von einer Miriam
Stein zum Tanzen gebracht wurde. Lesenswert war der Artikel dennoch, wenngleich
auch nur als Musterbeispiel unfreiwilliger Komik, denn die Dame machte ein
Entdeckung, von der die Musikgeschichte noch Jahrzehnte, ach was: Jahrhunderte!
zehren wird: "Die linke
Hand eines guten Pianisten muß unabhängig von ihrer rechten Schwester agieren
können.", stellt die gewiefte Autorin fest. Und was? "Und umgekehrt"
natürlich. "Links gibt
den Rhythmus, rechts den Ton an."
Daß die moderne Entdeckerin bei der Revolution der Musikgeschichte, oder doch
zumindest immerhin bei der Modernisierung des Klavierspiels, nun ausgerechnet
die Linke des Herrn Gonzales, der ja neuerdings ein Album biederen
Schmuseklaviers irgendwo zwischen Jarrett und Tiersen eingespielt hat, gleich
bejubelt mit "Seine
Linke zählt zu den besten überhaupt", nimmt einen doch ein
wenig Wunder und beweist eigentlich hauptsächlich, daß Frau Stein in ihrem
jungen Leben noch nicht viel Klaviermusik gehört haben dürfte.
Unsereins hat in seinem ja bereits ein klein wenig längerem Leben schon so
manche Komödie der Musikkritik erlebt - da wurde vor Jahren der "New
Folk" ausgerufen, so, als ob es noch nie vorher Folk gegeben hätte, da
wurden zweitklassige Songwriter "entdeckt", so, als ob es die
Neuerfindung der Musikwelt sei, und und und. Nun also ist Keith Jarrett dran,
und das ist doch schon wieder pikant, diese neue Keithjarrettisierung des Musiklebens
junger Leute. Die Generation, die wahrscheinlich zu mehr als der Hälfte zu den
Klängen des Köln-Konzerts auf filzigen Flokati-Teppichen gezeugt wurde,
entdeckt das Klavierspiel. Aber nicht etwa die schwierigen Synkopen und die
donnernde linke Hand eines, sagen wir mal: Billy Mayerl, nein, der Sound des
Ökokitsches und der alternativen Wohngemeinschaften der späten 70er Jahre muß
es sein. Und ihren Helden haben sie scheinbar schon gefunden: Gonzales macht
ihnen wahlweise den Jarrett oder den Liberace. Eine fade Geschichte, gewiß.
Wenn da nicht in dem Brustton der Überzeugung, die Musikgeschichte neu zu
schreiben, drüber gepupst würde. Ich aber sage euch: Der König ist nackt!

"Und ansonsten", versteht sich - Friede auf Erden! Und den Menschen
ein Wohlgefallen!

13.11.2004

Und Ansonsten 2004-11-13

Die
Süddeutsche Zeitung, die mit der Bild-Zeitung gemeinsam hat, daß sie versucht,
mit der Herausgabe von Büchern ihre Defizite zu übertünchen (und Defizite steht
jetzt bewußt ganz allgemein gehalten da…), die Süddeutsche Zeitung also bewirbt
die ersten 50 Bände ihrer "Sammlung" gekonnt feuilletonistisch und
völlig anders, als es die Bild-Zeitung tun würde:
"Tauschen? Niemals! Wer
diese Sammlung erstmal komplett hat, gibt sie nicht wieder her. Die Süddeutsche
Zeitung Bibliothek, 50 große Romane des 20.Jahrhunderts für je nur 4,90 €. (…)
Und das Beste: Diese Sammlung beeindruckt sogar ihre wahnsinnig attraktive
23-jährige Kollegin."
Ach, was haben wir über den schwülen Altherrenhumor gelacht. Das Niveau der
Süddeutschen Zeitung scheint direkt proportional zu sein mit dem des Kanzlers,
den sie protegiert…

* * *

Ich weiß ich weiß, jedesmal verspreche ich, die grüne Gurke Claudia Roth in
Ruhe zu lassen, von wegen nicht satisfikationsfähig undsoweiter… Aber wenn ich
so was in der "Bunten" lese, wäre es doch zu schade, das zu verschweigen
- also, Claudia Roth, wie sie Politik macht, unter dem Titel, Klappe auf: "Hallo, ich bin wieder da!",
und schon grinst die Gurke ums Eck und erklärt, wie sie auf dem
Grünen-Parteitag zur Obergurke gewählt wurde:
Sie entschied sich bewußt
für Rot. "Ich wollte etwas Knalliges anziehen, um ein Signal zu setzen und
zu zeigen, daß ich kämpferisch an meine neue Aufgabe herangehe", sagt
Claudia Roth, 49. "Ich will klar machen, daß wir Grünen andere Ziele haben
als Schwarz-Gelb. Für dieses Vorhaben brauche ich eine äußere Ausstattung, die
mich innerlich stärkt."
Stundenlang habe sie - vor
Beginn des Parteitags ihrer Grünen-Partei am letzten Samstag in der Ostseehalle
in Kiel - im Hotel vor ihrem Koffer gestanden und sich geärgert, daß sie nicht
genug Kleidung eingepackt habe: "Weil, typisch Claudi, ich zu dem Rot
natürlich noch ein bißchen Glamour und Glitzer kombinieren wollte. Deswegen die
Bluse mit der Blumenstickerei und die schwarz-weiß karierte Hose." Ihre
Augen glänzen, sie hat rot erhitzte Wangen und "blendende" Laune.

Ich schwörs, so steht das da, so redet die daher. Typisch Claudi eben, mit
ihrem schwarz-gelben Inneren, den glamourhaft erhitzten Wangen und der
kleinkarierten Ausstrahlung. Sorry, wenn ich da was verwechselt haben sollte,
aber für Mode sind andere zuständig.

* * *

Marcel Reich-Ranicki in der gleichen Satire-Zeitung, der Bunten, mit einem
kleinen Schuß Häme in Richtung Kanzleramt, auf die Frage "Welches Buch
empfehlen Sie dem Kanzler?":
"Unbedingt Sigrid Damms
"Das Leben des Friedrich Schiller". Dessen 150.Todestag steht bevor. Das Buch ist leicht geschrieben, es
wird Herrn Schröder nicht überfordern. Er könnte von Schiller unendlich
viel lernen."
Hervorhebung von mir. Arg gemein, der alte Herr, nicht?

* * *

Daß der große Jörg Fauser gerade eine kleine Renaissance erlebt, sei mit
Freuden vermerkt. Immer lesenswert, immer lesenswert. Mir fehlt höchstens der
Hinweis darauf, daß Jörg Fauser neben Teja Schwaner und Carl Weissner einer der
drei Übersetzer der 155 Stones-Songs war, die 1977 unter dem Titel "The
Rolling Stones - Songbook" mit Noten bei Zweitausendeins erschienen. Sehr
lesenswertes Buch das, nicht nur für Stones-Fans und Stones-liebende
Klavierspieler…

* * *

Im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, Klavierabend Yundi Li, seit
Wochen ausverkauft, hübscher junger Pianist spielt Chopin und Liszt, das ist
was für junge Mädchen und alte Frauen… Der Klavierabend ist eigentlich
ordentlich, man hat zwar alle Stücke schon besser gehört, aber schlecht ist Li
keinesfalls. Man fragt sich nur, was diese ganze öffentliche Inszenierung um
Pianisten (und andere klassische Musiker) als Popstars soll - da werden
"die jungen Chinesen" oder "die Netrebko" oder junge
Geigerinnen zu Models, zu Abziehbildern von Kampagnen der Schallplattenindustrie,
und werden künstlich hochgepushed, bevor sie noch eine Note gespielt haben. Und
wo bleiben die wirklich großen Pianisten unserer Zeit? Der wunderbare
Pierre-Laurent Aimard, jeglichen Selbstinszenierungen abhold und charismatisch
sich des anspruchsvollen modernen Repertoires annehmend - sein herausragender
Klavierabend paar Tage vorher im selben Saal, mit Debussy und Ives - der Saal
nicht einmal halb gefüllt. Oder ein Grigorij Sokolov, sicher einer der
wunderbarsten Pianisten und integersten Musiker unserer Tage, aber wahrlich
kein Model - wird er noch den Weg in die Feuilletons finden, wenn es nur um
Tastenlöwen und schicke Outfits geht?

* * *

"Heute dagegen werden
Weltstars auch in der klassischen Musik nach den Regeln von Industrie und
Marketing im Eiltempo aufgebaut, oft auf völlig sachfremde Art mit Sex und
Glamour. Entsetzt Sie das?
Alfred Brendel: Das sind Verzweiflungstaten großer
Firmen, wo der kommerzielle Druck von Pop und Rock auch auf die Klassik greift.
Da wird dann vielleicht eifrig nach dem nächsten blinden und tauben Tenor
gesucht. Es gibt aber etliche kleinere Firmen, die mit den technologischen
Umwälzungen besser fertig geworden sind und ohne falschen Personenkult
auskommen."
Alfred Brendel im "Spiegel"-Interview

* * *

Die deutsche Kultusministerkonferenz hat beschlossen, daß es bei der
neoliberalen und dämlichen Rechtschreibreform bleiben soll. Herr, schmeiß Hirn
vom Himmel!, möchte man flehen, aber so viel Hirn kann gar nicht vom Himmel
fallen, daß die Leerkörper in den Köpfen deutscher Kulturpolitiker sich auch
nur annäherungsweise füllen ließen.

* * *

Während in den letzten zehn Jahren der Umsatz der 500 größten Unternehmen um 45
Prozent anstieg, haben sich die Profite dieser Unternehmen beinahe
verdreifacht. Diese 500 Unternehmen, die alljährlich vom US-Wirtschaftsmagazin
"Fortune" als "Global 500" zusammengestellt werden,
vereinten auf sich eine Umsatzsumme von 14.873 Milliarden US-Dollar, was etwa
45% des weltweiten Bruttosozialprodukts entspricht. Sie wiesen einen addierten
Gewinn von 731 Milliarden US-Dollar aus.

* * *

"Der eiserne Vorhang
war eine Zeitmauer. Solange es ihn gab, war das Zeitproblem geographisch
gebunden. Jetzt ist diese Bindung weg, und der Mensch ist der Maschinenwelt
schutzlos ausgeliefert. Er kann nur hoffen, zwischen den sich unendlich
vermehrenden Maschinen noch einen Ort für sich zu finden. In der Bundesrepublik
gibt es schon jetzt mehr Fläche für Autos, also Straßen, Parkhäuser und
dergleichen, als Wohnraum. Zeitgewinn im Sinne des Kapitalismus ist Zeitverlust
für das Subjekt. Von der kapitalistischen Struktur her gesehen, ist die Ameise
der ideale Mensch. Der Mensch ist der Feind der Maschine, für jedes geordnete
System ist er der Störfaktor. Er ist unordentlich, macht Dreck und funktioniert
nicht. Also muß er weg, und das ist die Arbeit des Kapitalismus. Die Logik der
Maschine entspricht die Reduzierung des Menschen auf den Rohstoff, auf das
Material plus Zahngold. Rationalität als einziges verbindliches Kriterium
reduziert den Menschen auf seinen Marktwert."
Heiner Müller, 1990

* * *

Ein Journalist will gebildet scheinen und schreibt: "Das Trio Jean Paul spielte (…) den ersten Satz
exakt so wie der Komponist es vorgesehen und (…) sich gewünscht hätte: allegro
ma non troppo. Fröhlich, aber nicht zu sehr."
Pech, daß "Allegro" im Italienischen "schnell" heißt und
nicht "fröhlich", und daß es in der Musik genau das bedeutet: Schnell
eben. Allegro ma non troppo - "schnell, aber nicht zu sehr".
Am Ende des gleichen Artikels zitiert der Arno Widmann in der Berliner Zeitung
dann den Außenminister: "Der
junge Bundestagsabgeordnete Joschka Fischer hat das Parlament einmal als
"Schnapsbude" bezeichnet." Nach meiner Erinnerung
hat der Joseph Fischer seinerzeit vom Bundestag als "unglaublicher
Alkoholikerversammlung" gesprochen, aber das mögen andere richtig stellen,
falls sie sich dazu bemüßigt sehen.

* * *

Die neuen "Auswärts"-Nationaltrikots, die Adidas für die deutsche
Fußball-Nationalmannschaft entworfen hat, sollen, ausgerechnet, rot sein. Rotes
Hemd, weiße Hose, rote Stutzen. Am Ausschnitt ist auch gold und schwarz
eingearbeitet. Wenn schon sonst nichts mehr rot in diesem Land ist, dann
könnens auch die Nationaltrikots sein, dachte man da wohl. Die Auswärtstrikots
waren bisher übrigens - genau: grün…

* * *

"Ich möchte, daß
verstanden wird, was Kapitalismus ist. Die ebenso typische wie bösartige
Reaktion auf unverstandenen Kapitalismus ist Nationalismus. Was dem Staat als
ideellen Gesamtkapitalisten natürlich sehr zupaß kommt. Der Herr Bundeskanzler,
der vor 20 Jahren noch zu "Konkret"-Feiern ging, besucht heute - in
durchaus politischer Absicht - das Soldatengrab seines Vaters in Rumänien, hält
in der Normandie oder zur Flick-Ausstellung Reden, die an widerlicher Geschichtsrevision
nicht zu übertreffen sind, reicht den Polen die Hand zur Versöhnung, als hätten
die Deutschen etwas zu vergeben. Ich gebe zu: Das alles ist sehr geschickt
gemacht, Schröder ist sein Geld wert. Wie er Deutschland als Großmacht
etabliert, bevor die Nachbarn noch so richtig merken, was läuft - das ist
widerlich, aber es ist perfekt gemacht." Hermann L. Gremliza
in einem Interview mit "Zitty"

* * *

Aber wenn man so was schreibt oder zitiert, ist das manchen Leuten gar nicht
recht. So fragte ein Journalist des öffentlich-rechtlichen Deutschland-Radios,
der wohl seinen Job eben den Schröders und Fischers und Konsorten und plumpem
Proporz zu verdanken hat, ob es diesen Rundbrief nicht auch "ohne diese wichtigtuerischen,
einseitig blinden Schlusskommentare" gebe, und sachkundig
ergänzt der werte Herr, der offensichtlich nicht einfach das "Und
ansonsten" ignorieren kann: "Wäre
weit weniger widerlich. Wohl nie übers JU-Schülerzeitungs-Niveua
hinausgekommen?" Daß man rot-grün auch von links kritisieren
kann, ist wohl jenseits der Vorstellungskraft dieses Herrn. Rinks und lechts
kann man ja bekanntlich nicht velwechsern, wusste schon Ernst Jandl.

* * *

Und die Musikindustrie hört nicht auf, ihre Kunden zu bekämpfen. Gerd Gebhardt,
Vorsitzender des Bundesverbands der Phonographischen Wirtschaft, fordert die
Bundesregierung auf, bei der Novellierung des Urheberschutzrechts die Zahl
legaler Privatkopien zu begrenzen. Sie schaufeln sich selbst ihr Grab, aber
dabei immer große Klappe…

* * *

Und ein anderer Großsprech der Musikindustrie, der gescheiterte und geschasste
Universal-Manager Tim Renner:
"Was fordert die
Popmusik von der Politik? Da sind wir bescheiden: (…) 2. Plattform sichern,
sprich eine Quote im öffentlich-rechtlichen Radio. Plus: Mitarbeit an einem
deutschen Popbewusstsein." (am 21.9.2002 auf
bundesregierung.de)
Als ob die Quote nicht schon eine ausreichend bescheuerte Forderung wäre, nein,
jetzt soll die Bundesregierung auch noch an einem "deutschen
Popbewusstsein" mitarbeiten. Es bleibt einem auch wirklich nichts erspart.

* * *

John Peel ist tot. Und Jens Balzer begann seinen Nachruf in der "Berliner
Zeitung" wie folgt:
"Irgendwann gab es in
dieser Welt einmal eine Epoche, da wurden die Radiostationen noch nicht von
Computern und deren Erfüllungsgehilfen regiert; da wurde Musik nicht nur als
Füllsel zwischen Werbeeinspielungen angesehen; da wählte keine Software die
Schallplatten aus, die dann - nach "Musikfarben" schematisiert -
unauffällig und willenlos durch den Äther dudelten. Damals saßen noch richtige
Menschen mit einer richtigen Plattensammlung in den Stationen; Menschen mit
einer Leidenschaft für die Musik, die sie spielten; Menschen, die sich tagein
und tagaus durch immer neue Demobänder und Debütschallplatten wühlten; voller
Neugier auf neue Bands, noch nicht gehörte Stile und Schulen und Sounds -
einerlei, aus welchem Winkel der Welt diese stammten; einerlei, mit welchen
Instrumenten sie gespielt wurden; und vor allem: einerlei, ob sich die Manager
der Musikindustrie davon einen Hitparadenerfolg erhofften oder nicht.
Das war die große Zeit des
Radios: die große Zeit der Radio-DJs. Die Zeit der moderierenden
Musikwahnsinnigen, der Fanatiker und Nerds. John Peel war von ihnen allen der
größte. Der wahnsinnigste und leidenschaftlichste und klügste. Der Mann mit dem
besten Geschmack und der größten Neugier; der Moderator, der mit dem
herrlichsten Akzent die interessantesten Geschichten erzählte: ein Patron der
Popmusik, wie es neben ihm keinen anderen gab. Und keinen mehr geben wird."

Und das hätten wir nicht besser sagen können. Gerade in diesen "scheißigen
Zeiten" (Goethe) würde die Radiolandschaft Journalisten benötigen, die
wenigstens etwas von John Peel haben. Und durch seinen viel zu frühen Tod sind
diese scheißigen Zeiten noch ein bißchen scheißiger geworden.
Wir trauern um John Peel. Eine Ikone des Musikjournalismus. Und ein Freund und
Förderer vieler Bands und Künstler dieser Agentur. Und wir denken, John Peel
würde es gefallen, wenn man über seinem Grab mit einem guten Rotwein anstoßen
würde, und daher schenken wir dem- oder derjenigen, der oder die uns als erstes
die nicht-britische Band mit den meisten Peel-Sessions nennt (nur per Email),
eine gute Flasche Rotwein. Bedingung: Mit wem auch immer der Gewinner oder die
Gewinnerin diesen Rotwein öffnen wird, der erste Toast geht in memoriam John
Peel. Versprochen? Versprochen.

And I won't forget to put roses on your grave

No I won't forget to put roses on your grave.

01.10.2004

Und Anonsten 2004-10-01

Über
die Perversion, daß in Berlin von den Staatlichen Museen die Flick-Collection
eröffnet wurde, wurde an dieser Stelle bereits mehrfach geschrieben. Dass
Politiker wie Schröder und Wowereit bei der Weißwaschung von
Kriegsverbrecher-Geldern dienen. Und dass die Berliner Museen wieder einmal
Museumsarbeit durch das Ausborgen einer Sammlung ersetzen, was, wenn dieser
Kalauer angesichts des Namens des Berliner Museumsgenerals, Peter-Klaus
Schuster, erlaubt ist, die übliche "Flickschusterei" ergibt…
Eine Ausstellung übrigens, über die selbst die FAZ-Sonntagszeitung im Titel nur
drei Worte fand: "Unmoralisch. Langweilig. Überflüssig."
Natürlich ist es pervers, dass ein Bundeskanzler Schröder, diese
personifizierte Zumutung deutscher Politik, am Wochenende die
"Mitnahmementalität" der Deutschen bei Sozialleistungen geißelt, und
in der Woche darauf als Eröffnungsredner der Flick-Collection einem
milliardenschweren Steuerflüchtling den Hof macht. Und es ist pervers zu sehen,
wie deutsche Sozialdemokraten den Bückling machen vor dem Erben eines
Kriegsverbrechers, der sich bis heute weigert, in die Stiftung zugunsten
ehemaliger Zwangsarbeiter einzuzahlen - wohl wissend, dass seine Sammlung in
den Jahren, die sie in Berlin auf staatliche Kosten gezeigt wird, im Wert
steigen wird, während die ehemaligen Flick-Zwangsarbeiter in diesen Jahren
sterben werden. Das ist das, was in dieser Republik "Normalisierung"
heißt -
Eichinger zeigt uns Hitler privat, und Schröder und Wowereit präsentieren eine
feinsinnige Kunstsammlung, die auf Kosten der Opfer Hitlers entstanden ist.
Eine moralische Bodenlosigkeit sondergleichen. Einfach widerlich.

* * *

"Ich kenne die Sammlung
Flick nicht, und diejenigen, die sie jetzt so hochloben, kennen sie auch nicht
- das ist doch schon mal ein widerliches Theater. Da wird mit Namen gepokert,
da werden Werte und Qualitäten behauptet, und eigentlich wird nur gezeigt, wie
leicht und wie schnell es heute geht, eine so genannte hochkarätige Sammlung
hinzuklotzen. Mit etwas Geld kann das fast jeder. Und wenn Herr Flick dann
seine Sammlung den Berlinern sieben Jahre leiht, behandeln das viele schon wie
ein Geschenk an die Nation. Die moralische Seite der ganzen Geschichte, sofern
man diese überhaupt von einer ästhetischen Seite trennen kann, ist doch auch
nur ekelhaft für mich."
Gerhard Richter in der "Zeit"

* * *

Und, übrigens, das muß man sich heutzutage von der alles andere als
linksradikalen FAZ im Aufmacher des Wochenend-Feuilletons sagen lassen:
"Die
Ausstellungseröffnung im Hamburger Bahnhof, genauer: das Ausbleiben ihrer
Absage, signalisiert eine Verschiebung in der Diskursstruktur, die über den
Anlaß hinaus von Bedeutung ist. Um die Tiefe des Einschnitts zu gewärtigen, muß
man sich nur auszumalen versuchen, wie die Sache vor zehn, fünfzehn Jahren
ausgegangen wäre: Kaum vorstellbar, dass der schwerreiche Erbe eines
verurteilten Kriegsverbrechers schon damals zum Darling des Berliner
Establishments hätte werden können, wenn er sich, wie Friedrich Christian Flick
heute, in einer Mischung aus Bockigkeit und Naivität geweigert hätte, in den
Entschädigungsfonds für ehemalige Zwangsarbeiter einzuzahlen; schwerer noch
vorzustellen, Politik und Stiftung wären bei ihrer Unterstützung für die
Ausstellung geblieben, nachdem ein prominentes Mitglied der jüdischen Gemeinde
dem Sammler vorgeworfen hätte, mit seiner Leihgabe die moralische Reinwaschung
von "Blutgeld" zu beabsichtigen; nahezu undenkbar, dass die Ausstellung
überhaupt stattgefunden hätte."
Ja, genau so ist es.
Wir werden noch einmal in nicht so ferner Zukunft feststellen, dass die
Regierung derer Schröder und Fischer und Konsorten das größte Übel war, das
dieser politisch nicht gerade verwöhnten Republik passieren konnte. Die
regierungsamtlich vollzogene Verwurschtung von Protest und Gegenöffentlichkeit
hin zu einer Anything Goes-Politik, unterstützt von einer pseudoliberalen, im
Geist der eigenen Wichtigtuerei gleichgeschalteten "Öffentlichkeit" -
wer hätte gedacht, dass dies in nur sechs Jahren möglich sei?

* * *

"Ich! will! Nicht
dazugehören!"
Peter Rühmkorf in "Tabu I"

* * *

Übrigens hat es natürlich eine Tradition: Schon Großvater Flick hat schließlich
Hermann Göring zum Geburtstag "alte Meister" geschenkt, so, wie der
Enkel nun vermeintlich dem Staat wieder etwas Kunst (diesmal:) leiht.
Und als ob die Flick-Collection nicht schon übel genug sei, schlüpfen prompt
auch Görings Erben aus ihren Nestern und fordern von Schröder und dem Staat,
ihnen Raum zur Verfügung zu stellen für eine "Göring Collection": www.carinhall-thecollection.de

* * *

Und Schröder zum Zweiten - da besucht der Bundeskanzler den Plattenkonzern
Universal. Und macht schön brav seine Honneurs, beziehungsweise gibt eine
Gefälligkeitsstellungnahme ab, denn die Bundesregierung setzt endgültig nur
noch Beschlüsse der Bertelsmann AG und Universal Deutschland um: Demzufolge "sieht der Kanzler keinen
Anspruch auf eine Privatkopie", vermeldet das Branchenmagazin
Musikwoche im Anschluß an das Treffen. Individuelle Rechte von Privatpersonen -
Fehlanzeige bei einem Kanzler, der innenpolitisch noch alle Freiheitsrechte der
Bürger in den letzten drei Jahren eingeschränkt hat.

* * *

Der Kopierschutz, den Kanzler Schröder gutheißt, macht der EMI und BMG Sorgen:
Die französischen Ableger dieser beiden Global Player der Musikindustrie sehen
sich nämlich mit einem Verfahren wegen "Betrugs hinsichtlich der
Warenqualität" konfrontiert, das eine Justizkommission gegen die Firmen
eröffnet hat, weil die mit einem Kopierschutz frisierten CDs auf Computern und
im Auto nicht abgespielt werden können. Das französische Wettbewerbs- und
Betrugsbüro hat den Kopierschutz inzwischen für unzulässig erklärt. Eine
Verurteilung könnte Strafen in Höhe von 188.000 EUR nach sich ziehen, zudem
müssten alle kopier-geschützten CDs aus dem Handel entfernt werden. Frankreich,
Du hast es besser! In Frankreich ist da, wo bei uns ein Kanzler der Bosse
regiert und Unternehmerpolitik betreibt, ein Wettbewerbsbüro tätig, das
Bürgerrechte verteidigt. Übrigens nicht nur in Frankreich - ähnliche Verfahren
laufen in Belgien, dort sind neben BMG und EMI auch Universal und Sony Music
angeklagt.
Hoffen wir, dass die EU endlich auch hierzulande mal für etwas gut ist und
entsprechende Verfahren von den westlichen Nachbarn auch nach Deutschland
schwappen…

* * *

SPD und Grüne präsentieren eine Halbzeitbilanz rot-grüner Kulturpolitik. Und
fordern, versteht sich, denn man spricht ja deutsch, eine "nationale
Musikquote in den deutschen Rundfunksendern".
Der Musikmarkt und die freie Marktwirtschaft, according to Antje Vollmer,
"Kultur"-Politikerin der Grünen: "Die
hier lebenden Künstler müssen eine Chance haben, am Markt überhaupt teilnehmen
zu können." Und: "Die
Auswirkungen der Globalisierung auf die nationale Kultur wurde auch von den
Sendern lange nicht wahrgenommen." "Nationale
Kultur"! Und: "Junge
Künstler in Deutschland haben längst ein neues Selbstbewußtsein und nicht mehr
das Problem, sich in der eigenen Sprache auszudrücken." (alles
zitiert nach dpa)
Wenn es nicht so bitter und so zum Kotzen wäre, könnte man darüber lachen, wie
peinlich die grüne Heulsuse vom Dienst hier von "nationaler Kultur"
blabert, wie inkompetent, wie wirr. Als ob irgendeinem deutschen Künstler
jemals verboten worden wäre, deutsch zu singen. Als ob Rammstein und Reinhard
Mey, als ob Pur und Andrea Berg verboten würde, am Markt, oh, Verzeihung,
wahrscheinlich sagt man bei den Grünen jetzt "am nationalen Markt"
teilzunehmen. Wie gesagt, es ist selten dämlich, da hilft im Grunde nur
ignorieren.
Aber hinter dem Ganzen steckt Methode. Auf der einen Seite fordern die
rot-grünen nämlich "nationale Kultur", und wie sie das in der
Realität buchstabieren, zeigt sich auf der anderen Seite der Medaille - das
Haus der Kulturen der Welt in Berlin beispielsweise erhält vom Bund drastisch
weniger Subventionen und wird im nächsten Jahr so renommierte Musikreihen wie
"Transonic", das "Festival of Sacred Music" oder das
"popdeurope"-Festival einstellen müssen. Und hier entlarvt sich die
neo-nationalistische Kulturpolitik von Rot-Grün vollends - man streicht die
Mittel für europäische und außereuropäische Musik zusammen und fordert im
gleichen Moment eine "nationale Musikquote".
Widerlich, einfach nur widerlich.

* * *

Früher galt eine altmodische Verhaltensweise - bevor man etwas behauptet hat,
hat man recherchiert (galt für Journalisten, those were the days…), hat man
Untersuchungen gemacht (galt für Politiker, those were the days). Heutzutage
wird jeder halbe Gedanke, den irgendjemand hat, rausgepupst, und so sind die
Zeiten eben.
Gerade die Quotendiskussion eignet sich wunderbar dazu, irgendwas rumzublabern,
denn erstens fühlt doch jeder und jede irgendwie "deutsch", irgendwie
hört doch jeder Musik oder das, was er oder sie dafür hält, und irgendwie
braucht man von nichts Ahnung zu haben und kann sich dennoch aufblähen wie der
größte Furz.
Die grüne Gurke Claudia Roth etwa meint, die "Existenzsituation nationaler
Künstler" sei "besorgniserregend", und daher brauche es die
Quote. Das ist natürlich erstens dreist, denn wenn es der Dame tatsächlich um
die Existenzsituation von Künstlern gehen würde, dann würde sie sich erstmal
dafür einsetzen, dass die von SPD und Grünen vor Jahren beschlossene drastische
Kürzung des Bundeszuschusses zur Künstlersozialkasse rückgängig gemacht würde.
Zweitens aber ist es eben auch einfach unsinnig, denn so Leute wie Pur oder
2raumwohnung oder Rammstein oder die Böhsen Onkelz, um nur einige Beispiele
nationaler Hochkultur zu nennen, bevölkern ja eben die Spitzenpositionen
deutscher Album-Charts, und ich weiß nicht, was die grünen Heulsusen Roth oder
Vollmer denken, aber die Charts passieren so, dass Verkäufe über den Ladentisch
gemessen werden, allwöchentlich. Ja, in der Tat, es gibt Leute, die kaufen so
was. Tut mir auch weh, kann man aber nicht ändern.
Oder wenn sich Bartträger Thierse ereifert, es müsse "ja nicht gleich ein
Gesetz sein, es kann ja auch freiwillig sein, damit unser musikalischer
Nachwuchs eine Chance bekommt". Nun, den musikalischen oder auch sonstigen
Nachwuchs eines Herrn Thierse möchte ich weder hören noch sehen müssen… aber
jenseits dessen ist es ja nun wirklich so, dass der "musikalische
Nachwuchs" heutzutage und hierzulande so erfolgreich ist wie ewig nicht
mehr - unabhängig von Qualitätskriterien, aber auch Bands wie Wir sind Helden
oder Silbermond bevölkern heutzutage ja die Charts.
Und letztlich hat keiner von all denen, die die Quote fordern, mir je erklären können,
warum Radiomacher, die bisher jeden formatierten Bockmist dudeln lassen,
plötzlich anspruchsvollere Musik spielen würden, wenn 40% des Bockmistes
deutscher Herkunft wäre. Es ist nun eben leider einmal so, dass die Radios auch
bei einer Quote nicht plötzlich anfangen werden, Jens Friebe oder Blumfeld oder
Wiglaf Droste und das Spardosenterzett zu spielen. Sie würden nur den einen
Müll durch einen anderen Müll ersetzen.
Was soll der ganze Quatsch also, wenn faktisch eh nichts dran ist? Und da sind
wir wieder beim Ausgangspunkt: Den Quotenfreunden gleich welcher Coleur geht es
um nationale Identitätsstiftung, um nationale Kultur, um Nationalismus. Nichts
anderes. Und so, wie Schröder vor paar Jahren die Parole "Kriminelle
Ausländer raus", die im September von der NPD im sächsischen Wahlkampf
zitiert und plakatiert wurde, vorgab, so pfeifen die Quotenfreunde nun ihre
nationalistische Melodie, auf dass in ein paar Jahren… Es ist wirklich
widerlich.

* * *

In der DDR galt übrigens eine 60%-Quote bei öffentlichen Aufführungen - 60
Prozent der aufgeführten Werke hatten Inland-Pop oder der aus sozialistischen
Bruderländern zu sein, 40 Prozent durfte Musik aus dem
"nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet" sein. Kein Wunder, dass die
Ex-Maoistin Antje Vollmer die Quote mag, das wird sie an früher und an andere
staatssozialistische Experimente erinnern…

* * *

"Es gibt ja Leute, die
sagen, unsere Politiker, das sind alles Verbrecher. Das ist natürlich Unsinn.
Das wirklich organisierte Verbrechen, das arbeitet auf höherem Niveau. Da
werden Menschen auch mal zur Verantwortung gezogen."
Matthias Beltz

* * *

Wenn man die Stellungnahmen Schröders zur Tschetschenien-Politik Putins und zu
dessen Innenpolitik verfolgt, fragt man sich, wozu diese Bundesregierung noch
eine Menschenrechtsbeauftragte braucht, wo der Kanzler diese doch sowieso nicht
ernst nimmt und ungefragt alles für gut heißt, was sein Freund Putin so treibt.

Und was war der Preis? Die Vermittlung eines kleinen russischen Mädchens… (wenn
es hierzulande noch so etwas wie kritische Öffentlichkeit geben würde, dann
würde diese fragen, wie das Ehepaar Schröder ohne jede Genehmigung der
zuständigen Stellen kleine Kinder adoptieren darf…). Schröder zum Dritten. Und
damit endgültig versteigert.

* * *

Sonnabend, 18.September 2004, Werbeplakat der Bild-Zeitung in Berlin:
"Super Bingo. Meteorit
in Wohnhaus gekracht"
So kann mans natürlich auch sagen…

* * *

"Wer braucht schon
Plattenfirmen. Worum es geht, sind die Fans. Wir haben keinen Kontakt zu Labels,
weil wir nichts haben, was sie verkaufen könnten. Falls und wenn wir doch was
anbieten können, werden wir sehr vorsichtig vorgehen. Heute ist es so, dass die
Labels uns Künstler nötiger brauchen als wir sie."
Frank Black über ein neues Pixies-Album
(zitiert nach "Musikexpress")

* * *

Wenn man liest, dass Quentin Tarantino als Jury-Präsident des Filmfestival
Cannes dagegen gekämpft hat, dass dem unseligen Populisten Michael Moore die
Goldene Palme verliehen wird (leider konnte er sich nicht durchsetzen), dann
mag man den Pulp Fiction-Regisseur gleich noch ein bisschen mehr…

* * *

Dieses lächerliche Theater um die Rechtschreibreform. Natürlich bin ich seit
jeher gegen diese Reform (in rot-grünen Zeiten ist das einfach der logische
Reflex, gegen alles zu sein, was sich "Reform" schimpft, grins…),
aber man muß, wenn man nach etlichen Jahren aufwacht wie die neue Koalition von
"Spiegel" und "Blöd", ja nicht gleich das Beharren auf der
alten Rechtschreibung als revolutionären Akt begreifen, und man muß so etwas
nicht gleich völkisch überhöhen.
"Die (Alphabet)-Schrift
(…) ist, das hat die Schriftforschung längst gezeigt, eine Kulturtechnik sui
generis, Literalität ist etwas anderes als verschriftete Oralität. Schierem
Unfug kommt es daher gleich, wenn Linguisten die Vereinfachung des Schreibens
dadurch meinen begründen zu können, jeder sollte im Grunde schreiben dürfen,
wie ihm der Schnabel gewachsen sei. So schafft man mit dem Schreiben eine
Bildungsidee ab, die schriftsprachliche Kompetenz als reflexive Ermöglichung
von Eigensinn und Freiheit versteht - und nicht als Ausbildung einer
technokratich umrissenen, rein dem Verwertungsgedanken gehorchenden
"Berufsbefähigung"." So Jürgen Roth in
"Konkret".
Und der Schriftsteller Robert Menasse weist darauf hin, dass die sogenannte
Rechtschreibreform "rassistisch"
und "neoliberal"
sei: "Der Anspruch der
Vereinfachung der Regeln keucht vor der Gier danach, das gesellschaftliche
Denken zu versimpeln… Das ist eine Sprachpolitik, die unter dem Motto steht:
"Survival of the fittest"."

* * *

Der mit großem Getöse und per Knopfdruck von Bundeskanzler Schröder gestartete
Online-Vertrieb der deutschen Musikindustrie, "Phonoline", ist
gescheitert, Phonoline wurde aufgegeben. Na, hätte ich denen gleich sagen
können, ein Konzept, an dem die Deutsche Telekom beteiligt ist, und bei dem
Schröder auf den Startknopf drückt, so etwas muß einfach schief gehen, das weiß doch
längst jedes Kind…

* * *

Die Popkomm macht sich um die Weltmusik verdient - aus einer Presserklärung
dieser hippen, tollen Großveranstaltung: "Gleich
nebenan im Kesselhaus steht Weltmusik aus Frankreich auf der Agenda: Raul Paz
setzt auf kubanische Rhythmen, Naab auf die kongeniale Mischung von
orientalischen Klängen und elektronischen Dance-Beats, und die ursprünglich aus
dem Senegal stammende Formation Gnawa Diffusion verzaubert das Publikum mit
einer Melange aus Ragga und Trance."
Wie man erstens möglichst viel ausgemachten Schmarrn (jaja, so isser, der
Kubaner, er "setzt" eben einfach mal "auf kubanische
Rhythmen", zum Beispiel) zweitens in einer Sprache, die auf jeden Fall mal
nicht deutsch ist (wo doch jetzt nationales Liedgut so gefördert werden soll -
sagt mal, wie soll das denn in der Praxis funktionieren?!?), in nur einem Satz
unterbringt, das ist die eine popkulturelle Leistung. Daß man dann aber
drittens von Tuten und Blasen eh keine Ahnung hat und eine algerische Gruppe,
vielleicht noch mit marokkanischen Wurzeln, einfach mal eben aus dem Senegal
kommen lässt, das ist schon doll. Naja, ist ja eh alles eins da unten in der
dritten Welt bei den Kaffern…

* * *

"Leben kann man nur
inmitten einer Bewegung, die die Welt anklagt. Die Welt zu akzeptieren bedeutet
Tod."
Paul Nizan

Leicht gesagt. Schwer getan.

07.09.2004

Und Anonsten 2004-09-07

"Fairerweise
muß man sagen: Die großen Plattenfirmen haben nie so getan, als seien sie zu
etwas anderem da, als möglichst viel Geld zu verdienen, von dem sie den
Musikern möglichst wenig abgeben. Sie sind Investitionsapparate.(…) Wenn nun
die Musikindustrie, wie wir sie kennen, kollabiert, dann tut es mir natürlich
leid für die Leute, die dabei ihren Job verlieren. Aber sonst stört es mich
eigentlich nicht. Es werden weiterhin sehr viele sehr gute Platten gemacht
werden." John Peel
Happy Birthday, John Peel, zum 65.! Ad multos annos! (siehe auch
"News")
(ein Zeile der Marke "wie bringt man drei Sprachen in einer Zeile
unter"…)

* * *

Deprimierend die Olympia-Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.
Schlecht vorbereitete Reporter und Moderatoren, die sich selbst, wichtig
wichtig, permanent eitel in den Vordergrund schoben. Und während in Athen der
Sport weiterging, liefen auf ARD und ZDF unwichtige und schlechte Interviews
mit deutschen Sportlern - Nationalismus pur. Und während Highlights wie z.B.
der 800m-Lauf der Frauen oder andere Sportereignisse liefen (die man bei
Eurosport tatsächlich live erleben konnte), schaltete man bei ARD und ZDF zur
Werbung oder zu "heute". Tatsächlich - bei ARD und ZDF sitzt man
garantiert in der letzten Reihe…

* * *

Nicht mehr ganz bei Trost der CDU-Abgeordnete im Berliner Abgeordnetenhaus und
ehemalige Museumsdirektor und Kultursenator, Christoph Stölzl, der forderte,
dass der Staat sich aus der Förderung von Kunst und Kultur zurückziehen solle -
nicht sofort und nicht gleich auf allen Fronten, aber doch so, dass am Ende
keine Subvention mehr übrig bleibe. Die Bürger sollten selber mehr
Verantwortung für ihre kulturellen Institutionen übernehmen.
Soweit der aktuelle galoppierende Schwachsinn aus der Hauptstadt, Marke
konservativ. Wer bezahlt denn die Subventionen für Kunst und Kultur (und nicht
zuletzt die Pensionen von abgehalfterten Museumsdirektoren und
Kultursenatoren)? Der Bürger, klar. Noch nicht mal den Grundkurs Demokratie
haben solche Wichtigtuer absolviert - die Hauptsache Schlagzeile, und ein
hübscher Tabubruch hat dazu noch immer gedient. Ernstzunehmen sind solche
Politiker nicht mehr. Waren sie es je?

* * *

A propos nicht ernstzunehmende Politiker: Bundeskanzler Schröder hat Hartz IV
abgeschafft. Natürlich nicht die entsprechende Politik, darum geht es schon
lange nicht, es geht nur um Begriffe, und eben den Begriff hat die Regierung
abgeschafft. "Hartz IV", das klinge so "lautmalerisch
hart", verbinde sich "nur mit Einschnitten", gebe gar
"inhaltlich nichts wieder", erläuterte der Regierungssprecher, daher
solle der Begriff "Hartz IV" nicht weiter verwendet werden.
"Reformen am Arbeitsmarkt" sei ein "in der Tat besserer
Begriff". Hab ich doch schon vor Monaten gesagt, seit rot-grün in Berlin
regiert, zuckt unsereiner nur noch zusammen, wenn er den Begriff "Reform"
hört…

* * *

"Punk ist der endgültige Sieg der Oberflächlichkeit über die Substanz, von
Schein über Realität, von Mode über Vision. Punk repräsentiert
Oberflächlichkeit, den Niedergang der Kultur - diese ganze Doktrin, dass Kunst
von jedermann gemacht werden kann; alles, was du brauchst, ist eine Gitarre,
und dann bist du ein Künstler. Punk war darauf ausgerichtet, die Kultur zu
zerstören…" David Thomas (im September noch mal mit seiner aktuellen,
genialen Show auf Kurztour, in einer mutigen Stellungnahme für den "Musikexpress")

* * *

Mein Gott, was bete ich, dass Kerry die amerikanischen Wahlen gewinnt. Nochmal
vier Jahre mit jährlich zwei dämlichen Michael Moore-Büchern, mit misslungenen
"Polit"-Alben liebgewonnener Künstler (jüngste Beispiele: Steve
Earle, die Creekdippers), das hält doch niemand aus. Nicht, dass sich
substantiell in den USA irgendetwas ändern würde, aber…

* * *

Überraschende Neuigkeiten hält das investigative Yellow Press-Magazin für
Deutschlands Führungselite im Reichstag bereit - Hitler ist gestorben! Perdauz!
"Hitlers Ende - die letzten Tage im Führungsbunker" titelt der
SPIEGEL am 23.8. in seiner jährlichen Nazi-Titelgeschichte, einen Anlaß
suchend, Hitlers Konterfei in ganz Berlin öffentlich plakatieren zu können….

* * *

"Menschlichkeit und Politik schließen sich im Grunde immer aus. Politik
fordert Partei, Menschlichkeit verbietet Partei."
Hermann Hesse

* * *

Unser Nachbarland hats auch nicht grade einfach. "Frontale Wolken über der
Schweiz", titelt die Neue Zürcher Zeitung am 25.8. "Frontale
Wolken"…

* * *

Das Dafo-Streichquartett eröffnete etliche der Lambchop-Konzerte dieses
Frühjahrs und Sommers mit einem Streichquartett des zeitgenössischen polnischen
Komponisten Penderecki. Ein irrsinniges Stück, faszinierend, modern. Die
Popmusikkritik war davon meistens überfordert, strengte sich aber auch nur
selten an, klüger zu werden. Mal waren es "improvisierte Töne", die
da zu hören waren, mal "eine Art Soundcheck", oder zuletzt in einer
Konzertkritik von Visions wurde aus dem Penderecki eine
"Strawinsky-Komposition". Na, die Namen klingen ja auch ähnlich,
irgendwie, und irgendwie "modern" sind sie auch beide. Zumindest in
den Ohren des Visions-Autors. Schade. Aufmerksamer hingehört (die Damen haben
nämlich das Stück jeden Abend an- bzw. abgesagt) oder nachgefragt wäre besser
gewesen…

* * *

BMG hat nun tatsächlich eine sogenannte "Preisoffensive" gestartet
und bietet mit der aktuellen CD von 2raumwohnung erstmals eine Billig-Version
für 9,99 €, eine Normalversion für 12,99 € und eine Luxusvariante für 16,99 €
ein. Jenseits dessen, dass dieses Modell letztendlich eine Käuferverarsche
darstellt, denn ein Booklet oder zwei Bonustracks kosten nun wahrlich keine 3
€, jenseits dessen also die Frage, ob man 2raumwohnung ab sofort als Billigband
bezeichnen darf…

* * *

Speaking of 2raumwohnung - die reihen sich ein in die Stürmerfront
"Deutsche! Hört deutsche Musik!" und fordern nun auch eine Radioquote
für deutsche Musik. Die ja überhaupt schwer vernachlässigt zu sein scheint. Ein
kleiner Auszug aus den deutschen Album-Charts, zum Beispiel vom 16.8.2004, also
gewissermaßen aus der Woche des Jahrestages des Mauerbaus: Platz 1 Böhse
Onkelz, Platz 2 Anastacia, Platz 3 Die Lollipops mit dem schönen Titel
"Tanzen, lachen, Party machen", Platz 4 Silbermond mit
"Verschwende deine Zeit", Platz 5 die "Big Brother
Alltstars" mit "Die Sommerfete", Platz 6 J.B.O. mit einem
wahrscheinlich irrsinnig Bush-kritisch gemeintem Albumtitel namens "United
States of Blöedsinn" (die blöede Schreibweise hat mit Legasthenie, nicht
mit irgendeiner Rechtschreibreform zu tun), Platz 8 ist der Soundtrack zu
"(T)Raumschiff Surprise-Periode", Platz 9 gehört dem bis dahin
wahrscheinlich anspruchvollsten Titel dieser Auflistung, Andrea Bergs
"Du", und auf Platz 10 finden wir Azad mit "Der Bozz".
Man fragt sich eigentlich nur, wo das aktuelle Album der erzgebirgischen
"De Randfichten" abgeblieben ist, der Band, die manche Menschen aus
den Beitrittsgebieten verdient haben… (keine Sorge, "Dr Holzmichl"
ist auf Platz 32). Wer mit mir jetzt noch ernsthaft darüber reden möchte, dass
"wir" eine Radioquote für deutsche Musik benötigen, weil sonst die
"deutsche Kultur" untergeht, den kann man wirklich nur noch fragen,
ob er denn noch alle am Christbaum hat, oder ihn wegen geistiger Minderbemitteltheit
wegsperren. Diese beispielhaften Albumcharts beweisen, dass jeder
englischsprachige Titel, der im Radio gespielt wird, im Zweifel eine
Widerstandsleistung gegen deutschen Unfug und "Blöedsinn" darstellt,
und Widerstand wird hier groß geschrieben. "In dubio contra", wie es
in meiner deutschen Lieblingszeitschrift seit Jahr und Tag gepflegt wird. Oder,
etwas burschikoser, aber in der Sprache, die dieses Pack versteht:
"Deutschland, haltz Maul!" (das war jetzt aber ganz schön böse,
nicht? ist aber doch auch wirklich wahr…)

* * *

Und warum ausgerechnet das geschätzte französische Bureau Export de la Musique
Francaise seinen Popkomm-Abend des Mottos "Retour de France"
ausgerechnet mit den unsäglichen und viertklassigen National-Poppern
"Mia" als "special guest" verunstalten lässt, bleibt
rätselhaft, aber irgendwie scheint mittlerweile alles möglich, nur zu wundern
braucht man sich über wirklich gar nichts mehr….

* * *

Speaking of Popkomm - nein, auch wenn die große Messe sich nun geliftet und schönheitsoperiert
geriert, und alles schöner schneller besser werden soll - hinter all der
Kosmetik lugt doch das Gesicht der alten Jungfer hervor, die niemand braucht.
Also: wir gehen da nicht hin. Was Besseres als die Popkomm findet man in Berlin
nun wirklich jeden Abend, und fast überall…

In diesem Sinne schöne Septembertage

03.08.2004

Und Ansonsten 2004-08-03

"Kultursommer
am Millerntor: Günter Grass reiht sich in die Retter des FC St. Pauli ein. Die
einmalige Rettungsaktion des Fußballs durch Dichtung wird vom Verein in
Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt, mit Arte-TV, NDR Kultur, dem
Hamburger Goethe-Institut und dem Literaturhaus organisiert. Auf dem Spielfeld
wird eine Bühne für den Nobelpreisträger von 1999 errichtet, die 3.500
erwarteten Zuschauer nehmen auf der Hauptbühne Platz. Günter Grass wird aus
"Mein Jahrhundert", einige fußballspezifische Geschichten sowie neue,
bislang unveröffentlichte Texte lesen, insgesamt 90 Minuten lang, so lang wie
ein Fußballspiel."
(zitiert nach "Konkret")
Ach je, armer FC St. Pauli. Ich hatte ja, zugegebenermaßen, mal Sympathien für
Dich, schienst Du doch die Hamburger Underdog-Variante meines geliebten TSV
1860 München.
Wer aber den peinlichen und unvermeidlichen Schriftsteller Grass einlädt zu
einer derartigen Volksbelustigung, jemanden, dem vor etwas mehr als 40 Jahren
seine letzte brauchbare halbe Seite gelang, der hat es nicht anders verdient
und wird auch weiter in der Drittklassigkeit spielen. Adieu FC St. Pauli, eure
Spiele dürften in Zukunft so langweilig sein wie eine 90minütige Lesung mit
Günter Grass…

* * *

Das Musikfeuilleton der Berliner Zeitung ist uns manches Mal lieb und teuer -
wir erinnern an den guten Artikel über Jens Friebe. Oder unlängst eine
wunderbare Arbeit über den großen und unvergleichlichen David Thomas.
Und dann schreibt ein Harald Peters im Kulturkalender der Berliner Zeitung einen
Vorbericht aufs Berliner Doppelkonzert von Lambchop und Tortoise, an dem außer
Datum und Bandnamen kaum was stimmt. Etwa schreibt er über Lambchop, dass sie
ihre beiden neuen Alben "in diesem Jahr allerdings schon zwei Mal vor
Berliner Publikum vorgestellt haben", was einmal zu viel ist. Während der
Autor, der für diesen Schmarrn wohl unverzeihlicherweise auch noch
Zeilenhonorar bezogen haben dürfte, findet, dass bei Tortoise "ihr letztes
Berliner Konzert ungefähr sechs Jahre her" ist, was nur knapp vorbei ist
(es war grade mal ein Jahr…), aber eben doch auch daneben.
Wenn Journalisten schon zu faul zum Recherchieren sind, sollten sie bei Fakten
doch wenigstens die Klappe halten. (ich weiß, das ist alles ein furchtbar
altmodisches Ansinnen, Hauptsache, all die Zeitungen und Zeitschriften werden
vollgeplappert…)

* * *

In memoriam Marlon Brando:
"Auf ihre Weise ist die Mafia das beste Beispiel des Kapitalismus, das es
gibt. Ich glaube, die Praktiken, die Don Corleone anwendet, unterscheiden sich
nicht sehr von denen, die General Motors gegen Ralph Nader anwandten. Im
Gegensatz zu manchen korporativen Industriemanagern hat Corleone eine tiefe
Loyalität zu seinen Leuten, die ihn und seine Sache unterstützen. Er ist ein
Mann mit festen Prinzipien, und es drängt sich natürlich die Frage auf, wie so
ein Mann die Ermordung von Menschen zulassen kann. Aber die amerikanische
Regierung tut genau dasselbe aus Gründen, die sich von denen der Mafia kaum
unterscheiden." Marlon Brando, 1972, über "The Godfather"
("Der Pate")

* * *

"Ich hatte eine Achilles-Ferse, und das war mein Knie."
Der deutsche Zehnkämpfer Jürgen Hingsen, 2004, beim nachträglichen Versuch,
seine Niederlage bei den olympischen Spielen 1984 zu erklären, in einer
Arte-Sendung.

* * *

Die Freisprüche im Mannesmann-Prozeß, und schon tönen sie wieder, die
Moralapostel der Republik, die säuerlichen Sozialdemokraten, deren Regierung
die Politik der Bosse umsetzt, und die sich ein paar Politiker mit der
Narrenkappe leistet, die in der Öffentlichkeit Wasser predigen. Ein Wolfgang
Thierse tönt: "Nur weil sie rechtlich offenbar nicht geahndet werden kann,
ist die Selbstbedienung bei Mannesmann moralisch noch lange nicht zu
rechtfertigen, sondern schlicht unanständig." Und ein Michael Müller ergänzt:
"Zu den sieben Todsünden gehört die Maßlosigkeit." Wie wäre es denn,
wenn sich unsere Herren Sozialdemokraten mal ein bisschen weniger in der
Öffentlichkeit aufblasen würden und stattdessen das tun, wofür sie von uns
bezahlt werden, nämlich Gesetze zu verabschieden, die die Raffsucht von
Wirtschaftsmanagern eindämmt oder gar unmöglich macht?
Damit wir uns nicht missverstehen - wie da der Deutsche Bank-Chef Ackermann
übers ganze Gesicht strahlend den Freispruch entgegennimmt, diesmal das
Victory-Zeichen nicht mit der Hand, aber mit dem Solarium-gebräunten Gesicht
bildend - natürlich mag unsereiner da am liebsten kotzen. Aber hilft ja nichts
- der Kapitalismus ist der Kapitalismus ist der Kapitalismus, und wie der
funktioniert, ist keine Überraschung, sondern seit gut 150 Jahren bekannt. Wer
dann aber so tut, als ob man den Großbanken und der Großindustrie mit
"Moral" kommen könnte, der ist nicht einfach nur dämlich oder hat im
Grundkurs BWL an der Volksschule nicht aufgepasst, nein, der ist auch noch auf
äußerst ärgerliche Art und Weise dreist. Und so was mögen wir nicht, meine
Herren Sozialdemokraten. Hinsetzen, sechs. Und nicht, wie Sie jetzt denken…

* * *

Die Jungs von Attac versuchens, könnens aber leider nicht: Eine Postkarte soll
man an Vodafone D2 schreiben, und auf der Postkarte (auf der Vorderseite ein
trauriges kleines Mädchen, "ich finde Vodafone zum Heulen, weil es in mein
Klassenzimmer regnet", kein Scheiß, steht so da!...) hat Attac
vorgedruckt:
"Her mit den 20.000.000.000 Euro!
Durch Ihre virtuellen Verluste am Aktienmarkt nach der Mannesmann-Übernahme
bescheren Sie den öffentlichen Kassen reale Verluste von rund 20 Mrd. Euro.
Dagegen protestiere ich aufs Schärfste. Ich fordere Sie auf, Ihrer
Steuerpflicht ohne Rechentricks in vollem Umfang nachzukommen. Ansonsten kommt
Vodafone als Vertragspartner für mich nicht mehr in Frage." Tschah,
früher, liebe Attac, früher hätte so etwas ganz sicher geholfen, das waren die
Zeiten, als man einen Unternehmensvorstand nur mal scharf angucken musste, mit
Kündigung drohen, sagen "ich protestiere aufs Schärfste", und
schwupps sagte der Vorstand, oh, ein Versehen, tut mir leid, Sie haben ganz
Recht, soll nicht wieder vorkommen. Heute funktioniert das aber nicht mehr,
glaubt mir. Nicht mal die taz kann man mehr mit einer Abokündigung schrecken,
und die haben wirklich jedes Abo nötig…

* * *

Jetzt geht wieder das große Wehe und Ach angesichts der Konzentrationsprozesse
in der Musikindustrie. Ich bin nicht stolz darauf, vor zwei Jahren vorausgesagt
zu haben, dass es mittelfristig nur noch zwei große Global Player in der
Musikindustrie geben würde und ansonsten viele kleine, feine Firmen, die die
Nischen besetzen und dabei durchaus erfolgreich sein werden. Ich hab mich wohl
eher im Zeitrahmen getäuscht, den ich auf 2010 beziffert hatte - heute glaubt
doch wohl ernsthaft niemand mehr daran, dass es 2010 noch unabhängige Firmen
wie Universal, EMI und Warner geben wird…
Nein, was mehr verwundert, ist, wie ein Teil der Indieszene, wie etwa der
Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, diese Konzentrationsprozesse
bejammert. Ich kann dem nichts Schlimmes abgewinnen. Jenseits dessen, dass die
Großen sowieso fusionieren, wie sie und das Shareholder Value das gerade
wollen, jenseits dessen also sehe ich nach wie vor wunderbare Chancen, die sich
daraus ergeben - es wird in der Tonträgerbranche eine Vielzahl von kulturell
verantwortungsbewussten, engagierten, kompetenten kleineren und mittleren
Firmen geben, die sich klug der guten Musik annehmen und immer wieder Erfolge
melden werden. Bereits jetzt braucht man sich doch nur mal in einer bestimmten
Szene umzuhören, und man hört alles andere als Jammern - da werden schwarze
Zahlen geschrieben, da werden kompetente Leute eingestellt, da wird über Musik
nachgedacht und mit guten Strategien Geld verdient. Etwas, was die Großen zu
weiten Teilen verlernt haben. Und die wirklich leckeren Brötchen kommen eben
aus den kleinen Backstuben, und nicht aus industrieller Fertigung. Also - mit
Lust kleine Brötchen backen ;-) Was einen dennoch erstaunt, ist die Bräsigkeit,
mit der die Majors sich nach wie vor bewegen, und die autoreferentielle Art und
Weise, mit der sich die Majors selbst inszenieren und wichtig tun. Hey, selbst
die Umsatzzahlen der fusionierten Branchenriesen sind doch nur in etwa so wie
die irgendeines x-beliebigen Mittelständlers im Sauerland, also, was soll das
alles… (dieses Argument hab ich mir, zugegeben, von der FAZ geliehen, es ist
aber auch zu hübsch…)

* * *

Wir erinnern uns: Mitte Juni 2004 wurde mit großem Getöse der
"Ausbildungspakt" zwischen unserer heiß geliebten Bundesregierung und
den mindestens genauso heiß und innig geliebten großen Unternehmer- und
Handwerksverbänden geschlossen. Der Kanzler sprach, wie es seine Art ist, von
einer "nationalen Kraftanstrengung", denn mit der "verbindlichen
Selbstverpflichtung" der Unternehmer sollten im laufenden und in den
beiden kommenden Jahren je 30.000 neue Leerstellen geschaffen werden. Und am
26.Juli schrieb das Handelsblatt: "Die ermutigenden Lehrstellenzahlen
belegen im Ansatz etwas Hoffnungsvolles: Die Wirtschaft ist dabei, die
Selbstverpflichtung angesichts der hohen Erwartungen, die in der Öffentlichkeit
an sie gestellt werden, zu erfüllen."
Wenn ich das schon höre, "die Wirtschaft"… Si tacuisses!
Schon einen Tag später, am 27.Juli, ist alles Makulatur: Das Bundesinstitut für
Berufsbildung (BIBB) veröffentlicht seine Zahlen, wonach im Herbst 30.000 bis
35.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz bleiben werden. Der Generalsekretär
des Instituts erklärt in der Berliner Zeitung, die Betriebe würden die Zusagen
der Verbände offenbar nicht einhalten. Damit setze sich eine verhängnisvolle
Entwicklung fort. Allein in den letzten vier Jahren seien in Deutschland
150.000 betriebliche Ausbildungsplätze weggefallen, und dies selbst in höchst
profitablen Betrieben. So habe die Deutsche Bank ihren Gewinn verdreifacht und
dennoch im vergangenen Jahr 12 Prozent ihrer Lehrstellen gestrichen.
Soviel zu rot-grünen "nationalen Kraftanstrengungen"… Wundert sich da
noch jemand über die SPD-Umfragezahlen? "Verarschen können wir uns
selber", haben wir früher immer gesagt…

* * *

"Das Problem der gegenwärtigen Propaganda ist, dass man dem Imperialismus,
der mehr Grund zu Vorwürfen bietet als jede Gesellschaftsform sonst, gar nichts
vorwerfen kann: weil es ihm gelungen ist, den Leuten alle Kriterien für recht
und unrecht, wahr und falsch, schön und hässlich aus den Hirnen zu waschen.
Nichts gilt mehr, und wie argumentieren, wo nichts gilt? Das Waschmittel ist
der Positivismus, die Wäscherei das Fernsehen."
Peter Hacks, 9.12.2000

* * *

"Ich bin bei meinen Gedanken für das Land wo ich arbeite."
Lothar Matthäus, Trainer der ungarischen Nationalmannschaft und fast
Bundestrainer, am 6.6.2004

* * *

"machen wir uns nichts vor: staatspolitik ist militärpolitik,
kulturpolitik ist wirtschaftspolitik, bürgerinitiativen sind pipifax."
Ronald M. Schernikau, "Legende"

* * *

Nein, die Claudia Roth kann noch so Honigkuchen-haft stolz aus der Bunten
entgegenblöcken, mit dem frisch erworbenen Orden der Ehrenlegion, den sie sich
u.a. mit einer Knallcharge wie Sabine Christiansen teilen muß - da kann die
Bunte noch so sehr titeln "Tapferer Ritter Claudia" - diese Dame
bleibt für mich "nicht satisfikationsfähig", wie bereits mehrfach
festgehalten. Und basta.

* * *

Das ist das, was die "Leben"-Redaktion der "Zeit" diesen
Sommer anderthalb Druckseiten breit beschäftigt auf ihrer Titelseite:
Wie ich einmal vom Fünfmeterbrett springen wollte, es aber mit der Angst zu tun
bekommen habe.
Kein Wunder, dass das nichts wird mit den Reformen in der Bundesrepublik, wo
doch schon die angeblichen Intellektuellen noch an jedem Köpper scheitern…

* * *

Dafür musste man eben diese "Leben"-Redaktion der Zeit eine Woche
vorher doch sehr lieb haben für eine entschiedene Kritik der hiesigen
Radiolandschaft. U.a. schrieb Ulrich Stock:
"Das ist in der Tat ein Phänomen: Dem Mehr an Musik steht ein Weniger an
Leuten gegenüber, die sie kennen. Und der traurige Grund dafür ist rasch
benannt: Weder die Musikindustrie noch das Radio noch die Fachpresse bemühen
sich hinreichend um Vermittlung. Selbst für viele erfahrene Hörer kommt der
heiße Tip nach wie vor vom guten Freund. Wir leben in einer
Informationsgesellschaft, aber die musikalische Ästhetik vermittelt sich immer
noch von Mund zu Mund, von Ohr zu Ohr.
Die CD-Industrie ist nur am Absatz ihrer Megastars interessiert. Läßt der nach,
wie in den vergangenen Jahren geschehen, beginnt ein Geheul nach Art der
Dinosaurier kurz vor der Extinktion.
Was ist so schlimm daran, wenn die ganz Großen 20 Prozent weniger CDs
verkaufen? Reich sind sie ohnehin, arbeiten müssen sie nicht mehr. Erfolg sei
ihnen gegönnt; er wäre allerdings auch jenen vielen anderen Musikern zu
wünschen, die im bestehenden System kaum eine Chance haben.
Schuld hat vor allem das Radio: Zwar hat sich die Zahl der Sender in
Deutschland seit der Privatisierung vervielfacht, doch hat dies hauptsächlich
zur Verödung des Gesendeten geführt. Die Einschaltquote als Einfaltquote, der
Rundfunk als Dummfunk, der das simple Gelüst nach Repetition konsensfähiger
Fetzer befriedigt, zum Hörer aber nichts anderes mehr transportiert als das ihm
schon Bekannte.
Das Niveau des deutschen Rundfunks ist auf einem Tiefpunkt angekommen.
Ödeldödel dominiert die meisten Frequenzen. (…)
Für neue Gedanken braucht es neue Impulse. Mal etwas hören, was man nie gehört
hat. Mal einem Gedanken folgen, den man nie gedacht hat. Der einzige positive
Impuls, der von den meisten Sendern ausgeht, ist der Wunsch
auszuschalten." Das hätten wir nicht besser sagen können, dankeschön!

* * *

"Ich befürchte, dass unser Nachwuchs verblödet wird", sagt Michael
vom kulturell und pädagogisch extrem wertvollen Volksmusik-Duo "Marianne
& Michael" in "Das Goldene Blatt". So ist es. Und die
schärfsten Kritiker der Elche waren nicht, sondern sind noch immer welche…

In diesem Sinne schöne Tage, die Lage scheint hoffnungslos, aber auf jeden Fall
nicht ernst…

02.07.2004

Und Ansonsten 2004-07-02

Die
Massenentlassungen in der deutschen Schallplattenindustrie gehen weiter - nun
bei der BMG Deutschland. Die Zahl der Beschäftigten von BMG Deutschland soll
von 500 vor zwei Jahren auf 220 bis 230 reduziert, also mehr als halbiert
werden. Derzeit hat die BMG Deutschland noch knapp 300 Mitarbeiter.
Wie zuvor schon EMI will auch BMG sich von etlichen ihrer Künstler trennen - 60
Prozent der deutschen BMG-Künstler stehen demzufolge auf der Abschussliste. Man
will sich zukünftig auf "zugkräftige Stars" wie z.B. Yvonne
Catterfeld, Oomph oder Andrea Berg konzentrieren. Mit diesen Entscheidungen
verabschiedet sich mit der BMG eine weitere große Plattenfirma aus dem Musikgeschäft
mit Perspektive - den Majors geht es nur noch um schnelle Profite, der
sorgfältige und langfristige Aufbau von Künstlern ist bei der deutschen
Schallplattenindustrie nicht mehr vorgesehen. Man sollte nicht jammern - bietet
diese Hilflosigkeit der international agierenden und nur mehr auf Shareholder
Value spekulierenden Majors doch der kreativen Indie-Branche, die sowieso seit
jeher den besseren Musikgeschmack hat, aber auch langfristig ihren Künstlern
die Treue hält, wunderbare Perspektiven.
Die altehrwürdige FAZ schickt in einem Kommentar der deutschen
Schallplattenindustrie jedenfalls noch einen berechtigten Schuß Häme hinterher:
"Es ist die Logik der Controller, die regiert (…) Die Branche nimmt dies
als eine Art Naturgesetz hin, was bezeichnend für die Managementschwächen im
deutschen Musikgeschäft ist."

* * *

Während die EMI ebenfalls im großen Stil Entlassungen weltweit und hierzulande
durchgeführt und zuletzt sogar das ehemalige Flagschiff Virgin Deutschland in
München geschlossen hat, wurden die Bezüge von Alain Lévy, Chairman und CEO von
EMI, deutlich aufgebessert. Das Jahresgehalt des EMI-Bosses beträgt nunmehr
eine Million Pfund (ca. 1,52 Mio. Euro), ein Plus von fast 43 Prozent gegenüber
seinen bisherigen Bezügen. Mit diversen Prämien, Boni und Firmenanteilen kann
Lévy im Erfolgsfall auf bis zu acht Millionen Euro im Jahr kommen.
Damit wir uns nicht missverstehen - hier soll keine dumpfe Neidkampagne
gegenüber Managergehältern gefahren werden. Aber interessant ist es doch -
erstens das Signal, das ein Konzern, der soeben wieder einmal
Massenentlassungen durchgeführt hat, da aussendet, und zweitens, dass Lévy auch
künftig umso mehr verdient, je mehr Profite sein Konzern einfährt - u.a. also,
je mehr Mitarbeiter er auch künftig entlassen wird.

* * *

Immer wieder die gleichen Veröffentlichungen, die Faktenlage ist eindeutig,
auch an dieser Stelle wurden die Tatsachen wiederholt vorgetragen. Die neuesten
Zahlen stammen von Lorenz Jarass, Wirtschaftsprofessor in Wiesbaden und einer
der renommiertesten Steuerexperten der Republik.
Demzufolge war die ab Jahresbeginn 2001 wirksame "Reform" der
Unternehmensteuer durch die rot-grüne Bundesregierung für die
Kapitalgesellschaften ein phantastischer Deal. Wären die Unternehmensgewinne
der Jahre 2001 bis 2003 steuerlich in gleicher Weise herangezogen worden wie im
Jahr 2000, hätten die Unternehmen in diesen drei Jahren 180,9 Milliarden Euro
zahlen müssen. Dank "moderner Wirtschaftspolitik" a la rot-grün waren
es dann nur noch 104 Milliarden - eine Ersparnis von 76,9 Milliarden Euro!
Nimmt man noch die Personengesellschaften und die Selbständigen hinzu, die -
nach diesem Rechenmodell - ihrerseits 26 Milliarden Euro weniger zahlten,
ergibt sich ein Steuergeschenk in der unglaublichen und fast schon perversen
Höhe von 102,9 Milliarden Euro. Durchschnittlich pro Jahr 34,3 Milliarden. Zum
Vergleich: Der gesamte Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
beträgt gegenwärtig gut acht Milliarden Euro.
(zitiert nach Freitag v. 25.6.04)
Kein Wunder, dass der Kanzler der Bosse zwar von den Wählern regelmäßig
abgestraft wird, von der Wirtschaft aber bejubelt wird, wie unlängst beim BdI.
Aber wie sagte Schröder doch so schön, "ich kann nichts anderes" oder
irgendwie so in der Art…
In diesem Zusammenhang, ich wiederhole mich da gerne, ist es erstaunlich, dass
immer noch gut 9% aller bundesdeutschen Wahlberechtigten SPD wählen, wie
zuletzt bei der Europawahl…

* * *

"Mein Eindruck ist, die Reichen werden zu wenig belastet. Dieser Eindruck
muß korrigiert werden. Wenn die Zeiten schwieriger werden, wird der Begriff der
Gerechtigkeit umso wichtiger. Und wenn die Menschen das Gefühl haben, die
Lasten werden ungleich verteilt, nehmen sie übel. Das scheint mir die heutige
Situation zu sein. (…)
Das Kapital tut so, als gäbe es keine nationalen Grenzen mehr und macht das,
wozu es da ist: Gewinne. Das Kapital ist beweglich, die Menschen sind es aber
nicht. Sie bleiben im Prinzip da, wo sie wohnen. Als Bismarck seine
Sozialgesetzgebung gemacht hat, haben 50 Prozent die Arbeiter und 50 Prozent
die Fabrikanten bezahlt - so hießen die damals. Heute ist die Wirtschaft zum
Teil stolz darauf, keine Steuern mehr zu bezahlen."
Egon Bahr, seit 1956 SPD-Mitglied, ehemals Brandts engster Vertrauter,
SPD-Bundesgeschäftsführer und bis 1991 Mitglied des SPD-Parteipräsidiums, in
einem Interview am 26.6.04 in der Berliner Zeitung

* * *

Thomas Quasthoff ist nicht nur einer der herausragenden deutschen Sänger und
einer der besten lebenden Baritone überhaupt, nein, er ist auch ein Mensch
guten Geschmacks. Aus seinem Interview mit dem Magazin der Berliner
Philharmoniker:
"Und ich finde, die Berliner Philharmoniker haben so etwas wie die
Scorpions-Geschichte, als derzeit bestes Orchester der Welt, nicht nötig. Und
ich finde die Scorpions wirklich schrecklich. Nicht weil sie erfolgreich sind;
aber musikalisch ist es furchtbar."
Dem ist nichts hinzuzufügen (ähem, außer vielleicht der Anmerkung, dass die
Scorpions eine der Lieblingsbands von Gerhard Schröder sind…)

* * *

"Man schmückt sich in Berlin mit großen Namen wie Marlene Dietrich, Helmut
Newton und auch mit mir. Man hat keine große Auswahl an Persönlichkeiten. Man
braucht Leute wie Newton, um sich selbst zu ehren (…) "Wir sind
weltoffen", will man mit so einer Ehrung sagen. Berlin ist jedoch voll mit
dürftigen Kopien. Die Helden des heutigen Berlin sind Schnulzensänger und
Moderatorinnen."
Der frischgebackene Ehrenbürger der Stadt Berlin, Kunstsammler Heinz Berggruen

* * *

Verfolgt man die Spiele der Fußball-EM, leidet man zwangsläufig an den
peinlichen und dämlichen Dampfplauderern a la Kerner oder Beckmann. Und fast
ist man geneigt, Abbitte gegenüber Heribert Faßbaender zu leisten. Naja: Fast!
Immerhin, ein Gutes hat es, dass die Kerners und Beckmanns in Portugal weilen -
so können sie wenigstens keine Talkshows moderieren. Bleibt einem wenigstens
das erspart…

* * *

Tortoise sind dran Schuld, dass Missy Elliott, 32, Hip-Hop-Star, ihre
Europatournee absagen musste. Lt. SZ erklärte "das Management der
Rap-Millionärin in einem offiziellen Schreiben" zur Tour-Absage gegenüber
den britischen Fans: "Aufgrund der ungewöhnlich hohen Anzahl von
Künstlern, die zurzeit durch Europa touren, gibt es für Missy und ihre Freunde
nicht genug Busse." Wie die SZ sehr zu Recht anmerkt "die wohl
schlechteste Ausrede aller Zeiten für eine kurzfristige Absage" einer
Tournee.
Schon dreist, wie ein Management, das offenkundig unfähig war, beizeiten
Tourbusse anzumieten, noch solch eine Ausrede offensiv auftischt. Da fällt
einem nicht mehr viel ein…

Da können wir nur sagen - die Busse für unsere Bands sind seit Monaten gebucht,
Lambchop, Tortoise, Sophia und alle anderen werden also auf Tour gehen. Viel
Spaß also mit diesen und all den anderen wunderbaren Bands, und einen schönen
Sommer!

05.06.2004

Und Ansonsten 2004-06-05

Eins
Live, selbst ernannter Jugendsender des WDR, stellt am 4.Juli erstmals ein
Live-Open-Air auf die Beine. Das Motto: "Königstreffen". Laut Aussage
von Stephan Laack, Musikchef bei Eins Live, steht beim
"Königstreffen" "auf der Bühne, was zurzeit in unserem Land
interessant und erfolgreich ist". Wenn man sich das Line Up anschaut, mag
das Kriterium "erfolgreich" ja noch stimmen, aber "interessant"?!?
Die Ärzte? Wir sind Helden? 2raumwohnung? Wenn das alles ist, was "zurzeit
in unserem Land interessant" ist, dann gute Nacht! Gottseidank hat der
Musikchef von Eins Live keine Ahnung von dem, was er tut, und die hiesige
Musikszene ist in Wahrheit viel interessanter, als es uns der WDR vorgaukeln
will - nur, wofür zahlen wir Rundfunkgebühren? Damit der WDR wieder mal zur
Abspielstation von Charts-Band herhält?

* * *

Die Festivals "Rock am Ring" und "Rock im Park" sind so
erfolgreich, dass in ihrer Werbung nicht einmal mehr das Datum erwähnt werden
muss, an dem sie stattfinden (so gesehen in der Marek Lieberberg-Anzeige im
WOM-Journal 5/04).

* * *

Dass die Popkomm ein überflüssiges, künstliches "Event" zur
Selbstbeweihräucherung der Plattenindustrie verkommen und deshalb völlig zu
Recht gescheitert ist, daran wird auch die versuchte Wiederbelebung in Berlin
nichts ändern. Warum sich aber ausgerechnet die Womex-Spezialisten von Piranha
an der Leiche vergehen wollen, ist nicht so recht zu erklären. "Organisiert
vom bewährten Piranha/Womex-Team bietet die PopKomm einen offiziellen
Weltmusikschwerpunkt im Festivalprogramm". Leider betätigt sich
Piranha ausgerechnet an dem, was sie nachgewiesermaßen am schlechtesten können,
nämlich an einem "Showcase-Festival" namens "World @ Popkomm".
Wer seit Jahr und Tag an dem bestenfalls zweitklassigen Showcase-Programm der
Womex leidet, den packt das kalte Grausen, zumal der strukturelle Fehler der
Womex-Showcases von Piranha bei der Popkomm munter wiederholt wird: "World
@ Popkomm" übernimmt zwar, wie großzügig, "die Performance-Kosten
(Veranstaltungsort, Technik, GEMA). Honorare, Reisekosten, Hotelkosten und
Verpflegung müssen von Künstlerseite getragen werden". Konkret
bedeutet das, dass man wie bei der Womex nur die zweite und dritte Wahl zu
sehen bekommen wird, sowie die Künstler, die eine starke Plattenfirma im Rücken
haben.
Da spricht fast schon hübscher Neokolonialismus aus der Einladung: "Liebe
Welt, sendet mir eure Musiker, aber bitte, lasst sie in Berlin hungern, auf den
Straßen schlafen, und wie die Künstler aus Mali oder Brasilien nach Berlin
kommen, ist uns auch wurscht…"
Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.

* * *

Eine hübsche Meldung aus dem aktuellen "Spiegel": "Eine
Initiative zur beschleunigten Einführung des Russfilters für Diesel-Pkw in
Deutschland droht am Widerstand der Autoindustrie zu scheitern. Ein
entsprechender Entschließungsantrag, den SPD und Grüne gemeinsam in den
Bundestag einbringen wollten, blieb in der SPD-Fraktion hängen, noch ehe es zur
formalen Abstimmung kam. Der Vorschlag sah eine Steuerentlastung von bis zu 600
Euro für Autokäufer vor, die sich frühzeitig für Dieselfahrzeuge mit moderner
Filtertechnik entscheiden oder ihre Altwagen entsprechend nachrüsten. Die
ultrafeinen Abgaspartikel aus Dieselmotoren gelten als Ursache von
Atemwegserkrankungen und Krebs. Der rot-grüne Antrag verschwand in der Ablage,
nachdem vor SPD-Fachpolitikern ein Brandbrief des VW-Vorstandsvorsitzenden
Bernd Pischetsrieder an Partei- und Fraktionschef Franz Müntefering verlesen
worden war, in dem der Manager heftig gegen die Pläne zu Felde zieht. VW und
andere deutsche Autohersteller fürchten, dass das beabsichtigte Steuergeschenk
ausländischen Herstellern wie Peugeot und Citroen, die eine aufwendige
Filtertechnik schon seit Jahren serienmäßig auch in kleineren Modellen
einsetzen, weitere Käufer zutreibt."
Klar, dass der Boss einer Automobilfirma sich einen Dreck um die Gesundheit der
Bürger schert, wirkt wie die erste Lektion eines marxistischen Lehrbuchs zum
Kapitalismus. Dass es aber den Sozialdemokraten völlig wurscht ist, wenn die
Menschen an Atemwegserkrankungen und Krebs leiden, und sich stattdessen sofort
zum Büttel der Automobilindustrie machen lassen… na gut, ist schon klar,
wundert eigentlich auch niemanden so richtig, oder?

* * *

"Wir kennen das Ende. Ich bin ein Melancholiker, aber wie alle
Melancholiker ein heiterer Mensch." Kurt Tucholsky

* * *

Wiglaf Droste hatte es in einer Zeitung empfohlen, und so wollte man die CD
"F.W.Bernstein, in mir erwacht das tier", mit Anne Bärenz und Frank
Wolff käuflich erwerben. Nicht gerade die typische CD für den Indie-Stammladen,
also kommt man bei dem größten Berliner "Kulturkaufhaus" (mit den
arrogant-schnöseligsten und dabei inkompetentesten Verkäufern in der Weltmusik-Abteilung,
das sei nur am Rande angemerkt) vorbei. Die CD ist nicht vorhanden. Man fragt
eine junge Dame an einem Info-Terminal, die tippt etwas in ihren Computer ein,
um nach geraumer Zeit festzustellen, "nö, gibt's nicht". Aber es stand
doch diese Woche in der Zeitung… Die Dame schaut weiter in ihren Computer, um
dann bestimmt festzustellen: "Erscheint erst im Herbst", also in ca.
3-4 Monaten. Wenig später erwirbt man die wunderbare CD, die es erst im Herbst
geben wird, dann in einem kleinen Kreuzberger Buchladen…

Der Monopolismus großer Buch- und Plattenläden ist recht eigentlich ein Feind
der Kultur! Da kann die Tarnung zum "Kulturkaufhaus" noch so gelungen
sein…

* * *

Rundmail-Nachricht von Labels: "DRINGLICHKEIT BESTEHT IMMER verschiebt sich".
So kann man das alles natürlich auch sagen…

* * *

Eine Meldung in der Süddeutschen Zeitung vom 4.6.2004: "Gerhard
Schröder warnte vor der Abhängigkeit vom Öl und forderte eine Energiewende."

Wunderbare Forderung des Oppositionspolitikers! Man wünschte sich, Gerhard
Schröder würde endlich Bundeskanzler, damit er mal seine Forderungen in die
Realität umsetzen könnte!
(Meldungen, wonach Gerhard Schröder seit 1998 Bundeskanzler ist und einer
rot-grünen Bundesregierung vorsteht, werden hiermit entschieden dementiert und
als üble Nachrede entlarvt. Dass ausgerechnet die Süddeutsche Zeitung auf
derartige Meldungen hereingefallen ist und vor den Namen des Politikers das
Wörtchen "Bundeskanzler" gesetzt hat, kann nur als gezielte
Irreführung der Öffentlichkeit gewertet werden…)

* * *

Europameister? Werden "die anderen" (mein Vorschlag: Italien; leider
nicht Frankreich oder Tschechien).
Aber ein Tip für Rudi Völler: "Unter dem Strich hatte ich weniger
Spiele verloren als alle anderen DDR-Trainer zusammen."
(DDR-Erfolgstrainer Georg Buschner)

Move ahead and your ass will follow! (F.S.K.)

05.05.2004

Und Ansonsten 2004-05-05

Um
den Geisteszustand des öffentlich-rechtlichen Fernsehens im Jahre 2004 zu
begutachten, muß man nur mal zufällig an einem Samstagvormittag im April durch
die Programme zappen - die ARD überträgt live aus Holland mehrere Stunden lang
die Hochzeit irgendeines komischen Prinzen mit einer Bürgerlichen (er ist nicht
einmal Thronfolger!). Und was macht, lang lebe die kulturelle Vielfalt, das ZDF
parallel? Eben. Es überträgt live aus Delft stundenlang die Hochzeit
irgendeines niederländischen Prinzen.
Für den holländischen Käse soll unsereiner Gebühren bezahlen? Mon dieu.

* * *

"Meine zukünftigen Tagebücher sollten unter dem Titel laufen: DAS
IRRENHAUS. Entweder bin ich irr oder die Welt, alle sagen ersteres, ich
letzteres."
Einar Schleef, Tagebucheintrag 1.4.1963

* * *

Zu der Zeit, als Kanzler Schröder seiner Haus- und Hofzeitung Bild noch
Interviews gab (also vor kurzem…), war Schröder mit großem Getöse über
Steuerflüchtlinge hergezogen. In der "Bild am Sonntag" empfahl er
deren gesellschaftliche Ächtung. Ungefähr zur gleichen Zeit bat Kanzler
Schröder einen notorischen Steuerflüchtling, nämlich den Kaufmann und
Kunstsammler Friedrich Christian "Mick" Flick, zu einem Empfang ins
Kanzleramt und hofierte Flick.
Lt. Süddeutscher Zeitung hat Mick Flick dem deutschen Fiskus, konservativ
gerechnet, über die Jahre mindestens 125 Millionen Euro Steuern vorenthalten -
was eine gewisse Tradition in der Familie Flick hat, mit deren Namen
bekanntlich einer der größten Skandale der Bonner Republik verbunden ist -
Bruder und Mutter sind ebenfalls Steuerflüchtlinge, und der Onkel, früher einer
der reichsten Männer Deutschlands, ist schon vor vielen Jahren aus steuerlichen
Gründen nach Österreich übergesiedelt.
Doch warum hofiert der Kanzler der Bosse, der doch gleichzeitig so harsche
Worte über Steuerflüchtlinge findet, den ausgewiesenen Steuerflüchtling? Es
gibt einen einfachen Grund: Die Gemäldesammlung Mick Flicks soll im Herbst in
Berlin durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in der Berliner Rieck-Halle
beim Hamburger Bahnhof ausgestellt werden. Das freut unseren Kanzler natürlich.

Das Vermögen zum Aufbau dieser Sammlung stammt aus Kriegsgewinnen und der
brutalen Ausbeutung von Sklavenarbeitern, und weil dies so ist, hat sich etwa
die Stadt Zürich, deren Steuerbürger Flick ist, im Jahr 2001 verbeten, dessen
Sammlung auszustellen (und die Universität Oxford lehnte es ab, einen
"Flick Lehrstuhl" einzurichten).
Lediglich in Berlin hofieren Kanzler und seine Kulturstaatsministerin den
vermeintlichen Mäzen - unbeeindruckt von dem Umstand, dass Flick die Sammlung
ja keineswegs dem Staat schenken, sondern nur mit dessen Segen ausstellen
möchte. Und Kenner der Kunstszene wissen, dass eine ausgestellte Sammlung deren
Wert natürlich beträchtlich steigert. Es war ausgerechnet der
CSU-Bundestagsabgeordnete Norbert Geis, der die Bundesregierung in einer
Anfrage fragen musste, ob der Fiskus an "eintretenden Vorteilen
(Wertsteigerungen)" der Sammlung des Herrn Flick profitiere oder
"zumindest irgendwelche Maßnahmen veranlasst" habe, um wenigstens ein
paar Euro Steuern zu erhalten.
Alle Vertreter der Familie Flick haben es übrigens ausnahmslos und entschieden
abgelehnt, der "Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft"
zugunsten ehemaliger Zwangsarbeiter beizutreten. 1944 hatte der Flick-Konzern,
Deutschlands größter Rüstungskonzern, 120.000 Beschäftigte. 40% der gesamten
Belegschaft waren Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. An der Sammlung
des Mick Flick, die dieses Jahr in Berlin mit Förderung des Kanzlers
ausgestellt werden soll, klebt Blut. Da ist der Tatbestand der Steuerflucht
noch das kleinste Problem… Weitere Infos unter www.musikmissbrauch.org
und www.masseundmacht.com

* * *

Die bekanntlich nicht satisfikationsfähige grüne Gurke Claudia Roth hat
versucht, etwas zu sagen: "Es darf keinen Rabatt auf Menschenrechte
geben." Wahrscheinlich hat sies sogar gut gemeint. Aber über diesen
Satz denken wir jetzt mal noch ein bisschen nach…

* * *

Der investigativ-UNIVERSAL-freundliche Musikjournalismus des Spiegel treibt
weiter bunte Blüten - war der Autor des Tim Renner-Huldigungsartikels noch eher
dunkel eingefärbt angesichts des Weges, den er durchs Gedärm des Herrn Renner
eingeschlagen hatte, so wird nun in einer Meldung namens "Warner Music
reduziert radikal" die Welt Universal-freundlich zurechtgebogen: Es wird
gemeldet, dass Warner Deutschland sein Personal von 239 Angestellten auf 104
reduzieren werde. Und dann kommts: "Universal Music kam bei seiner vor
wenigen Wochen bekannt gegebenen Restrukturierung ohne Entlassungen aus",
meldet frech und frank der namenlose Spiegel-Autor, für den offensichtlich
selbst eine schäbige Internet-Recherche ein Fremdwort darstellt. Es wäre nun
wirklich ein Einfaches gewesen, rauszubekommen, wie viele Mitarbeiter Universal
in den letzten 12 Monaten entlassen hat…

* * *

Da hatten die Grünen mal einen guten Einfall: In einer Online-Aktion kümmerten
sie sich um die Rechte der Verbraucher und sprachen sich gegen den Kopierschutz
von CDs auf. "Verbraucherschutz erstreckt sich nicht nur auf
Lebensmittel", meinte die Bundesgeschäftsführerin der Grünen, Lemke,
und sagte, es könne nicht angehen, wie die Musikindustrie mit ihren Kunden
umspringe. Die Grüne kritisierte, dass mittlerweile rund 40 Prozent der CDs mit
einem Kopierschutz versehen sei, wodurch das "ungeschriebene Gesetz auf
Privatkopien" ausgehebelt werde (warum eigentlich
"ungeschrieben"? ach ja, weil rot-grün im eilig zusammengeschusterten
Gesetz unlängst versäumt hat, die Verbraucherrechte zu berücksichtigen, ich
vergaß…).
Gut gebrüllt, Löwin!
Und natürlich sprangen der Löwin aus dem Gebüsch die üblichen Verdächtigen
entgegen: Die Junge Union meinte, die Grünen würden "Arbeitsplätze
verbrennen". Der Phonoverband-Vorsitzende Gebhardt wusste sofort ganz
genau, dass das Kopieren in Deutschland "nichts mit der viel zitierten
Sicherungskopie vom eigenen Original oder dem freien Zugang zu Informationen zu
tun hat, sondern eindeutig bequemer Kaufersatz ist".
Na, und was tun die Grünen?
Eh klar, sie stellen natürlich umgehend ihre Aktion ein. So daß der Sprecher
des Phonoverbands, Siesecke, vermelden darf, die Grünen hätten bei diesem Thema
"etwas dazugelernt."
Ach ja, übrigens: Man vergleiche einfach einmal die Zahlenentwicklung der
verkauften CDs hierzulande und die der verkauften CD-Rs (in Mio.):
1998 1999 2000 2001 2002 2003
Verkaufte CDs 250 250 245 221 202 157
Verkaufte CD-Rs 31 58 133 182 259 325
Wie man unschwer erkennen kann, lässt sich daraus beim besten Willen nur ein
höchst minimaler Prozentsatz erkennen, den gebrannte CDs den verkauften wegnehmen
- in einem Jahr, in dem sich die Zahl verkaufter CD-Rs mehr als verdoppelt hat,
sank der CD-Verkauf gerade einmal um 5 Mio., also einer systemimmanent
möglichen Zahl.
Und: In den USA, dem Land mit einer der höchsten Verkaufszahlen sowohl von
CD-Rs als auch von Downloads aus dem Internet, ist der CD-Verkauf letztes Jahr
wieder gestiegen. Und dortige Untersuchungen haben ergeben, dass Musikhörer,
die regelmäßig Songs aus dem Internet downloaden, auch wesentlich mehr CDs
kaufen als der Rest der Bevölkerung. Wahrscheinlich einfach, weil sie
Musikliebhaber sind. Und Musikliebhaber sind die Spezies, die sich die hiesigen
Plattenmultis derzeit zum erklärten Gegner erkoren haben…

* * *

Das Kulturprogramm der Großdemo gegen Sozialabbau in Berlin am 3.4.2004 ließ
fast nichts zu wünschen übrig: Es spielten z.B. die Prinzen oder Heinz Rudolf
Kunze. Fehlten nur noch Pur und die Scorpions. Was ist man nachträglich froh,
nicht mitdemonstriert zu haben… Die Musiker spielten übrigens nicht umsonst.
Wie hoch die Gagen waren, wollte die DGB-Sprecherin allerdings nicht verraten…

* * *

Das Prestigeobjekt des mittlerweile zurückgetretenen SPD-Senators Strieder, das
Tempodrom, kostet die Berliner Steuerzahler einen deutlich zweistelligen
Millionenbetrag. Für den Erhalt der Berliner Symphoniker, eines Orchesters, das
gerade Schichten an klassische Musik heranführt, die normalerweise nicht in die
Philharmonie gehen, war da natürlich kein Geld mehr da. Es fehlten gerade
einmal 3 Millionen Euro, die SPD und PDS nicht mehr beisteuern wollten.
"Sparhaushalte auf Kosten von Kultur und Bildung sind rechts und
reaktionär, egal ob sie von sozialdemokratischen oder von christlichsozialen
Regierungen beschlossen werden." (Thomas Rothschild in seinem soeben
erschienenen Buch "Das große Übel der Bourgeoisie")

* * *

Aus dem Anzeigentext einer deutschen Plattenfirma im Rolling Stone, Mai 2005: "Die
Kultband (…) mit hochmelodischem Gitarrenrock, semiakustischen elektrischen
Arrangements, griffigen Refrains und kernigen Kompositionen (…) introvertierte
Folkstücke, pulsierender Akustikrock, autobiografische Roadmoviesongs, moderner
Country Blues oder rhythmisch vertrackte Chansons (…) Treibende elektrische und
akustische Gitarren (…) der leidenschaftlich klagende Gesang (…) Die Live-Sensation
(…) ziehen sämtliche Register von Blues, Country, Folk, R'n'B und Rock (…) Das
Allroundtalent der amerikanischen Rockszene (…) intelligenter, flexibler
Songwriter (…)"
Ich weiß ja selbst, wer eine Bude auf dem Markt hat, muß schreien, aber…

* * *

Das rot-grüne "Zuwanderungsgesetz" wird weiter demontiert - nach
jüngsten Änderungen soll der Rechtsanspruch auf Integration im Gesetz
entfallen, womit auch die Verpflichtung des Staates entfällt, ein ausreichendes
Angebot an Sprachkursen zur Verfügung zu stellen. Logischerweise sieht der neue
Entwurf aus dem Hause des rosaroten Kanthers, Schily, gleichzeitig Sanktionen
für diejenigen vor, die sich den nicht mehr angebotenen Sprachkursen entziehen
werden…

* * *

Der Spiegel vom 3.5.d.J. titelt über US-Söldner im Irak: "Die Folterer von
Bagdad".
Mittlerweile ist herausgekommen, dass auch britische Soldaten im Irak gefoltert
haben.
Im Spiegel der Vorwoche hatte sich SPD-Innenminister Schily so seine Gedanken
gemacht und im Falle einer akuten Bedrohung erwogen, gezielt Terroristen töten
zu lassen. Eine Mehrheit hat Schily in der bundesdeutschen Bevölkerung mit
seiner Erwägung hinter sich, wie eine aktuelle Spiegel-Umfrage zeigt.

* * *

Im gleichen Spiegel zeigt sich Redakteur Andreas Ulrich bei einem Besuch der
"einst malerischen Stadt" Prizren im Kosovo überrascht: "Das
gesamte serbische Viertel der Altstadt, einschließlich jahrhundertealter
Kirchen und Klöster, lag in Schutt und Asche. Albaner hatten es während eines
Ausbruchs ethnischen Hasses Mitte März angezündet. (…) Uno-Polizisten
beschuldigen deutsche Angehörige der Kfor-Friedenstruppe, ihnen trotz
verzweifelter Bitten nicht zu Hilfe gekommen zu sein. Ähnliche Vorwürfe gegen
die Bundeswehr hörten Ulrich und Korrespondentin Renate Flottau auch von
albanischen Menschenrechtlern und Soldaten anderer Truppenkontingente. Ulrich:
"Allem Anschein nach haben die Deutschen gekniffen, als es ernst
wurde."
Würd ich so nicht sagen. Wahrscheinlich war es doch eher so, dass die
Bundeswehroberen vor wenigen Jahren sehr genau hingehört haben, als rot-grüne
Politiker, allen voran der Hufeisenplan-Lügner Scharping und der
Auschwitz-Vergleicher Fischer, eine Kampagne unter dem nicht erklärten, aber so
gemeinten Motto "Serbien muß sterbien" zum Bundeswehreinsatz im
Kosovo und zur Bombardierung Serbiens (unter Missachtung des Völkerrechts
übrigens) geführt haben. Deutsche Beamte, Polizisten und Soldaten haben eben
schon immer gerne "weggeschaut" (der Spiegel nennt es
"gekniffen"), wenn "feindliche" Synagogen oder Kirchen in
Brand gesetzt wurden.

* * *

Die Frankfurter Rundschau, solange es sie noch gibt, titelt in ihrem Reiseteil:

"Er ist bereits 15 Mal durch Marokko gereist. Für BAP-Sänger Wolfgang
Niedecken ist es ein unentdecktes Land geblieben. Sein Traum: Einmal alleine
auf einem Kamel in die Wüste reiten."
Er reitet sich wirklich immer weiter rein. Kann dem Mann denn nicht geholfen
werden? Ich würde sofort 10 EUR spenden. Und freu mich über die Bildunterzeile
unter dem Foto mit Niedecken und Kamel: "Das Kamel unten"…

In diesem Sinne freudvolle Kamelreisen durch die Nadelöhre dieser Welt

02.04.2004

Und Ansonsten 2004-04-02

Zu
den vielen Dingen, die unsereinen nerven, gehört zweifelsohne die Behauptung,
der Musikindustrie gehe es schlecht. Allein schon dieses Wort,
"Musikindustrie"! Diejenigen, die das Wort in den Mund nehmen, wissen
in den seltensten Fällen, was sie genau meinen (geschweige denn, was sie sagen,
aber das ist ein anderes Problem…). Gemeint ist von den vielen selbstberufenen
Kommentatoren in der Regel die Tonträgerindustrie - und die ist der kleinere
Teil der Musikwirtschaft. Laut einer Studie der Gesellschaft für
Konsumforschung aus dem Jahr 2000 machten bereits 1999 Konzertveranstalter
hierzulande mit 2,71 Milliarden Euro rund 240 Millionen Euro mehr Umsatz als
die Plattenfirmen (zitiert nach brand eins, 3/04). Jeder weiß, dass seit dem
Jahr 1999 die Umsätze der Plattenfirmen drastisch zurückgegangen sind, während
die Konzertveranstalter erfolgreiche Jahre hinter sich haben. Und dennoch,
selbst wenn Branchenmagazine über die Tonträgerindustrie schreiben, sprechen
sie von der "Musikindustrie". Wider besseren Wissens?
Vielleicht hat das alles auch nur damit zu tun, dass die multinationalen
Konzerne der Tonträger-Industrie sich mit größerem Pomp und Getöse darstellen,
während in erfolgreichen Konzertagenturen gearbeitet wird und ein altmodisches
Ethos besteht - weniger Außendarstellung, mehr "innere Werte", mehr
Qualität (Ausnahmen bestätigen natürlich wie immer die Regel). Um nur mal zwei
Beispiele zu nennen - es ist vielleicht einen Kilometer Luftlinie vom Sitz
dieser Agentur oder vom Sitz eines renommierten örtlichen Konzertveranstalters
zum Firmensitz der Universal - letztere wurde mit einem zweistelligen Millionenbetrag
vom Senat nach Berlin gelockt. Vivendi Universal ist die Firma, die im
vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von 58,15 Milliarden Euro auf 25,48
Milliarden Euro hinnehmen musste. Allein in der Berliner Deutschland-Zentrale
wurden mehr als 100 Mitarbeiter entlassen.
Die beiden genannten kleineren Konzertagenturen haben in den letzten Jahren
dagegen ihren Personalstamm gesteigert, branchenuntypisch neue Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter eingestellt. Dafür interessiert sich weder die Politik (Berlins
Unterhaltungsbürgermeister geht bei Universal ein und aus), noch die Presse.
Dort wird die "Musikindustrie" weiter über einen Kamm geschoren.
Vielleicht ist eines der Probleme der Plattenindustrie ja auch, dass sie immer
weniger mit Musik zu tun hat - man muss sich nur mal die aktuelle
Echo-Verleihung ansehen, diese präpubertäre Selbstinszenierung der
Tonträgerindustrie, mit Preisträgern wie Pur, Dieter Bohlen, all diesen
Kunstprodukten. Für die Zurschaustellung der Abendgarderobe in Magazinen wie Bunte
und Gala mag das alles reichen, aber sonst?

* * *

Wie gesagt, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Der zweitgrößte deutsche Konzertagent, Peter Schwenkow, laut SPIEGEL im
jüngsten Börsenprospekt seiner angeschlagenen DEAG: "Auch nach der
Umsetzung des Sanierungskonzepts bleibt der dauerhafte Fortbestand der
Gesellschaft ungewiss und für Anleger ein Totalverlust der von ihnen
investierten Mittel nicht ausgeschlossen."

* * *

Während die Tonträgerindustrie weiter ihr "Sparprogramm" verschärft:
EMI streicht mal eben 1.500 Stellen weltweit (31.3.), und Warner streicht
allein in Deutschland 100 von 233 Stellen, also knapp die Hälfte (ebenfalls
31.3.).
Was ich dabei ja, neben der persönlichen Tragik für die Mitarbeiter natürlich,
bemerkenswert finde, ist, dass sich diese Plattenkonzerne sicher sind, auf die
Kompetenz, auf das Know-How von fast der Hälfte ihrer Belegschaft verzichten zu
können. Es geht ja nicht nur um die Einsparungen als solche - selbst die sind
höchst fragwürdig (nach unwidersprochen gebliebenen Berechnungen in
Wirtschaftsmagazinen hat etwa die EMI pro Arbeitsplatz, den sie im Jahr 2002
weltweit gestrichen hat - und das waren 1.800! - den Betrag von EUR 215.556
bezahlt. Was für irrsinnige Beträge von den multinationalen Konzernen
aufgewendet werden, um zu "sparen", was ja nichts anderes heißt, als
das Shareholder Value des Konzerns Aktionärs-freundlich zu halten! Die Reaktion
der Börse auf die EMI-Nachrichten von der Entlassung von 1.500 Mitarbeitern und
der Streichung von 20% der Künstler-Verträge war jedenfalls eindeutig: Die
Aktie der EMI legte am "Tag danach" um satte 8% zu!
EMI hat diesmal zusätzlich noch ein besonders smartes Konzept entwickelt, wie
weitere Einsparungen durchgesetzt werden können: Laut Aussage von EMI-Chef Eric
Nicoli sollen 20% aller Künstler-Verträge aufgelöst werden. Davon sollen vor
allem Künstler aus Nischengenres betroffen sein und Acts, deren Verkaufszahlen
unter den Erwartungen blieben.
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Man muss ja nicht gleich
soweit gehen wie Duke Ellington, der mal gegenüber einem Schallplattenkonzern,
der ihm vorgeworfen hat, nicht genug Platten zu verkaufen, geäußert hat:
"Und ich dachte immer, die Plattenfirma sei für das Verkaufen von
Schallplatten zuständig, ich sei nur für die Musik verantwortlich."
Aber wie engstirnig, verbohrt und dämlich das Argument der Verkaufszahlen ist,
beweist nun wirklich fast die gesamte Hochkultur der letzten Jahrhunderte. Ein
Künstler wie Franz Kafka, doch wohl ohne Zweifel eine der Jahrhundertgestalten
deutscher Literatur des 20.Jahrhunderts, würde, wenn es nach Unternehmern wie
EMI-Boss Nicoli ginge, bis heute ungedruckt bleiben. Die Gesamtauflagen von
Kafkas Büchern zu Lebzeiten: "Betrachtung" 800 Exemplare, "Die
Verwandlung" 2000 Exemplare, "Das Urteil" 2000, "In der
Strafkolonie" 1000, "Ein Landarzt" 1000. Viel
"erfolgloser" geht's kaum mehr, Kafkas "Verkaufszahlen"
könnten kaum weiter "unter den Erwartungen" bleiben. Aber ist,
erstens, die Verkaufszahl eines Albums ein Kriterium für Kultur? Und hat
Kulturarbeit nicht, zweitens, sehr wesentlich mit Langfristigkeit und
Nachhaltigkeit zu tun?
Hier läuft eine Argumentation in der Kulturindustrie völlig aus dem Ruder. Klar
ist nur: Von multinationalen Konzernen wie WEA, Universal oder EMI hat man
kulturell, hat man musikalisch nur noch wenig zu erwarten. Nicht, dass diese
Feststellung neu sei. Man kann sie aber scheinbar nicht oft genug treffen.

* * *

Der "Popsänger" Jürgen Drews rechnet, wie er Musik macht: "Ich
teile durch zwei und kaufe weniger seit der Euro-Umstellung. Bei meiner Gage
hat sich nichts geändert. Früher bekam ich 16.000 Mark, heute 7.500 Euro."

* * *

"Der wahre Konservative lässt die Moden Moden sein und behält statt
ihrer seinen Verstand. Indem er ihn benutzt, hält er ihn wach und scharf.
Verstand ist, wie Geschmack, eben keine Geschmackssache, sondern die
Lebensentscheidung zwischen klug und blöde."
Wiglaf Droste

* * *

Ob nun Bush weiterregiert, oder sein demokratischer Herausforderer, scheint mir
bei näherem Blick in das Programm des Kandidaten doch im Ergebnis
vergleichsweise wurscht zu sein - in etwa so, ob Schröder oder Stoiber. Aber
ein Gutes hätte es, wenn Bush Ende des Jahres aus dem Amt gewählt werden würde
- der unvermeidliche und unvergleichlich nervtötende Michael Moore würde
erstmal von der Bildfläche verschwinden. Und damit wäre wirklich schon viel
gewonnen.
Moore hat sich übrigens für den mittlerweile unterlegenen
Präsidentschaftskandidaten der Demokraten, General Wesley Clark, eingesetzt: "He's
the butcher of Kosovo. Maybe that's what we
need right now is a butcher. We need the butcher of Bush."
Mit derartigen Slogans bringt man hierzulande noch alle seine Bücher an die
Spitzenpositionen der SPIEGEL-Bestsellerlisten…

* * *

"Wir wollen das Leben nicht
aber es muß gelebt werden
wir hassen das Forellenquintett
aber es muß gespielt werden."
(Thomas Bernhard)
Zumindest, was das Forellenquintett angeht, würde ich dem Dichter aber
widersprechen…

* * *

"Schröder lobt Schröder"
(Schlagzeile auf der Titelseite der Berliner Zeitung)
Tschah, einer muß es tun. Einer muß die unangenehmen Dinge tun…

* * *

"Wir leben im Zeitalter der Zombies, was die Welt ebenso langweilig wie
unberechenbar macht. Von Schröder/Fischer etc. weiß man mit Sicherheit nur,
dass sie jedes Spiel mitspielen werden. Ob es Pazifismus oder Militarismus,
Antiimperialismus oder Atlantismus, soziale Marktwirtschaft oder
Manchesterkapitalismus heißen wird, hängt allein von den Umständen ab."
Wolfgang Pohrt

* * *

Nun soll ja eine neue Partei "links von der SPD" gegründet werden.
Puh, da wird der Platz aber ganz schön eng. Links von der SPD, da gibt's doch
schon Stoibers CSU…

From Disco to House
With a click of the computer mouse
Getaucht in Musik
Schalten wir Regierungen aus.
(F.S.K.
in dem großartigen Titel "Doctor Buzzard's Original Savannah Band")

Seiten