06.12.2008

Und Ansonsten 2008-12-06

Ausgerechnet der Mann, der sich nach einem Fruchtbonbon benannt hat und sich als "Punkrocker" bezeichnet, ausgerechnet Andreas Frege alias "Campino" also, dessen Band "Die Toten Hosen" eine Musik macht, die sich von der Musik sagen wir der "Zillertaler Schürzenjäger" dadurch unterscheidet, daß Letztgenannte besser singen und besser ihre Instrumente spielen können und wahrscheinlich sogar origineller sind, ausgerechnet Campino also, der seit Jahren in jeden bereitstehenden bürgerlichen Hintern kriecht, sei es der von Brandauer, sei es der von Wenders, sei es neuerdings sogar der von Uli Hoeneß, ausgerechnet Campino also, der ein
Fan von Angela Merkel ist und beteuert, "eigentlich konservativ" zu sein - ich bitte, neu ansetzen zu dürfen: Ausgerechnet Campino also trötet in einem "taz"-Interview: "Lafontaine ist ein Brechmittel". Ausgerechnet Campino.
* * *

Als eifriger Konzertgänger, der unsereiner auch ohne berufliche Verpflichtung
wäre, wird man in den kommenden Jahren geschätzte dreieinhalb Stunden
Lebenszeit pro Jahr einsparen, weil man sich keine Bühnenansagen von Pop- und
Rockmusikern gegen George W. Bush mehr anhören muß… Wobei die Frage ist, wer
das neue Feindbild der "Pop-Linken" und "Alternativen" sein
wird, an dem sie ihren dumpfen Antiamerikanismus pflegen werden…

* * *

Sogar die bieder-brave "Zeit" befindet:
"Der Schutzpatron der
Villenviertel heißt Horst Seehofer. Der CSU-Vorsitzende und bayerische
Ministerpräsident hat in Berlin durchgesetzt, daß künftig nicht mehr nur Oma
ihr klein Häuschen steuerfrei auf die Erben übertragen werden kann, sondern
auch Opa sein groß Schlößchen. In der Vergangenheit hat sich Seehofer als der
Anwalt der kleinen Leute profiliert, nun erweist er sich als Advokat der Erben
großer Häuser. Dem Christsozialen ist es zu verdanken, daß vom kommenden Jahr
an Immobilien jeder Größe an hinterbliebene Ehepartner übertragen werden
können, ohne daß der Fiskus von den Vermögen einen Euro abschöpft. Das ist vor
dem Hintergrund der sozialen Entwicklung in diesem Land ohne Zweifel die
falsche Politik."
Hübsch gesagt. Wobei man daran erinnern sollte, daß in Berlin eine
Bundesregierung aus CDU, SPD und CSU regiert…

* * *

Eine Regierung, die auch sonst jeden Blödsinn mitmacht. Etwa die schwachsinnige
Idee, zur Förderung der Automobilindustrie ein Jahr lang (neuerdings eventuell
auch nur ein halbes Jahr lang, manchmal erkennen sie ihren Scheiß und machen
einen halben Scheiß daraus) Neuwagenkäufern die KFZ-Steuer zu erlassen. Aktive
Sozial- und Umweltpolitik fürwahr, wenn man Käufern von umweltfeindlichen und
protzigen Geländewagen etwa von Porsche oder Mercedes knapp 3000 Euro
Steuernachlaß hinterherwirft, während der Käufer eines umweltfreundlichen
Hybridautos weniger als 100 Euro bekommt…

* * *

Nochmal zum Erbschaftsrecht: Das Faszinierende ist ja, daß nur zwei Prozent
aller deutschen Erben wirklich beträchtliche Summen oder Sachwerte von mehr als
80.000 Euro kassieren. Zwei Prozent! Während laut Berechnungen des Deutschen
Instituts für Altersvorsorge allein in den Jahren 2001 bis 2010 Erbschaften im
Wert von 1,4 Billionen Euro unters Volk gebracht werden, eine Irrsinnssumme,
etwa fünfmal so groß wie der Haushalt des Bundes!
Wenn man diese beiden Zahlen zusammenbringt, wird rasch klar, daß die
Veränderungen der großen Koalition eine drastische Verbesserung der Situation
der Superreichen darstellt, was nicht nur anhand der aktuellen wirtschaftlichen
Situation vollends absurd ist. Und man versteht vor allem nicht, warum das
Einkommen hierzulande stärker besteuert wird als eine Erbschaft; "man könnte die Erbschaftssteuer
in die Einkommensteuer integrieren. Mit den Mehreinnahmen ließen sich die
Einkommensteuern senken. Dann würde Arbeit tendenziell weniger besteuert, und
das Vermögen, das ohne Leistung erlangt wird, würde genauso stark wie Arbeit
besteuert". (Jens Beckert, Direktor Max-Plack-Institut für
Gesellschaftsforschung)
Eine Idee, die zu logisch und sozial zu gerecht als, als daß sie die Politiker
verschiedenster Coleur, die den bis 1918 hierzulande herrschenden Feudalismus
ins neue Jahrtausend herüberretten, darauf zurückgreifen würden.

* * *

"In Zukunft sollen mehr
Welt- und Europameisterschaften in Deutschland stattfinden. Darauf zielt eine
Änderung des Jahressteuergesetzes 2009 (…) Laut Paragraph 50 (4) verzichtet der
Gesetzgeber künftig auf den bisher notwendigen Nachweis eines volkswirtschaftlichen
Nutzens, um eine Veranstaltung von der Einkommensteuer zu befreien. Künftig
genügt, daß die Veranstaltung im besonderen Interesse der Öffentlichkeit liege.
(…) Die sportpolitische Sprecherin der SPD, Dagmar Freitag, sagte, das besondere
öffentliche Interesse in diesem sportbegeisterten Land liege auf der Hand. Auch
der Staat habe ein Interesse, Deutschland im Ausland zu präsentieren."
(FAZ 26.11.08)
Die Einkommensteuer gemäß § 50 (4), also die sogenannte
"Ausländersteuer", wird dagegen weiterhin für ausländische Künstler,
die hierzulande auftreten, erhoben. Künstlerische Darbietungen liegen im
Gegensatz zum Beispiel zu kommerziellen Fußball-Weltmeisterschaften oder
Endspielen der Champions League also nicht "im besonderen Interesse"
der sogenannten "Kulturnation". Eine Stellungnahme einer
kulturpolitischen Sprecherin der SPD in diesem unseren sportbegeisterten Land
zu dieser ganz offenkundigen Sauerei ist nicht bekannt.

* * *

Dazu paßt, daß der HR nun endgültig beschlossen hat, die legendäre Radiosendung
"Der Ball ist rund" von Klaus Walter, eine der wenigen popkulturellen
Lichtblicke im öffentlich-rechtlichen Einheitsbrei, zum Jahresende
einzustellen. Wir berichteten bereits an dieser Stelle.
Für Popmusik ist Byte.FM, sieht man mal von einigen Inseln etwa in Berlin oder
München ab, längst der bessere öffentlich-rechtliche Sender.
Man sollte nun endgültig mit einem Boykott der Rundfunkgebühren ernst machen!

* * *

"Die Metamorphose des
internationalen Finanzwesens stellt eine der tragenden Tendenzen dieser Epoche
dar. In einem Vierteljahrhundert sind die Kapitalflüsse mächtig und
unberechenbar geworden. Sie werden von einer neuen Spezies von Tradern
kontrolliert, die eine Gruppe von Finanzriesen repräsentieren, konzentriert
wiederum auf einige wenige Länder, Ihre persönlichen Gehälter haben alles
bisher Dagewesene in den Schatten gestellt: Der bestbezahlte Manager eines
Hedgefonds hat 2007 allein drei Milliarden Dollar kassiert. Die
Machtkonzentration ist ins Unmäßige angewachsen. Die 50 wichtigsten
Finanzinstitute kontrollieren 50.000 Milliarden Dollar Aktiva, ein Drittel des
Weltkapitals. Der Machtdruck dieser Eliten geht soweit, daß sie einerseits
vorgeben, die neuen globalen Finanzinstrumente würden sich selbst regulieren.
Andererseits haben diese Helden des Liberismus immer, wenn sich die Krise
einstellte, die Regierungen überzeugt, ihre Wunden zu heilen, während die
Familien der Arbeiter bei der Verpfändung ihrer Wohnungen zusehen mußten. Diese
Eliten verdienen in jedem Fall, ob die Aktienmärkte nun steigen oder fallen.
Die 1.100 reichsten Kapitalisten der Welt kontrollieren einen Reichtum, der das
Gesamtvermögen von 2,5 Milliarden Menschen übersteigt."
Federico Rampini in einer Zusammenfassung des Buches "Superclass: The
Global Power Elite and the World They Are Making" von David Rothkopf,
"Repubblica" vom 21.6.(!)2008

* * *

Bert Rürup, Wirtschaftsweiser der SPD, Protagonist der Privatisierung der
Altersvorsorge und Erfinder des Finanzprodukts "Rürup-Rente", setzt
seine Arbeit für das deutsche Versicherungswesen nun an anderer Stelle fort,
nämlich als Chef-Ökonom des Finanzvertriebs AWD, der u.a. das Produkt
"Rürup-Rente" anbietet.

* * *

"Es ist doch klar, daß
in diesem Medium, das auf die Quote so extrem angewiesen ist, alle konsequent
an der Verblödung der Leute arbeiten."
Die Sopranistin Christine Schäfer zu der Tatsache, daß ihre Dankrede die
einzige war, die bei der "Echo"-Verleihung 2007 herausgeschnitten und
nicht ausgestrahlt wurde.

* * *

"Julien Clerc ist ein
des französischen Liedes Symbol. Er singt die Liebe und die Frauen wie keinen
anderen."
Aus dem Angebotsmail des Managements eines französischen Sängers.

* * *

"Die soziale Realität
der heute 20jährigen ist anders geworden, darin findet sich kein Platz mehr für
Subkultur. Es gibt kein subkulturelles Bewußtsein mehr, also nicht mehr den
Willen, vom Mainstream abzuweichen. (Vielleicht sollte man
hinzufügen: vom kleinen, persönlichen eigenen Mainstream abzuweichen, den sich
jeder auf dem von Murdoch betriebenen Myspace zurechtzimmert… BS) In einer Wahlumfrage hatten 47 Prozent
der 18- bis 20jährigen angegeben, sie würden CDU wählen. Wie willst du solchen
Leuten die Musik von Bands wie Animal Collective nahebringen? Der Zugang zu
sämtlichen Informationen, der heute angeblich gewährleistet ist, nützt gar
nichts, wenn kein Publikum vorhanden ist. In den Achtzigern hatten Labels, die
Bands wie Pussy Galore veröffentlichten, zum Teil nicht einmal ein Faxgerät.
Und trotzdem kannten die Leute Pussy Galore." (Wolfgang Brauneis,
A-Musik, lt. "Konkret")

* * *

"A word 2 you all up
and coming "artists" - the art u create is an extension of u and your
contribution is priceless. Don't sell out. $ is only paper and your picture
ain't on it, but a good song never dies." (Prince, New Power
Generation, New Power Soul, Liner Notes)

* * *

"Genau deshalb, liebe
Internetmenschen, waren die Siebziger so viel besser als dieser ganze
kümmerliche Scheiß da draußen, weil es 1.) damals sogar um was ging, wie
verrückt auch immer, und man 2.) noch keinen Wikipediaquatsch lesen mußte, um
auf dem Laufenden zu sein." (Dietmar Dath)

Bitte: lesen Sie zwischen den Jahren "Für immer in Honig"! Oder doch
zumindest "Die Erziehung der Gefühle" (darin übrigens auch erzählt
wird, daß die Französische Revolution die Erbschaften als solche und komplett
abgeschafft hatte - wir waren also auch schon mal weiter)…
Die allerbesten Wünsche für 2009!

08.11.2008

Und Ansonsten 2008-11-08

Was
man sich bei diesen ganzen Banken-Pleiten-Geschichten unter anderem fragt, ist
ja, wer da wie in den Banken arbeitet. Wie darf man sich die Realität
vorstellen? Zum Beispiel: die Hypo Real Estate braucht von Bundesregierung und
"Finanzsektor" eine Hilfe von 35 Milliarden Euro. Eine Woche später stellt
sich dann heraus, nach einer neuerlichen Prüfung der Bücher, daß die Bank nicht
etwa 35, sondern allein 2008 noch "bis zu" 50 Milliarden benötige.
Bis Ende 2009 könnten sogar bis zu 100 Milliarden notwendig werden.
Ich meine, beschäftigen diese Banken nicht ein Heer von Controllern und
Betriebswirtschaftlern und Rechnungsprüfern und wasweißich? Und dann ist da mal
eben ein Loch von extra 15 Milliarden Euro für drei Monate und ein weiteres von
50 Milliarden für 15 Monate, das man binnen Wochenfrist "entdeckt".
Eine Milliarde ist eine zehnstellige Zahl, mit neun Nullen. So ein Loch entgeht
den Damen und Herren Bankern?
Sitzt dann da einer mit Ärmelschonern übers Wochenende am Schreibtisch, und
plötzlich, huch, ist da ein Loch, perdautz? Sorry, liebe Banker, ich meine, ihr
habt ja eh völlig abgewirtschaftet und seid für die nächsten paar Jahrzehnte
weltweit als Oberdeppen unten durch, was ein Schaden nicht ist, aber:
verarschen lassen wir uns nur ab einem gewissen Niveau, so billig könnt ihr
Kriminellen und Betrüger uns nicht (davon)kommen!
Mal abgesehen davon, daß ein Finanzminister, der derartige Summen in eine Bank
pumpt, ohne einen Gegenwert dafür zu erhalten, vulgo: die Bank nicht zumindest
zum Teil zu verstaatlichen, nicht nur nicht ganz bei Trost ist, sondern auch
massiv gegen die Interessen der Steuerzahler und damit letztlich gegen seinen
Amtseid verstößt. Aber das ist ja auch ein Faszinosum an der Bankenkrise:
Konsequenzen werden letztlich keine gezogen, die Banken erhalten zum Dank für
ihre beschissene Arbeit Staatskredite, was ja eine Art bundesamtliches
Schulterklopfen und "weiter so" darstellt. Wunderbar. Beim
Monopolyspielen im großen Stil pleite gehen und zum Dank nicht die Karte
"Gehen Sie sofort ins Gefängnis! Gehen Sie nicht über Los!" gezeigt,
sondern die Bank geschenkt zu bekommen. Eine Schmierenkomödie (oder Tragödie?)
sondergleichen, und eben leider auch die Realität.

* * *

Und der Schwätzer Hans-Olaf Henkel, der auf der Terrasse seiner
Dachgeschoßwohnung in Berlin-Mitte eine große, von einem, natürlich,
zeitgenössischen chinesischen Künstler modellierte Mao-Figur stehen hat und das
ganz sicherlich tres chic findet, der ehemalige Arbeitgeberführer Hans-Olaf
Henkel also sollte sich dieser Tage mal fragen lassen, "wer denn nun mehr Geld vernichtet
hat, die Sozialtransferbezieher, die er jahrelang als Hängemattenbewohner
verhöhnt hat, oder seine Helden von den Finanzmärkten" (FAS).

* * *

Schön auch, wie der deutsche Finanzminister, bevor ihn die Meldung einer
bevorstehenden Bankenpleite aus München aufschreckte, immer von einer
amerikanischen Krise redete. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, und die
Welt nicht global funktioniert, sondern eine Scheibe ist.

* * *

Und ein letztes - nun, da ein neues Gesetz "harte Auflagen"
("FAZ") für die Banken vorsieht, nämlich u.a., daß die Vergütung der
Bankmanager auf 500.000 Euro begrenzt werden soll, fragt sich unsereiner,
wieviel der Steuerzahler, der die Milliarden für die angeschlagenen Banken
aufbringen muß, höchstens verdienen darf, um seinen Beitrag zum Banken-Support
leisten zu dürfen…

* * *

Während der Olympiade in Peking hatte die "Frankfurter Rundschau"
gemeldet: "Peking
schickt alte Frauen in Arbeitslager - Zwei betagte Frauen müssen nach einer
Entscheidung der chinesischen Behörden ein Jahr in einem Arbeitslager
verbringen, weil sie während der Olympischen Spiele gegen eine Zwangsräumung
protestieren wollten." Keine Quelle wurde genannt, unter einem
Foto, das zwei Frauen zeigte, stand "AP", das Kürzel der
US-amerikanischen Nachrichtenagentur "Associated Press".
Die Meldung war eine Falschmeldung. Zuerst erschien sie, wen wunderts, im ZDF.
In "Heute" hieß es einen Tag vorher: "Jetzt müssen zwei Rentnerinnen, 77 und 79 Jahre
alt, womöglich ins Arbeitslager." Man beachte:
"womöglich".
ZDF-Peking-Korrespondent Johannes Hano teilte mit: "Doch statt ihren Protest zu genehmigen, wurden die
beiden Seniorinnen jetzt zu einem Jahr Arbeitslager verurteilt. Das jedenfalls
berichtet eine Menschenrechtsorganisation." Mal abgesehen
davon, daß man von Journalisten scheinbar nicht mehr verlangen kann, die
deutsche Sprache zu beherrschen - aber "eine
Menschenrechtsorganisation" als Quelle?
Die dpa hat am gleichen Tag gemeldet, daß zwei Rentnerinnen Arbeitslager
"droht", weil sie in einer der drei olympischen Protestzonen
demonstrieren wollten. "Die
Strafe wurde (…) aber ausgesetzt."
Es würde jetzt zu weit führen, den Fall im Detail auszubreiten, man kann dies
in "Ossietzky" 18/08 nachlesen, Tatsache ist jedoch, daß es die
"Menschenrechtsorganisation" gar nicht gibt, jedenfalls keine seriöse
und unabhängige wie etwa "amnesty international". Die
Informationsquelle der Story war "HRIC" ("Human Rights in
China") mit Hauptsitz in New York, die zwar als Nicht-Regierungs-Organisation
firmiert, aber vom US-Außenministerium "gefördert" wird. "Ein Rädchen in der
Desinformationsmaschinerie Washingtons"
("Ossietzky") zwar, aber selbst auf der HRIC-Internetseite war
korrekt zu lesen: "Die
Anordnung (…) legt fest, daß sie bei weiteren Verstößen in ein Lager gebracht werden
könnten." Bei weiteren Verstößen also, und
"könnten".
Was schon ziemlich etwas anderes ist, als das, was ZDF und "FR" als
Faktum berichtet hatten. Aber so machen sie eben ihren sogenannten
Journalismus, Quellen sind längst wurscht, es muß hinten das rauskommen, was
als Gesinnung längst feststeht.

* * *

"Nie waren handwerklich
und ethisch gut ausgebildete Journalisten notwendiger als heute, um das
Überleben des Qualitätsjournalismus in der digitalen Welt zu sichern."
ZDF-Intendant Markus Schächter

* * *

Die "taz" lädt ein zu ihrer Veranstaltungsreihe "Im
Gespräch":
"Der Sänger und Texter
von BAP kommt ins tazcafe zu einer exklusiven Veranstaltung (…) Peter Unfried
wird mit Wolfgang Niedecken darüber sprechen, warum er für Horst Köhler als
Bundespräsident ist, warum er Joschka Fischer immer noch gut findet, warum er
auf der neuesten BAP-Platte Bob Dylan-Lieder singt - und vieles mehr."
Und so kommt zusammen, was zusammen gehört, Arsch und Eimer.

* * *

"Ich will nicht
denken", schreibt Dieter Bohlen in seinem neuesten, nun ja,
"Buch". Als ob es bei ihm auf den Willen und nicht eher auf das
Vermögen ankommen würde…
Hübsch doppeldeutig, nicht? Ha!

* * *

Rot-grüne Erfolgsbilanz unter Kanzler Schröder:
"Armut und ungleiche
Verteilung der Einkommen haben in den Jahren 2000 bis 2005 in Deutschland so
stark zugenommen wie in keinem anderen Industrieland. Das teilte die
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gestern
bei der Vorlage einer Studie zur Einkommensentwicklung in den Industrieländern
mit. Der Anteil der Menschen in Deutschland, die in relativer Armut leben,
liege inzwischen über dem OECD-Mittel, hieß es. Anfang der 1990er Jahre lag die
Quote noch rund ein Viertel darunter. Gleichzeitig stiegen höhere Einkommen
überproportional an." (Berliner Zeitung)

* * *

Der Posten des popkulturellen Pausenclowns, des Alibi-Rockers, der in
Boulevardmagazinen wie am Katzentisch der Bundesregierung den Deppen markieren
darf, war über Jahrzehnte von Heinz Rudolf Kunze bestens besetzt. In den
letzten Jahren gab es einen eindrucksvollen Nachfolgekampf verschiedenster
Bewerber, die bereit stehen wollen, wenn Kunze mal aus dem Sessel kippen
sollte. Bedingung: Man muß in möglichst schlechtem Deutsch banale Texte
schreiben, die einsame Biologielehrerinnen zum Kauf von CDs verleiten, zum
Beispiel. Die das beinhalten, was "Zeit"-Leser für
"Rockmusik" halten. Vertont auf eine Art, die mit dem Wörtchen
"Musik" zu anspruchsvoll beschrieben sein würde.
In den letzten Jahren hatte man verschiedentlich den Eindruck, die Nachfolge
Heinz Rudolf Kunzes in dieser Rolle würde zugunsten von Judith Holofernes
entschieden, sie tat wirklich alles dafür, die Nachfolge anzutreten. Doch nun
ist ein neuer und unschlagbarer Kandidat im Ring: Tomte, Großschwätzer und
Kleintexter aus Hamburg-Berlin, der einzige Musiker, der mir je schriftlich
gegeben hat, daß ich "keine Ahnung von Musik" haben würde.
Kostproben der Songtexte gefällig?
"Ich fühle mich wie der
letzte große Wal, der Tau auf dem Gras, der erste Sonnenstrahl im Tal der
Lust."
"Du nennst es Pathos
und ich nenn es Leben."
"Es gibt Dinge, die
kann man nicht übersteigern."
Alle aus dem neuen Tomte-Album "Heureka".
Und um die Bewerbung für die irgendwann freiwerdende Heinz Rudolf Kunze-Stelle
zu untermauern, gab Tomte-Sänger Thees Uhlmann dem Hausblatt alternativer
Popkultur, nämlich dem "Zeit"-Magazin, ein Interview:
"Herr Uhlmann, in dem
Song "Voran voran" des neuen Albums ihrer Band Tomte ist eine Zeile
zu hören, die wir aus nicht ganz objektiven Gründen zitieren: "Willst du
die Welt verändern / lies ein ganzes Jahr die ZEIT".
(Uhlmann:) Ich meine das
genau so. Wie viele Menschen lesen jede Woche die ZEIT und das ZEITmagazin?
Vielleicht zwei Millionen? Man hält das für selbstverständlich, aber das ist
doch Klasse, Mensch!"
Willst du die Welt verändern, Mensch, abonniere ein ganzes Jahr die ZEIT! Das
ist wirklich Klasse. Frau Merkel sollte Tomte in ihren Beraterstab aufnehmen.

* * *

Zwei Artikel aus der aktuellen Ausgabe einer Musikzeitschrift:
"Spex präsentiert die Sony Ericsson Mobile Sessions in Berlin"
"Spex präsentiert die Levi's Unbuttoned Tour"
Der erste Artikel der Schelme endet: "Zu
den Mobile Sessions sind selbstredend auch Benutzer anderer Handymarken
willkommen." Ob bei der Levi's-Tour auch Träger anderer
Hosenmarken die Konzerte besuchen dürfen, darüber schweigen sich die
Journalisten allerdings aus. Und hinterlassen zutiefst verunsicherte Leserinnen
und Leser…

* * *

Und auch damit könnte man sein Geld verdienen:
"Liebe Veranstalter,
wir freuen uns (…) folgendes Celebrity-Special anbieten zu können: Stefan &
Claudia Effenberg (…) Kaum ein Paar in Deutschland hat eine größere
Medienpräsenz als Stefan & Claudia Effenberg. (…) Ab sofort stehen beide
für ausgesuchte Events, Clubs & Diskotheken mit einer Special
Guest-Appearance, Autogrammstunde etc. zur Verfügung."
(aus dem Angebot eines Mitbewerbers)

* * *

Den Nordkoreanern bleibt auch nichts erspart. Nun muß der ehemalige
"Schurkenstaat" auch noch eine Ausstellung mit Berliner
"Buddy"-Bären ertragen, den widerlichen Kunststoffgestalten, die das
Stadtbild der deutschen Hauptstadt verunzieren und denen der Künstler Andreas
Siekmann in einer Installation namens "Trickle Down" für die
"skulptur projekte münster 07" auf die einzig angemessene Art und
Weise gerecht wurde: nämlich, indem er sie zerschredderte.

* * *

Unlängst wurde an dieser Stelle noch sarkastisch über die Branchenkontakte der
sogenannten "Initiative Musik" nach China berichtet. Und nun wurde
der Inhaber dieser Agentur eingeladen, an einer kostenlosen Reise zu einem
Wirtschaftstreffen in sechs chinesischen Städten und an einem Forum
"Musikmarkt in Bewegung / Musikmarkt der Zukunft" in Guangzhou im
November teilzunehmen. So schnell geht das manchmal. Die Einladung wurde
selbstverständlich abgelehnt.

* * *

Was einem ja wirklich auf den Keks geht, ist das ewige
"Bahn-Bashing", in dem sich der sogenannte "kleine Mann"
und die ihn (und sie) manipulierenden Medien so hübsch einig sind. Und dann
wird wieder mal über Mehdorn hergezogen. Zugegeben, der macht keine besonders
tolle Bahnpolitik, aber dafür wird er ja auch nicht bezahlt. Es ist ja nicht
Mehdorn, der die Deutsche Bahn privatisieren will, es sind die Politiker, die
ihm dazu den Auftrag gegeben haben. Man sollte also damit aufhören, über die
Bahn und über Mehdorn herzuziehen, und stattdessen die Politiker dazu bringen,
endlich ihre verhängnisvolle Privatisierungspolitik zu beenden. Die
Wirtschaftsereignisse der letzten Wochen sollten neoliberalen Politikern aller
Coleur doch eigentlich ihr Privatisierungsgebaren ins Maul zurückstopfen, oder?

* * *

Aus der ZDF-Sendung "Lesen!":
Kerkeling: "Du, ich bin
irgendwann drauf gekommen, daß der tibetische Buddhismus ganz spannend, ganz
interessant ist."
Heidenreich: "Faltest
du auch manchmal die Hände und sagst danke, bitte, Hilfe?"
Kerkeling: "Oh ja, das
passiert schon."
Heidenreich: "Ich
auch."
Aber mitunter gibt es doch gute Nachrichten, wenn auch manchmal das Richtige
aus falschen Gründen getan wird. Elke Heidenreich etwa, diese unerträgliche und
inkompetente Schwätzerin, wurde ja nicht etwa vom ZDF gekündigt, weil ihre
Sendung so furchtbar ist, sondern weil sie das ZDF kritisiert hat. Nun ja,
unsereiner ist da nicht wählerisch und freut sich übers Ergebnis…

* * *

Montag, der 3.11.2009. Vielleicht kann man sagen, die Welt schaut diese Woche
nach Washington zu den US-Wahlen. Die kleine deutsche Welt schaut vielleicht
nach Hessen. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" aber erscheint, wir
hattens schon vermisst, wieder einmal mit Adolf Hitler auf der Titelseite. Man
hat halt seine Prioritäten…

* * *

Und dann war da noch die Provinzzeitung, die über einen nur berichtet, wenn man
sich von der Frau des Foto-Chefs fotografieren läßt…

So ist die Welt.

06.10.2008

Und Ansonsten 2008-10-06

Eine
der besten Radiosendungen über Popmusik, Klaus Walters "Der Ball ist
rund" im HR, wird zum Jahresende nach 24 Jahren endgültig eingestellt. Der
Kurs der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, ihr Programm zu begradigen,
sich auf eine wie auch immer geartete Mitte zu fokussieren, ihr Programm rund
um die Uhr "durchhörbar", also für Menschen mit Geschmack unhörbar zu
machen, setzt sich per Salamitaktik fort. Allüberall nur noch formatierter
Durchschnitt, die anspruchsvollen Sendungen werden eingestellt, die Linie ist
lang, von den WDR-Matineen der Liedersänger über das WDR-Weltmusikfestival bis
hin zu "Der Ball ist rund", jahrelang Spitzenreiter aller
Spex-Leserpolls in Sachen "beste Radiosendung".
So kommt es zu der einigermaßen absurden Konstellation, daß renommierte
Radiomacher von WDR, HR oder NDR, die jahrzehntelang im öffentlich-rechtlichen
Radio Qualitätssendungen in nächtlichen Nischen mach(t)en, seit Januar
unentgeltlich für das tolle Internet-Radio byte.fm arbeiten. Dort bauen sie
unter schwierigen finanziellen Bedingungen ein Radioprogramm auf, das die
Öffentlich-Rechtlichen in den letzten Jahren systematisch abgeschafft haben.
Die Lage ist deprimierend. Vor allem auch, weil kein Widerstand wächst - dabei
sind es doch die Radio- und Fernsehnutzer, die mit ihren Zwangsgebühren ARD und
ZDF finanzieren, mithin ein Recht haben, auf Sendungen von Format (aber bitte
formatlos!) zu bestehen. Wofür werden sonst die Gebühren erhoben? Dafür, daß
korrupte Sportjournalisten in der Art von Ehmig (und vor Gericht macht der
HR-Chef den Hasen und weiß von nichts…) oder Mohren ihre Zusatzgeschäftchen mit
öffentlich-rechtlichen Mitteln betreiben? Daß Gerichtsserien und
Nachmittagsschnulzen a la Privatfernsehen hergestellt werden? Man sollte an
einem Gebühren-Boykott arbeiten - solange die öffentlich-rechtlichen Anstalten
ihre Pflichten nicht mehr wahrnehmen (z.B. ihren Kultur- und Bildungsauftrag),
solange sollten sich die Nutzer auch nicht mehr verpflichtet sehen, für etwas,
das sie fast genauso bei Privaten sehen und hören können, noch teure Gebühren
zu bezahlen!

* * *

Unglaublich, was das ehemalige Politikmagazin "Der Spiegel" in einer
Titelstory über die "RAF" so zusammenraunt - ein
"Meisterstück" verwahrlosten Journalismus. Etwa das Angebiedere an
Eichingers Film, eine kostenlose Werbebroschüre mit Texten, die für die
"Bunte" zu anspruchslos wären: Als "Meilenstein
für den deutschen Umgang mit der RAF" gilt dem Autor des
Geschwurbels, wie die Schauspielerin Nadja Uhl, die übrigens "sehr schön lächeln kann",
ihre Rolle interpretiert: Daß Uhl alle biographische Recherche wegläßt und sich
"darauf konzentriert,
das Töten in ihr Gesicht zu kriegen". Das Feuilleton der
"Neuen Zürcher Zeitung" kommentiert: "Schmierenstücke solcher Art haben wir zuletzt
gelesen, als es darum ging, Eichingers Produktion "Der Untergang" als
Meisterwerk über Hitlers letzte Tage im Führerbunker zu verkaufen."
Soviel Untergang war in der Tat nie…und Psychologen mögen rätseln, woher die
Faszination des "Spiegel" für Nazi- und RAF-Geschichten rührt, das
gemeinsame "Untergangs"-Pathos, die Unerbittlichkeit, etwas
"durchzuziehen", all das, was so gern als "typisch deutsch"
bezeichnet wird.

* * *

Der Hitler aus Eichingers "Untergang" gibt jetzt den BKA-Chef Herold.
Und Rider heißt jetzt Twix.

* * *

Im Interview des "Zeit Magazin" stellt Stefan Aust, dessen Buch als
Vorlage für Eichingers Film dient, unter Beweis, daß er bis zwei zählen kann -
manchmal:
"Ich könnte den Fall
mit einer einzigen Frage lösen (…) Meine Frage würde lauten: Herr Löw, erstens:
Wen haben Sie gefragt? Und zweitens: Was war die Antwort?"
Und ansonsten chauvinistisches Altherrengeschwätz: "Sie (gemeint ist
Gudrun Ensslin, BS) sah ja
anfangs nicht schlecht aus. Baader auch nicht. Die waren wirklich gut
aussehende Leute, bevor sie in den Untergrund und später ins Gefängnis
gingen."

* * *

Auf dem Gelände der Bavaria Filmstadt in Geiselgasteig bei München wird
neuerdings die Todeszelle von Gudrun Ensslin ausgestellt, in der sie sich am
18.10.1977 erhängte. Seit den bairischen Sommerferien ist ein Teil der
Filmkulisse, die Bernd Eichinger in seiner Produktion "Der Baader Meinhof
Komplex" verwendet hat, in dem Freizeitpark zu sehen. Nachgebaut wurde
unter anderem der Zellengang aus dem 7. Stock von Stammheim.
"Herzstück der neuen
Bavaria-Attraktion ist aber die Zelle von Gudrun Ensslin. Der Clou: Sowohl die
Kloschüssel, als auch das Waschbecken, der Seifenhalter, der Türgriff, Tisch
und Stuhl sind Originalstücke aus ihrer Zelle. Jahrelang waren die
Einrichtungsgegenstände nach dem Selbstmord der Gefangenen eingelagert. Erst
für den Film (…) wurden sie wiedergefunden. (…)
Auf eine
"Attraktion" werden die Schüler im Filmpark allerdings verzichten
müssen: Davon, die erhängte Ensslin als Puppe in der Zelle zu zeigen, hat man
in der Filmstadt lieber abgesehen." (Abendzeitung München)

* * *

Hübsches Bonmot eines Architekturkritikers über die Neubevölkerung des
Prenzlauer Bergs in Berlin: "Bionade-Biedermeier".
Aber hat schon mal jemand auf den verkitschten "Süddeutschen
Neobiedermeier" hingewiesen, den die "Süddeutsche Zeitung" ihren
Lesern seit geraumer Zeit um die Ohren haut? Im Politikteil und manchmal im
Feuilleton noch ein wenig biederer Sozialliberalismus, aber im
"Magazin", der Abspielstation für die Werbewirtschaft (in der
aktuellen Ausgabe etwa 25 von 56 Seiten Anzeigen, darunter fünf sogenannte
redaktionelle Seiten, auf denen Klamotten etablierter Marken ausgestellt werden
mit Namensnennung…), der "Shop des Süddeutsche Zeitung Magazins" bei
Ludwig Beck - biederste Wohnzimmermöbel, ein hölzernes Lernlaufrad aus dem
Erzgebirge, eine Schiffslampe "Stelton", ein Armleuchter (das ist
nicht etwa ein Selbstporträt eines SZ-Redakteurs, sondern ein
Einrichtungsgegenstand…), der "jedes
Zuhause zum Leuchten bringt", "Homesticker", die "der Raumdekoration das gewisse
Etwas mit Stil geben", und last but not least einen
"Weinflaschenhalter", der "nicht
nur Weinliebhaber in Staunen versetzt" und in dem sie ihre aus
der SZ-Wochenendbeilage erworbenen Flaschen im Wohnzimmer präsentieren können. "Stil erleben"
eben. Und: "Es gibt
noch viel zu entdecken"…

* * *

Wir sind schon ein tolles gespaltenes Land: Wenn die Banken und Versicherungen
Verluste machen, dann spielen wir Sozialismus und lassen die Gemeinschaft die
Verluste tragen. Wenn Banken, Versicherungen und Anleger allerdings Gewinne
machen, dann machen wir auf Kapitalismus und lassen ihnen ihre Gewinne.
Sozialismus für die Reichen…Vermögenswerte werden vom Staat gerettet, die
Verluste aber der Allgemeinheit aufgebürdet.
Vorbild USA: Die Vereinigten Staaten verstaatlichen Teile ihres Bankenwesens
und die größte Versicherung dazu. Merkwürdige Welten. Ob all die Henkels,
Ackermanns und wie die Konsorten heißen, die über Jahre hinweg bei Christiansen
und anderen medialen Erfüllungsgehilfen gegen den Staat wetterten und jetzt
nach Hilfe vom Staat wimmern, wenigstens die nächsten paar Jahre in der
Öffentlichkeit ihre Klappe halten? Wahrscheinlich eher nicht…

* * *

Die braune Brause läßt wieder vor dem Brandenburger Tor singen:
"Coca-Cola" dürfen auch dieses Jahr zum "Tag der Deutschen
Einheit" an dem Ort ihr sogenanntes "Soundwave Festival"
abhalten, der Barack Obama verwehrt geblieben ist. Das Programm der braunen
Brause ist dem Anlaß entsprechend furchterregend: Ich + Ich, Jennifer Rostock
und Thomas Godoj sind angekündigt…

* * *

Was sich heutzutage so alles "Skandal" nennen darf: In einem Porträt
in "U_mag" über den Jungschauspieler Tino Mewes war zu lesen:
"Skandal: Auf YouTube
ist er zusammen mit Jacob Matschenz in dem Clip "Fuck a Dog in the
Ass" in sehr eindeutigen Szenen mit einem Stoffhund zu sehen."
Ach Goddile, "sehr eindeutige Szenen mit einem Stoffhund"… die wollen
doch nur spielen!

* * *

"Am Ende erschöpfte
Gott Himmel und Erde." (Mauricio Kagel)

06.09.2008

Und Ansonsten 2008-09-06

Den
Chinesen bleibt auch nach ihrer Olympiade nichts, aber auch gar nichts erspart:
Nun hat sich die von der Bundesregierung gesponserte deutsche "Initiative
Musik" angekündigt, die zusammen mit dem Goethe-Institut (wie eine
Institution doch runterkommen kann!) eine Reihe namens "Deutschland und
China - Gemeinsam in Bewegung 2007-2010" in sechs chinesischen Metropolen
veranstalten wird, mit sogenannten "Deutschlandpromenaden". Unter der
Schirmherrschaft von Bundespräsident Köhler und Staatspräsident Ju Jintao wird
die Frage nach der künftigen Entwicklung im Musikgeschäft gestellt, es gibt
Workshops, und 30 deutsche Acts spielen aufs Staatskosten den Chinesen auf,
darunter Kira oder die Söhn e Mannheims. Das deutsche Pop-Faktotum Dieter Gorny
ist natürlich auch dabei: "Hier
treffen Unternehmen der Musikwirtschaft aus China und Deutschland zusammen, um
nachhaltige wirtschaftliche Verbindungen zu knüpfen"…

* * *

"Musik war immer dazu
da, die Dinge ein bißchen wilder und sexier aussehen zu lassen, als sie in
Essays irgendwelcher Uniprofessoren rüberkommen."
Judith Holofernes, "Wir sind Helden"

* * *

"Schaut man sich so die
durchschnittliche deutsche Band an, sowas wie die friedlichen Wir sind Helden
etwa, oder hört die Programme von Mainstream-DJs, dann glaubt man gerne, daß
man außer einem Brauseakademieabschluß oder einem irgendwie
sozialdemokratisch-gewerkschaftlich geleisteten Popabitur nichts weiter braucht
und will, um hier auf eine Bühne steigen zu dürfen. Das klingt sowieso schon
alles, als trüge es das Logo eines Mittelklassewagens oder einer Limonade auf
der Stirn."
Markus Schneider in der "Berliner Zeitung"

* * *

Berliner Pop-Musikfeuilleton im Jahr 2008: Am Freitag 15.8. druckt der
"Tagesspiegel" als Aufmacher seines Feuilletons ein interessantes "Gespräch mit dem Pop-Guru"
Diedrich Diederichsen. Am Samstag 16.8. druckt die "Berliner Zeitung"
als Aufmacher ihres Feuilleton einen Artikel von Diedrich Diederichsen über
eine eventuelle Begegnung des Autors mit einer gewissen Louise Veronica
Ciccone, aka Madonna, 1982 in New York, und wie sie gemeinsam die Kneipe, in
der Madonna damals gearbeitet hat, beschissen haben.

* * *

Aber letztlich besser gleichgeschaltet, als inkompetent, wie es meistens der
Fall ist. Da bespricht eine Reporterin das Berliner Madonna-Konzert für die
"Berliner Zeitung", und sie kennt Gogol Bordello nicht ("Und Spaß schienen eigentlich
auch nur diejenigen Musiker auf der Bühne zu haben, deren Namen man zu Hause
erst mal nachschlagen mußte: Gogol Bordello heißt die
Pauken-und-Trompeten-Band…"). Da bespricht ein ansonsten
durchaus geschätzter Reporter das gleiche Madonna-Konzert für die
"Süddeutsche Zeitung", der nicht einmal mehr den Namen der Band nennt
- "…andere läßt sie in
Zigeunermusikversionen von rumänischen Musikern vorfiedeln…".
Bekanntlich ist ja New York, wo Gogol Bordello herkommen, die Hauptstadt
Rumäniens, was gleichzeitig ein Synonym für die Ukraine ist, woher der
US-Immigrant Eugene Hütz stammt.
Nun sollte man als Popmusikkritiker, der nicht für das Hintertupfinger
Anzeigenblatt, sondern für das Feuilleton angesehener Tageszeitungen schreiben
darf, eine Band wie Gogol Bordello kennen. Und selbst als Madonna-Skeptiker
sollte man gehört haben, daß Gogol Bordello eine Version eines Madonna-Songs
spielen und mit der Künstlerin auftreten. Braucht man denn als Pop-Journalist
wirklich gar keine Ahnung mehr zu haben?!? Manchmal kommen mir Konzertkritiker
vor wie Fans bei einem Fußballspiel, die auch zu jedem Spielzug eine Meinung
haben - nur haben die Fußballfans vergleichsweise viel Kompetenz, was man von
Popjournalisten heutzutage nur noch selten feststellen kann.

* * *

Wenn man von "Kompetenz" spricht, sollte man eigentlich Klaus
Wowereit nicht im gleichen Satz erwähnen, ohne die hübsche Vorsilbe
"In-" zu verwenden. Nun war Klaus Wowereit, seit etlichen Jahren
Regierender Bürgermeister von Berlin, auf einem Ausflug namens
"städtebaulicher Busrundfahrt" und stellte fest, wie grauenvoll die
neue Bebauung des Alexanderplatzes aussieht - ein städtebauliches Grauen, das
von keinem anderen als Klaus Wowereit und seinem Senat zu verantworten ist. Nun
entdeckte Wowereit, dessen Dienstsitz, wie die "FAZ" süffisant
anmerkte, "keine fünf
Gehminuten vom Alexanderplatz entfernt liegt", staunend die
"massive Hässlichkeit" sowohl des Einkaufszentrums "Alexa"
als auch des gegenüber entstehenden Shoppingcenters "die mitte".
Wo ein normaler Politiker angesichts der von ihm zu verantwortenden Bausünden
vor Scham einen Kopf so rosa wie die Betonfassade des "Alexa"
bekommen würde, tut sich Wowereit wichtig, kritisiert flugs die Hässlichkeit
der Gebäude, die sein Senat zu verantworten hat, und tut kund, jetzt müsse der
Senat eine "Gestaltungssatzung" für die historische Mitte der
Hauptstadt entwickeln - jetzt, wo die Bausünden längst von Wowereit und
Konsorten genehmigt wurden und gebaut sind.
Und sowas will Kanzler werden.

* * *

"Weinkäufer sind eine
besondere Klientel; vielen geht es um mehr als um einen guten Begleiter zum
Essen oder um den Swing eines angenehmen kleinen Rausches. Wein ist längst ein
Statusobjekt, demonstrativ ausgestellte Weinkennerschaft ist die kulturelle
Ergänzung zur riesigen Uhr am Herrenhandgelenk. Wer einen Löffel und ein Glas
halbwegs festhalten kann, wird zum Genießer ernannt. Das Bürgertum hat sich
freiwillig unter das Joch des Genußzwangs begeben und taumelt von einem
Genußereignis zum nächsten. Es heißt aber nicht mehr Ereignis, man sagt
Event."
Wiglaf Droste

* * *

Wes Brot ich eß…
Die Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Hildegard Müller (CDU), mutiert zur
Vorsitzenden der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und
Wasserwirtschaft, dem sie nun in neuer Stelle dienen und nutzen kann.
Der Vorsitzende der Bahngewerkschaft Transet, Hansen, wechselt, nachdem er den
für die Bahn äußerst vorteilhaften Tarifabschluß mit ausgehandelt hat, als
Arbeitsdirektor in den Vorstand der Deutschen Bahn AG. Wo er u.a. zuständig ist
für die Umsetzung des Tarifvertrags.
Werner Müller arbeitete von 19873 bis 1997 bei RWE und bei Veba (heute Eon).
1998 wurde Müller Wirtschaftsminister im Kabinett Schröder, setzte zugunsten
seines ehemaligen Arbeitgebers komfortable Laufzeiten für die AKWs durch, und
ließ 2001 seinen Staatssekretär die sogenannte Ministererlaubnis erteilen,
nachdem das Bundeskartellamt dem Eon-Konzern die Übernahme einer Mehrheit an
der Essener Ruhrgas AG untersagte. Nachdem er aus der Regierung ausgeschieden
war, diente er der deutschen Energiewirtschaft in anderer Funktion, seit 2003
als Vorstandsvorsitzender des RAG-Konzerns (ehemals Ruhrkohle AG, eng verbunden
mit Eon).
Gerhard Schröder hatte als Bundeskanzler mit Wladimir Putin das Projekt einer
Erdgasleitung durch die Ostsee auf den Weg gebracht. Ende 2005 wurde Schröder
zum Aufsichtsratsvorsitzenden jener deutsch-russischen Gesellschaft bestimmt,
die die Leitung bauen und betreiben soll.
Als NRW-Ministerpräsident hat Wolfgang Clement unter anderem dafür gesorgt, daß
RWE seine lukrative, weil extrem umweltfeindliche Braunkohlestrategie forcieren
konnte. Während seiner Zeit als "Superminister" im Kabinett Schröder
versuchte Clement, das britisch-amerikanische Unternehmen Intergen daran zu
hindern, bei Köln ein hochmodernes Gasheizkraftwerk zu errichten, dessen
fortschrittliche Technologie das Zeug hatte, RWE vollständig zu blamieren. Vor
paar Jahren wurde Clement mit einem Aufsichtsratsmandat bei RWE Power belohnt.
Walter Riester, ab 1998 Arbeitsminister in der Regierung Schröder und als
solcher maßgeblich an der Zerstörung des bis dahin geltenden Systems sozialer
Sicherung beteiligt. Die nach ihm benannte "Riester-Rente" spülte
Riesensummen in die Kassen der Finanz- und Versicherungskonzerne. Derzeit ist
Riester, immer noch Bundestagsabgeordneter der SPD, als Redner u.a. für
folgende Auftraggeber tätig: Die Nürnberger Versicherung, die
Signal-Versicherung, die Sparda-Bank, Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken,
aber auch verschiedene Investmentfonds. Seit 2006 hat Riester mit derartigen
Vorträgen mindestens 274.000 zusätzlich zu seinem Abgeordnetensalär verdient -
für einen hat sich die "Riester-Rente" also sicher gelohnt…
Die Liste ist beliebig fortsetzbar.

* * *

"In einer ehemaligen
afrikanischen Kolonie Englands überlegte die Regierung, den Rechtsverkehr
einzuführen. Um diesen Fortschritt nicht zu übereilen, entschloß man sich, die
neue Regelung vorerst nur für Lastwagen gelten zu lassen. Mir kommt das
irgendwie bekannt vor." André Müller an Peter Hacks, 7.11.1988

In diesem Sinne einen schönen September, fahren Sie immer auf der richtigen
Seite!

09.08.2008

Und Ansonsten 2008-08-09

Bei
solchen Gelegenheiten freut man sich doch gleich noch mehr über ein
Firmenjubiläum:
"Sehr geehrter Herr
Seliger, herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Jubiläum!!! Wir möchten Ihnen
die Möglichkeit bieten, Ihr Wirken in der Branche mit einer Anzeige in …
darzustellen.
(…)
Selbstverständlich kann man
sich dann mit der Redaktion unterhalten und Ihr eine Beschäftigung mit Ihren
Themen vorschlagen (!). Ein Feedback würde mich sehr freuen. Viele Grüße…"
(Interpunktion und Rufezeichen so im Original).
Musikjournalismus den sie meinen - wer Anzeigen schaltet, über dessen Künstler
wird berichtet. Nichts Neues, gewiß, nur ein kleiner Beleg für die an dieser
Stelle bereits des Öfteren vertretene Ansicht über den gekauften Journalismus hierzulande.

* * *

In der "taz" versucht sich eine Anne Waak an einer Konzertkritik des
Bonnie "Prince" Billy-Konzerts im Berliner Schillertheater. Leider
fällt ihr nichts ein, leider hat sie von Musik scheinbar keine Ahnung, also
ergeht sie sich über viereinhalb ihrer fünf Spalten über das Aussehen der
Musiker, über das vergangene Konzert (da fällt ihr die originelle Meinung ein,
das damalige Konzert in der Passionskirche handelte sich um eine "dem Ort
angemessene, sprich sakrale Veranstaltung"…), darüber, daß der Sänger die
Hosen aufgekrempelt hat und das Hemd "trotzdem" (?) "verschwitzt
an Brust und Rücken" klebt, und daß der Perkussionist "Bauch und
grauen Zopf" trage - um die Namen der Musiker zu erfragen, wäre schon wieder
eine Recherche nötig, dazu reicht es bei der Dame naturgemäß nicht.
Wenn Sie mich fragen - Anne Waak tut es der Messnerin nach und qualifiziert
sich für höhere Aufgaben, die nächste "Konzertkritik" sollte in der
"Zeit" erscheinen, die drucken heutzutage auch alles.

* * *

Wie Wolfgang Müller in der "Jungen Welt" mitteilt, haben sich Roger
Kusch und Oswald Metzger getroffen, um … nein, nicht wie unsereiner hoffen
würde, ähem… nein, sie haben eine neue Partei gegründet: Die F.T.P. Die
"Freie Todes Partei". Tief beeindruckt von Metzgers Ausspruch "Unser Problem ist die
Längerlebigkeit!" , rief Müller zufolge Kusch den bei Grünen
und CDU gescheiterten Metzger an. "Schneller Sterben: FTP, die Partei des
Todes."

* * *

Aus einer Agenturmeldung:
"Die Sängerin der Band
Wir sind Helden, Judith Holofernes, wäre lieber Autorin in New York statt
Popstar in Berlin. Über ihren Traumarbeitsplatz sagte die 31-jährige der
Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit": "Monatelang in einem
wunderbaren, verschrobenen Arbeitszimmer, am besten in New York. Mit einem
Blick zum Schweifen und einem Park vor der Tür zum Hineinspazieren. Keiner will
was von mir." Dort könne sie dann etwas schreiben, "was man am Ende nicht in der
Gegend herumtragen und verkaufen muß"."
Wer denkt, ich würde diese Meldung kommentieren, hat sich getäuscht.

* * *

Laut Musikwoche wertet "der
CDU-Politiker Steffen Kampeter den Vorschlag der EU-Kommission zur Verlängerung
der Leistungsschutzfristen für ausübende Musiker auf 95 Jahre auch als Erfolg
der deutschen Politik". Kampeter wörtlich: "Auch im Leistungsschutzrecht
müssen wir die längere Lebenserwartung zur Kenntnis nehmen und das Recht den
heutigen Gegebenheiten anpassen. Es ist doch aberwitzig, wenn ein Künstler noch
zu Lebzeiten alle Rechte an seinen eigenen Werken verliert",
brabbelt der CDU-Cheflobbyist, "dem
Musikgeschäft als Aufsichtsratsmitglied der Initiative Musik und Vorsitzender
des Dialogforums Musikwirtschaft verbunden".
Wenn man mal davon ausgeht, daß Songs frühestens mit ca. 20 Jahren geschrieben
werden, in der Regel deutlich später, dann geht Kampeter also von einer
Lebenserwartung von 115 und mehr Jahren aus… wer das einfach nur für eitlen
Schwachsinn eines CDU-Politikers hält, hat freilich den Kontext nicht
verstanden: denn natürlich geht es Kampeter und Konsorten nicht um die
Interessen der Musiker, sondern um die Interessen der Musikindustrie.

* * *

In der "FAZ" vom 22.7.d.J. war übrigens zu lesen: "Noch Mitte Juni hatte eine
Gruppe von Wissenschaftlern und Künstlern die Europäische Kommission gewarnt,
"in einem spektakulären Kotau vor einer einzelnen Interessengruppe, der
multinationalen Plattenindustrie", die Schutzrechte verlängern zu wollen
und dies mit Hinweisen auf die "alternden ausübenden Künstler" zu
kaschieren. Die Kritiker waren sich einig in ihrer Ablehnung der
Kommissionspläne: "Die vorgeschlagene Richtlinie zur Verlängerung der
Schutzrechte wird Kreativität und Innovation irreparablen Schaden
zufügen"."

* * *

"Ich kann digitale
Eins-zu-Eins-Kopien machen, und ich habe preiswerte Software, mit der ich diese
Sachen weiterverarbeiten kann. Die technischen Möglichkeiten haben sich
verändert. Wenn ich aber gleichzeitig das Urheberrecht verschärfe, dann tue ich
etwas Paradoxes: Das widerspricht dem Stand der Technik und den Möglichkeiten,
die ja auch die Denkweisen von Künstlern verändern. Aber es wird nichts nützen,
Urheberrechte werden fallen. Ein Herr Schäuble kann schlecht die ganze
Bevölkerung kriminalisieren, nur weil sich Lobbyverbände das so wünschen! (…)
Letztlich stützt man mit der
Gesetzesinitiative nur die, die ohnehin schon irre reich geworden sind. Die
kleinen Produktionen berührt das gar nicht. Die werden aber verschwinden, wenn
sie sich auf Reiussues etwa des Erbes von Furtwängler oder Toscanini
spezialisiert haben. Es gibt ja empirische Untersuchungen darüber, daß in dem
Moment, wo bestimmte Stücke frei werden, sofort ein viel größeres und
variantenreicheres Angebot an Aufnahmen auf dem Markt ist. (…) Urheberrechte
sind eine Einschränkung von Freiheitsrechten und Urheberrechte werden
verschwinden, weil sie nicht durchsetzbar sind. (…) Die Musik- und
Filmindustrie und die EU mit ihren Gesetzgebungen rennen dem Internet nur noch
hoffnungslos hinterher (…) Die laufen einem Zug hinterher, der mit 300
Stundenkilometern durchs Land fährt. Das kannst du vergessen."
Der Komponist Christian von Borries im Interview der "FAS"

* * *

"Musik kann durchaus
einen gewissen Gewinn abwerfen. Aber zu erwarten, daß der Absatz jedes Mal
lächerlich groß wird, ist ein Fehler. Habgier ist oft das Problem. In den 80er
und 90er Jahren stiegen viele Leute ins Musikbusiness ein, die wegen hoher
Löhne und nicht wegen der Musik Gefallen daran fanden. Besser gäbe man sich mit
kleineren Gewinnen zufrieden. (…) Künstler sollten sich vermehrt bemühen, den
Qualitäts-Level etwas anzuheben, der im Musikgeschäft ja ziemlich tief liegt.
(…) Der Hype um Verkaufszahlen und Ehrungen - Nummer eins hier, Top Ten da -
muß aufhören. Solche Preise sind nichts wert, wenn die Musik schlecht
ist."
Danger Mouse und Cee-Lo aka Gnarls Barkley im Interview der "NZZ"

* * *

"Das Privatauto ist am
Ende. Schon einfach deshalb, weil wir keine räumliche Kapazität mehr dafür
haben. Nicht zu sprechen davon, was der Hunger nach Kraftstoff dem Planeten
antut." Paul Virilio

* * *

Der "Spiegel" ist anderer Meinung - in einer Titelgeschichte zum
Thema "Luxus Benzin" tröstet das Heft noch auf der Titelseite: "Warum das Auto trotzdem eine
Zukunft hat."
Diese Erkenntnis wurde dem "Nachrichtenmagazin" mit sechs
ganzseitigen Anzeigen der Automobilindustrie erleichtert.

* * *

In der Berliner Filiale von "Madame Tussauds" ist die Wachsfigur von
Bruno Ganz enthauptet worden. Soviel Untergang war nie.

* * *

Neuerdings darf man mit Fug und Recht behaupten: Universal verkauft Schrott.
Oder auch: Universal veröffentlicht Netrebkos Schrott.
(ich weiß, Namensgags sind eigentlich verboten, aber manchmal…)

* * *

Was der gutaussehende Provinzpolitiker und glänzende Redner noch in Realpolitik
umzusetzen in der Lage ist, wird die Zukunft weisen (auf jeden Fall ist klar,
daß all die, die dem neuen Messias hierzulande grade vorbehaltlos zujubeln,
sich noch ganz schön umschauen werden…). Im Moment ist nur interessant zu
sehen, wie all die, die gerne mit schlechten Witzen über George W. ihren
latenten Antiamerikanismus pflegen, über Holprigkeiten in der Obama-Ideologie
hinwegschauen. Obama verficht die Todesstrafe? Will man nicht wahrhaben. Obama
schlägt vor, die amerikanischen Übersetzer vom Irak nach Afghanistan zu
verlegen? Diejenigen, die darüber lachen konnten, daß George W. Slowenien und
die Slowakei verwechselt haben, findens gar nicht witzig. Und was ist mit dem
Krieg, den Obama in Pakistans Bergen führen will? Und grade stimmte der
"Vorwahl-Obama", der den Überwachungsstaat der Bush-Regierung gerne
öffentlich geißelt, im Senat für die Ausweitung von Telefonüberwachung - sounds
familiar indeed. Und Obama ist mittlerweile für das Recht jeden Amerikaners auf
Waffenbesitz, für Ölbohrungen vor der US-Küste - die Liste läßt sich beliebig
fortzusetzen. Zur Idealisierung, zur Identifikationsfigur bundesdeutscher
Friedens-Träume taugt Obama jedenfalls nicht.

* * *

War schon interessant zu beobachten, wie Merkel und Wowereit um den Platz für
Obamas Berlin-Rede feilschten. Jens Balzer hat in der "Berliner
Zeitung" darauf hingewiesen, daß Frau Merkel und die Bundesregierung
letztes Jahr keine Probleme damit hatten, den Berliner Rapper Bushido
("Berlin wird wieder hart, denn wir verkloppen jede Schwuchtel / Du Nutte
kannst nach Hause gehen, ab jetzt ist Hardcore du Opfer") vor dem
Brandenburger Tor auftreten zu lassen, es dem liberalen amerikanischen
Präsidentschaftskandidaten dagegen verwehrten (Frau Merkel fand nicht etwa
Bushidos Auftritt vor dem Nationalsymbol, sondern Obamas Begehren, dort zu
reden, "befremdlich"). "Was
gefällt der Bundesregierung an Bushido, was ihr an Barack Obama nicht
gefällt?" (Balzer).

* * *

Ein hochinteressanter Artikel über Bienen, zum Bienensterben und der
Verstrickung der Chemieindustrie und, natürlich, der Politik ist auf dem
sowieso immer lesenswerten Blog von Jörg Schröder und Barbara Kalender zu
finden - Pflichtlektüre, würde ich sagen, unter Blogs.taz und dann
Schroederkalender.

* * *

"Deutsche Bands singen
Chinesisch (…) Mit dabei sind Künstler wie Die Ärzte, Wir sind Helden und Die
Sterne", heißt es in einem Presseinfo des zuständigen Labels.
Den Chinesen bleibt aber auch nichts erspart.

* * *

"Olympia hat nichts zu
tun mit Moral, Demokratie oder Freiheit. Olympia is Big Money."
Leon de Winter in der "FAS"

* * *

"The world today seems
absolutely crackers,
With nuclear bombs to blow
us all sky high.
There's fools and idiots
sitting on the trigger.
It's depressing and it's
senseless, and that's why…
I like Chinese."
Monty Python's Flying Circus, 1980

In diesem Sinne fröhliches Olympia-Schaun - trotzen Sie der medialen
Chinaphobie!

05.07.2008

Und Ansonsten 2008-07-05

"Wir
lieben Pop, weil es eines der wenigen Sinnsysteme der Welt ist, die
ausdrücklich Dissidenz ermutigen; und wir hassen Pop, weil es das System mit
der perfidesten Weise ist, Differenz zu organisieren und Dissidenz zu
verschlucken." Georg
Seesslen

* * *

Des Robert Murdoch's MySpace lud am 21.Juni zum "Geheimkonzert mit
N.E.R.D." in München - eine sogenannte "Secret Show", die so
geheim war, daß am 16.Juni bereits "Musikwoche.de" und andere Medien
vorabberichteten.

* * *

Mit dem Zweiten sieht man nichts.
Klar, wer den Schaden hat…
Daß ein Béla Réthy am Tag danach allerdings reklamiert, "das macht einen
über Nacht berühmt", ist schon ein besonderes Stück eitler
Selbstinszenierung. Denn was von Réthy zu hören war beim Bildausfall während
des Fußballspiels, war wenig mehr als die Tatsache, daß er unfähig ist, ein
Fußballspiel zu kommentieren bzw. darüber zu berichten. Solange man Bilder
sieht, tut es weh, fällt aber nicht weiter auf - doch wehe, es herrscht
Bildausfall, dann wirkt der sprachliche Totalausfall sogenannter Sportreporter
umso stärker.

* * *

So funktioniert die deutsche Politik. Da macht sich die "Initiative Musik"
wichtig mit den 2,6 Millionen Euro, die sie für Künstler- und
Infrastrukturförderung ausgibt. 2,6 Millionen? Bundesweit? Abzüglich
Verwaltungskosten, wohlgemerkt! Das ist ein Bruchteil des Jahresetats eines
Opernhauses, um nur mal ein Beispiel zu geben. Und wie zu hören ist, herrscht
eitel Bürokratie bei der Vergabe der Mittel, eben ganz so, wie man es in diesem
Lande erwarten konnte. Im Grunde eine Unverschämtheit. Aber nicht doch - ein
Dieter Gorny kann sich Hand in Hand mit Politikern der Öffentlichkeit anwanzen
und feststellen "heute ist ein denkwürdiger Tag für die deutsche
Musikwirtschaft". Ein kleiner Schritt für die Musikförderung, aber ein
großer Tag für Dieter Gorny, versteht sich.

* * *

Auch so eine Heldin ist Judith Holofernes von der gleichnamigen Band, die bei
der "Klimatour" von Heinrich Böll-Stiftung und Motor Entertainment
mittut. Auf die Frage "haben Sie heute schon etwas für die Umwelt
getan?", antwortet Frau Holofernes: "Ich habe eine halbe Stunde
lang im Internet nach fair produzierten Turnschuhen für Pola gesucht und
endlich welche gefunden: von einer ganz tollen Marke, die Recycling-Schuhe
herstellt."
So sind sie, unsere Nachwuchspopstars - da wird noch jeder eigene Konsumismus
zur Öko-Widerstandstat hochstilisiert.

* * *

"Ich glaube, eine Partei braucht drei Dinge. Eine klare Führung, klare
inhaltliche Orientierung und Geschlossenheit nach außen."
So Hubertus Heil in der "Frankfurter Rundschau". In welcher Partei
ist Heil Generalsekretär?

* * *

Bin mal gespannt, ob all die, die ihren dumpfen Antiamerikanismus bevorzugt an
Bush auslassen, nun, da auch Barack Obama sich (wie sein Rivale John McCain)
für die Todesstrafe ausgesprochen hat, vom Lieblings-US-Demokraten der
Deutschen ablassen…

* * *

Und so kurz vor der Olympiade wollen wir der geneigten Leserschaft wieder eine
Weisheit des Chefs des Gelbmützenordens, des Herrn Tenzin Gyatso, eines der
"ganz großen Gelehrten unserer Zeit" (Holofernes), mit auf den Weg
geben:
"Der Großteil unseres Leidens rührt daher, daß wir zu viele Gedanken
hegen."

20.06.2008

Und Ansonsten 2008-06-20

Durchgeknallt
ist die Dame ja schon lange, und durchgeknallt wohl auch ein bißchen das
Feuilleton der "FAZ", das Alice Schwarzer als Aufmacher fast eine
Seite zur Verfügung stellte, damit sie ihren Ethno-Kitsch und ihre auf allen
Ebenen fragwürdigen Thesen über Burma zum Schlechtesten geben durfte. Doch
davon soll hier nicht die Rede sein, nur: die Dame scheint nicht nur
mittlerweile vollends gaga zu sein, sondern leidet auch unter
Allmachtsfantasien:
"Ich habe mit
Einheimischen vor dem ersten Fernsehen im Dorf gehockt und auf der
Swedagon-Pagode die Sonne untergehen lassen." Sic. Bleibt die
Erde doch ne Scheibe, und Frau Schwarzer läßt die Sonne auf- und untergehen.
Und "bewundert die
Kraft der Wasserbüffel am Flußufer"…

* * *

Aber klar, der Ethno-Kitsch feiert allüberall fröhlich Urständ, In einer nicht
völlig unrenommierten deutschen Musikzeitschrift werden die Bands eines
Sommerfestivals angepriesen: Die "Youngsters"
der Band Freshlyground kommen "mit
munterem Pop aus Südafrika", "gute Laune" wird "mit Sicherheit"
auch die bekannteste Blaskapelle Rumäniens verbreiten, "denn die Herren von Fanfara
Ciocarlia wissen, wie man feiert". Während die Bands aus
Afrika und vom Balkan eher fürs Feiern zuständig sind, bringen deutsche Bands
wie Helge Schneider oder die Geschwister Pfister "das Publikum zum Lachen". Es ist
zum Heulen, wie jedwedes Klischee bedient wird.

* * *

Die Berliner Band "Die Ärzte" weiß, wie sich das Publikum benehmen
sollte:
"Wenn jemand hinfällt,
nicht tottrampeln, sondern aufhelfen", sagte Farin Urlaub laut
Bericht der "Berliner Zeitung" auf dem Konzert der Gruppe in der
Berliner Wuhlheide. Im gleichen Bericht zeigt die Band auch, wie sie sich sonst
so einsortiert:
"Wir machen das jetzt
mal folgendermaßen", wandte Urlaub sich etwa nach der Hälfte des Abends an
seine Hörer. "Wenn ich sage, ihr jubelt, dann jubelt ihr, und wenn ich
sage, jetzt ist Ruhe, dann ist Ruhe, okay?" Zustimmende Rufe aus dem
Publikum. "Jubeln jetzt!" Es wurde gejubelt. "Ruhe." Es
kehrte Ruhe ein. "Jubeln!" Jubel. "Ruhe!" Ruhe. Woraufhin
sich Farin Urlaub erfreut an Bela B. Felsenheimer wandte: "Alter, so war's
auf dem Reichsparteitag auch." Felsenheimer: "Da war die Musik nicht
so gut wie bei uns." Urlaub: "Daran scheiden sich die Geister."
Was haben wir gelacht.

* * *

Ich gebs ja zu: vor Jahren hab ich beschlossen, die Susanne Messmer von der
"taz" nicht mehr in diesem Rundbrief zu behelligen - gar zu eintönig,
gar zu einfach war es, ihre sogenannten "Stellen" zu zitieren, und
eine gewisse Satisfikationsfähigkeit ist Voraussetzung für die Aufnahme in die
"und ansonsten"-Zeilen. Nun aber kann ich nicht widerstehen, der
geneigte Leser mag verzeihen, unsereiner ist letztlich doch zu schwach:
"So singt Tibet" lautet der Titel eines Artikels, den die Susanne
Messmer, die bekanntlich gerne mal ein Vibraphon mit einem Hackbrett
verwechselt und das dann für "Pop" hält, für die "Zeit"
verbrochen hat, deren Feuilleton schon seit längerem nicht mehr das ist, was es
nie war.
Was wir nicht alles über Sa DingDing, die "Kindfrau
auf der Suche nach ihren Wurzeln", von Frau Messmer lernen
dürfen: "Wenn Sa
DingDing Tibet entdeckt, nähert sie sich als verwundertes Kind einem
geheimnisvollen Land. Im Video (…) wandelt sie barfüßig über rissige Erde,
tastet sich vorsichtig an Mauern empor, eine verletzliche Porzellanfee mit
großen, staunenden Mandelaugen, kohlrabenschwarzem Haar und schneeweißem Kleid.
Eine bizarre Landschaft öffnet sich, Berge tun sich auf, und aus dem Stein
wächst ein kolossales Kloster in Rot und Gold" - nicht etwa in
Schwarz-Rot-Gold?
Ethno-Kitsch as Kitsch can.
Jedes Sprachklischee wird eifrigst bedient, wie es eben Leute tun, die nicht
schreiben können, zum Schaden von Umwelt und Mitbürgern aber beschlossen haben,
mit eben diesem Nichtschreibenkönnen ihr Geld zu verdienen. Der Sängerin Augen
sind ohne "Mandel" nicht zu beschreiben, der Sängerin Haar ist
"kohlrabenschwarz", ihr Kleid "schneeweiß", sie ist eine
"verletzliche Porzellanfee" (was das nun wieder sein soll?), und ihre
Stimme ist, logisch, ein "Stimmchen", wie es einer verletzlichen
Porzellanfee gebührt, aber sowas von "glasklar". Begleitet wird die
Sängerin von "tiefen Mönchsstimmen". Trommelschläge sind, da gehen
Frau Messmer kurzzeitig die Adjektive aus, sowas von "topmodern" und
"stützen den Takt", und "auf magische Weise verdoppeln sich die
Mantras und gemurmelten Gebetsformeln".
Wer nun aber denken würde, die Dame sei nur betrunken und höre deswegen alles
doppelt, der wird mit einer weiteren halben Seite Schmonzes bestraft: "Am Ende wird die Halbmongolin
und bekennende Buddhistin im Schoß der geistigen Familie aufgenommen und darf
mit den Tibetern reiten - ein plakatives Bild für die Suche nach Wurzeln in
einer Welt, in der Chinas Regierung derzeit mit" - laßt uns
raten! - "eiserner Hand
seine Interessen durchsetzt."
Frau Messmer kennt sich ansonsten wenn schon nicht mit der deutschen Sprache,
dann doch wenigstens in den chinesischen Charts bestens aus: "Bislang wurden die Charts von
Peking bis Kanton von Gebrauchsmusik angeführt, die süß ist wie Buttercreme und
so verwechselbar daherkommt wie Schlager." Das ist der Moment
in Frau Messmers Artikel, an dem ich schwer enttäuscht bin, denn beim Verwenden
des Wortes "Schlager" kommt Messmer ganz ohne Adjektiv aus. Ist ihr
nichts mehr eingefallen? Susanne Messmer am Ende? Keineswegs, schon fabuliert die
Dame im Rosamunde Pilcher-Stil weiter: "In
dieser schalen Suppe namens Mandopop ist Sa DingDings ethnoinspirierter Blick
auf die Ränder des Reichs der Mitte Ausdruck eines überraschenden Trends: Man
leistet sich ein wenig Romantik. (…) Diese Musik fahndet nach einer
Spiritualität, die im Alltag längst verloren gegangen ist. Fündig wird sie bei
denen, die der rasenden Modernisierung Reste gelebter Traditionen
entgegenhalten."

* * *

Ihre renommierte Schallplatten-Seite hat die "Süddeutsche Zeitung"
sang- und klanglos abgeschafft, wo die Reise hingeht, zeigt ein unkritischer
Werbeartikel über das von "Apple" veranstaltete "iTunes
Live"-Festival in Berlin im sogenannten Feuilleton der Zeitung.

* * *

Musikkritik nach dem Zufallsprinzip: In der "Berliner Zeitung" schreibt
ein Frank Junghänel über Tift Merritt, sie habe "vor ein paar Tagen mit ihrer Band in Berlin
gespielt", was zum einen beweist, daß der Kritiker nicht vor
Ort war, denn sonst hätte er gesehen, daß Tift Merritt (wie angekündigt) solo
ihre Deutschland-Premiere gespielt hat, zum anderen, daß für den Kritiker das
Wörtchen "Recherche" ein echtes Fremdwort ist.

* * *

In der "FAZ" erfahren wir: "Christina
Oiticica, die Frau des Bestseller-Autors Paulo Coelho, glaubt an die Kräfte der
Religion und der Natur. Deshalb sind ihre Bilder erst fertig, wenn sie
monatelang in der feuchten Erde des Jakobsweges gelegen haben."
Könnte ihr Ehemann, der Bestsellerautor Paulo Coelho, mit seinen Manuskripten,
bevor er sie seinem Verlag zum Druck übergibt, nicht ähnlich verfahren? Sie
monatelang in der Erde des Jakobsweges einbuddeln? Die Chance bestünde, daß er
die Manuskripte nie wiederfinden würde, oder daß sie vermodert wären, wenn er
sie ausbuddelt - in beiden Fällen wäre die Welt ein Stück weiter und der
Menschheit geholfen.

* * *

"Für mich lohnt sich
mein Engagement auf jeden Fall."
Claudia Roth im Interview der "Bunten"

* * *

Schön, was Eva Herman, die geschaßte Nachrichtensprecherin, laut "Berliner
Kurier" "kürzlich
auf einem christlichen Festival in Ruhpolding" verkündete: "Ich habe
drei gescheiterte Ehen und ein Kind. Umgekehrt wäre es mir lieber."
Drei gescheiterte Kinder aus nur einer Ehe?

10.05.2008

Und Ansonsten 2008-05-10

Und
das liest man dann in "Newsweek" über Deutschland und seine
politische Klasse:
"Europe's Worst Double
Talkers.
German leaders talk up EU goals on climate and other
issues, but their actions tell a different story. Germany has long painted
itself as the good European. (…) Berlin has fought as hard as anyone (…) for
Europe to become a leader in the battle against climate change. Yet under
Chancellor Angela Merkel, Germany's rhetoric is failing to stand up the reality
of its policy. She portrays herself as a defender of European integration and
the environment by fighting for a new Pan-European treaty and a tough
environmental agenda. But German policymakers in Berlin and Brussels are taking
a different tack altogether."
Was
folgt, ist eine Zusammenfassung der Sprüche, die die deutsche Regierung z.B. in
ihrer Klimapolitik macht, und gleichzeitig eine Aufstellung ihres Versagens,
wann immer es zum Schwur kommt - wie deutsche Politiker unter dem Lobbyismus
der Automobilindustrie einknicken, wie sie der Öffentlichkeit Klimaschutz vorgaukeln,
und in den Hinterzimmern Berlins und Brüssels klimafeindliche Autopolitik
betreiben, usw. usf.
Merkel, Gabriel und wie sie alle heißen - eben nichts als heiße Luft. Gut
genug, daß einheimische Medien in aller Regel drauf reinfallen und die jeweils heiße
Luft als "hottest shit" verkaufen - im Ausland hat man aber längst
erkannt, was wirklich los ist. Blamabel.

* * *

Die Hipness-Marke "Apple" lanciert nach London nun auch in Berlin ein
eigenes Festival, das "iTunes Live: Berlin Festival". Ein "neues einzigartiges Konzept für
Live-Musik" verspricht Apple lt. "Musikwoche". An 15
von Apple organisierten Abenden im subventionierten "Radialsystem"
treten jeweils zwei Bands auf, Karten für die Gigs in "intimer Atmosphäre
von jeweils 500 Fans gibt es nicht zu kaufen", sondern bei iTunes im Netz
oder bei sogenannten Medienpartnern wie Axel Springers "Berliner
Morgenpost"; die Konzerte werden digital aufgezeichnet und exklusiv bei
iTunes bereitgestellt.
Soweit so normal, so sind die Zeiten eben. Wie Markus Schneider in der
"Berliner Zeitung" resigniert schreibt: "Was soll schon komisch sein an Limonadenfirmen,
Handyherstellern oder den Musikverwertern iTunes (…) Da sollte man womöglich
gar nicht groß fragen, was es bedeutet, daß iTunes im Netz schon quasimonopolistisch
aufgestellt ist und, wenn demnächst die CD abgeschafft wird, der entscheidende
Ansprechpartner für die Musiker sein wird. Wohl auch für Konzerte. Betrüblich
ist allerdings, was so ein Monopolist geschmacklich repräsentiert. Als
Werbeträger fürs Festival gibt es den ganz, ganz kleinen gemeinsamen Nenner,
musikgewordenen Mittelstand wie Katie Melua und Ich + Ich, Klee und Madsen und
Gonzales. Da denkt man schon darüber nach, was mit dem Abseitigen und Sturen,
dem Zarten und Zerbrechlichen passieren wird."
Ganz klar - mit Musik, mit Kultur hat ein Computerhersteller und Musikverwerter
wie Apple nichts am Hut, da geht es um Werbung für einen Konzern, nicht mehr,
nicht weniger. Und da wird das Mittelmaß das Mittelmaß aller Dinge, sozusagen.
Wenn Markus Schneider allerdings feststellt, "Für
ein bißchen Werbung gibt es vielleicht günstigere Tickets oder eine Handvoll
Euro mehr Honorar", dann muß ich ihn enttäuschen - worüber
sich Apple und all die Medien, die die Werbetexte des Konzern unhinterfragt abschreiben
und nachplappern, nämlich ausschweigen, ist die Tatsache, daß den Künstlern
keinerlei Honorare bezahlt werden, sie also für lau auftreten. So dreist hat
das schon lange kein Mode- oder Telefonkonzern betrieben. Selbst die
Feudalherren des 18. Jahrhunderts haben den für sie auftretenden Künstlern
irgendwelche Honorare bezahlt, und wenn es nur eine goldene Taschenuhr war.
Nicht so der hippe Trendkonzern "Apple", der die auftretenden
Künstler leer ausgehen läßt. Schon interessant, wie sich solch ein trendiger
Konzern mit feudalistischen Ausbeutermethoden profiliert, und wer ihm dabei
hilft und den Weg bereitet.
Bezahlt werden die Auftritte für Apple letzten Endes von den Künstlern selbst
bzw. ihren Plattenfirmen. Und interessant auch, daß die Plattenfirmen, die
darüber klagen, daß die Konsumenten die Musik ohne zu bezahlen downloaden oder
brennen, selbst ständig dabei sind, die Musik ihrer Künstler kostenlos
anzubieten und damit im wahrsten Sinn des Wortes zu "entwerten".
Die Künstler dieser Agentur haben sich auf die skandalösen Praktiken des
Apple-Konzern übrigens nicht eingelassen und werden beim iTunes-Festival nicht
auftreten.

* * *

Die "FAS" titelt: "Merkel
steht zum Dalai Lama." Was für eine Überraschung!
Als jemand, der dabei war, als in den 80er Jahren diskutiert wurde, ob die
Bundestagsfraktion der "Grünen" den Dalai Lama empfangen solle
(Ergebnis: nein), wundert man sich schon ein wenig, wie perfekt die
"orangene Kampagne" über etwa zwei Jahrzehnte gewirkt hat, und
"Seine Heiligkeit" heutzutage bei Merkel und Koch ein und aus geht.
Aber natürlich: mittlerweile ist China eine Weltmacht, eine Wirtschaftsmacht,
oder, wie der "Tagesspiegel" am gleichen Tag schrieb: "Zweistellige Wachstumsraten,
riesige Devisenschätze und ein weltweiter Run auf die Rohstoffe: Der
wirtschaftliche Aufstieg von China (…) weckt Ängste in Europa und
Amerika." Genau das ist der Punkt. Und wie könnte man die
"neue Macht" besser treffen als mit einer vermeintlichen
"Menschenrechtskampagne", in der man sich für das tibetanische Volk
(und nicht etwa für die Menschen in Tibet) stark macht. Und so tun sie alle
mit, die den USA beim Irak-Krieg noch vor ein paar Jahren ihre
Wirtschaftsinteressen ("Kein Krieg für Öl!") vorgeworfen haben, und
die, die sonst jede Koranschule bekämpfen, setzen sich nun dafür ein, daß in
Tibet bereits vierjährige Kinder in die Klöster geholt und dann jahrelang, bis
zu sechzehn Stunden am Tag, einer religiösen Indoktrination unterzogen werden.
Die Kinder sitzen abgeschlossen in muffigen verdunkelten Räumen, unter Funzeln,
in denen stinkende Yak-Butter verbrannt wird. Die Kinder müssen von morgens bis
abends buddhistische Texte auswendig lernen, die sie andauernd halblaut vor
sich hin murmeln. Individuelle Selbstbestimmung? Wohl eher Gehirnwäsche.
Die lamaistische Elite Tibets besaß und besitzt alle Macht über die Menschen
Tibets: sie war und ist Großgrundbesitzer, sie besaß (und besitzt weitgehend)
die politische Macht. Tibet ist ein feudales Patriarchat, Tibet ist in gewisser
Weise die asiatische Form einer feudalen Sklavenhaltergesellschaft. Wer sich
wirklich für Menschenrechte einsetzen will, hat einiges zu tun und sollte in
Tibet selbst beginnen.
Ich will nicht mißverstanden werden - all dies entschuldigt kein Fehlverhalten
Chinas in seiner Tibet-Politik. Aber man sollte doch die Fakten kennen, bevor
man sich in den weltweiten Chor einreiht, der so hübsch "Free Tibet"
singt und doch nichts Anderes ist als ein Unterstützungsorgan der deutschen und
US-amerikanischen Wirtschaft gegen China.

* * *

"Behandeln die Chinesen aber die Tibeter nicht als - übertrieben gesagt -
Untermenschen? Gibt es in der Bevölkerung eine chauvinistische oder gar
rassistische Grundstimmung?"
(allein für die Frage muß man die "Berliner Zeitung" bereits
liebhaben…)
"In puncto Rassismus
haben wir Europäer und Amerikaner dem Rest der Welt die Nase voraus. Das
Problem Tibet stellt sich aus zwei Perspektiven. Zum einen ist Tibet die
einzige noch lebende feudale Kultur, die aus dem Mittelalter bis in die Neuzeit
reicht. Das hat theologisch sicher seine attraktiven Seiten, ist aber aus
gesellschaftlicher Sicht nicht unproblematisch. Wir reden von Klöstern und
Sekten, die den Anspruch auf eine ziemlich weitreichende Verfügungsgewalt auch
im Diesseits erheben."
So der Schriftsteller und China-Experte Tilman Spengler im Interview der
"Berliner Zeitung".

* * *

Schön übrigens die Tatsache, daß das Gros der Pro-Tibet-Fahnen, die weltweit
zum Anti-China-Protest benutzt werden, just in China produziert wurden.
"It's the globalisation, stupid!"

* * *

Zugegeben: manchmal ist das, was da durchs mediale Dorf getrieben wird, auch
wirklich interessant und/oder gut. Scott Matthew etwa. In der Regel aber muß
man doch den Kopf schütteln - wenn man etwa an Rummelsnuff denkt - so viel Rummel
um ein bißchen Snuff. Oder das sogenannte Buch von Charlotte Roche - eine sehr
banale und sehr schwach geschriebene Geschichte, etwas Analsex, etwas
Tabubruch, und schon berichten alle Medien unisono (unisono ist eh das neue
alte Ding hiesiger Medien - in anderen Ländern heißt sowas dann gerne
"gleichgeschaltet"…). Und so wird der Schmarrn tatsächlich Nummer 1
der Bestsellerliste. Und "Feuchtgebiete" wird zum Jakobsweg der
Indieszene, und die Charlotte Roche zu ihrem Hape Kerkeling.

* * *

Speaking of "Rummelsnuff" - das Track-Finding-Programm des Programms
"iTunes" vermerkt als Genre bei den Rummelsnuff-Tracks:
"Children's Music". Und treffender hätte man das wohl nicht sagen
können. Kinderkacke eben.

* * *

"Ändere die Welt, sie braucht es", betitelt "Spex" eine
Modestrecke mit Bertolt Brecht. Die Schuhe kommen von Adidas oder Converse, die
"Tops" und Hosen von Replay oder Lee. Man erinnert sich an die
VW-Kampagne mit Nick Drake's Song - wobei VW den Anzeigenplatz wenigstens bezahlt
haben dürfte... Schlimm genug, daß in allen möglichen und unmöglichen Magazinen
heutzutage als redaktionelle Beiträge getarnte Modestrecken die Einigkeit von
Redaktion und Anzeigenleitung demonstrieren. Aber wenigstens sollte man Bertolt
Brecht außen vorlassen - es sei denn, man will ihn zum schwäbischen
Heimatdichter degradieren.

* * *

"Denn damit hat das
Crossover, die Verschmelzung von Mode und Kunst wohl ultimatives Niveau
erreicht: Beide begegnen einander völlig gleichrangig, ein Gemälde ist ein
Produkt wie ein Paar Schuhe oder eben eine Tasche. Auf einer Augenhöhe wird
Kunst zum Look, zum Stilaccessoire und zur saisonalen Dekorationsware, die
Käufer passend zur Stimmung und Inneneinrichtung wählen und launenhaft oder
investmentbewußt wieder wechseln."
Eva Karcher in "Süddeutsche Zeitung"

* * *

Tolle Meldung auf "Musikwoche.de": "EMI
verzögert Kündigungen aus Kostengründen. (…) Ohne eine neuerliche
Kapitalspritze ist Terra Firma offenbar nicht in der Lage, die Abfindungen für
die bis zu 2.000 zu streichenden Stellen zu bezahlen."
Ein Grundkurs in Kapitalistik, sozusagen. Für die Firma ist es
"billiger", zweitausend Mitarbeiter zu entlassen. Um dies zu tun,
fehlt der Firma allerdings das Geld. Und so muß die Firma die zweitausend
Mitarbeiter weiter beschäftigen. Am Ende läuft EMI sogar noch Gefahr, daß die
2.000 Mitarbeiter, die der Konzern loswerden will, etwas leisten, etwas
produzieren - das wäre dann allerdings ein wirklicher Super-GAU…

* * *

"Es geht unter anderem
darum, daß die beliebte Ansicht, wir lebten in einer technokratischen
Gesellschaft, nicht stimmt - es herrscht keineswegs die Technik oder die
Techniker-Elite, sondern der Schwachsinn, nämlich der Profit, verwaltet von
Profitmachern."
Dietmar Dath im Interview von "de:bug"

* * *

Der religiösen Schwärmerei unserer Tage haben wir wenig entgegenzusetzen,
weswegen wir bis zur Olympiade in Peking im August 2008 in jedem Rundbrief mit
einem Originalzitat des Chefs des Gelbmützen-Ordens, Tentzin Gyatsu, schließen
werden - Besinnlichkeit hat ja nun auch etwas Gutes, dem wollen wir uns nicht
entziehen. Hier also die tibetanische Bauernweisheit zum Monat Mai:
"Eine Pflanze muß
regelmäßig gegossen werden."
Also sprach Seine Heiligkeit die Wiedergeburt.

05.04.2008

Und Ansonsten 2008-04-05

Ein
Prospekt des Berliner "KaDeWe", "Shopping: Pretty Cool Rebell
Chic" steht in der ersten Zeile, und darunter: "Pop Accessories Punk
Meets Denim". Punk meets Denim! Oh yeah! Auf der zweiten Seite stützt sich
eine Blondine auf eine Gitarre, und unter der Überschrift "Punk
Power" darf man erfahren: "Punk
hat Energie, reine Energie". Mimi Müller-Westernhagen, die Tochter von
Marius Müller-Westernhagen ist begeistert von ihrer Musik."Es ist das, was
wir gerade fühlen". Die 22-jährige Sängerin mischt derzeit mit ihrer
Punkband "Battlecat" die Londoner Clubszene auf und steht für ihr
erstes Album im Studio. Auf den folgenden Seiten ist sie zur Präsentation der
Young Fashion und Denim-Mode Frühjahr/Sommer 2008 exklusiv in die Rolle des
Models geschlüpft. Die Power ihrer Musik spürte man auch beim Shooting. Das
Ergebnis: Wild und kraftvoll kommt die zierliche Sängerin herüber. In
stylischen Outfits, die passend dazu lässig, individuell und sehr authentisch
sind."
So individuell, wie eben Sachen sind, die mit Hochglanzprospekten von KaDeWe
angeboten werden - aber man weiß ja, schon immer haben Punks bevorzugt
"stylisch" ausgesehen und im Kaufhaus des Westens eingekauft.
Ein Gürtel dieser "Punk Power"-Kollektion kostet 309 Euro, eine Jacke
409 Euro, ein Shirt auch mal 379 Euro, ein Lack-Trenchcoat 749 Euro, eine
Tasche 149 Euro, und die Jungs, die sich als namenlose Models neben der
"wilden und kraftvollen" Sängerin präsentieren, zeigen sich im Look
des Sängers der "Babyshambles", denn das ist Mode heutzutage.
"Es ist das, was wir gerade fühlen", ganz klar. Warum man den
elitären Scheiß aber ausgerechnet unter dem Signet "Punk" verkaufen
muß, ist etwa so logisch, wie wenn der Volkswagen-Konzern Songs von Nick Drake
für seine TV-Spots nutzt.

* * *

Das war der Presse dann nach all den Jahren, die man Sabine Christiansen auf
dem Fernsehschirm ertragen mußte, falls man nicht rechtzeitig nach dem
"Tatort" zum Beispiel den Aus-Knopf der Fernbedienung erreichte, eine
Meldung wert: "Sabine Christiansen macht PR für Daimler". Na, das
hätte ich ihnen auch nach 15 Minuten ihrer Talkshow sagen können, daß die Dame
für den Kotau mit der Industrie steht, so what?

* * *

Ein unangenehmer und unerfreulicher Quatschkopf ist der Dampfplauderer Jörg
Thadeusz, den von Herrn Kerner nur unterscheidet, daß er erfreulicherweise
deutlich seltener auf der Mattscheibe zu sehen ist. Richtig eklig war dann
allerdings seine Fernsehsendung mit der Juso-Vorsitzenden Franziska Drohsel,
die durch ihre Unterstützung der "Roten Hilfe" ja nicht grade völlig
unangenehm aufgefallen war. Auch in dem TV-Gespräch mit dem eitlen Thadeusz
schlug sich Frau Drohsel wacker. Was dazu führte, daß der Gastgeber zum
Abschied im TV sagte, er stimme mit keiner, aber auch wirklich keiner Aussage
von Frau Drohsel überein. "Ich lade gern mir Gäste ein"? Aber junge
Linke nur zum Desavovieren, so viel Mut hätten Typen wie Thadeusz oder Kerner
bei keinem Konservativen, bei keinem Kapitalisten, und genau das beschreibt
ihre Rolle als öffentlich-rechtliche Handlanger eben am besten. Zu einer
eigenen Meinung, zu einer Haltung gar hats eben nicht gereicht, also bleiben
sie seicht, bleiben sie öffentlich-rechtlich…

* * *

"An einem gewissen
Punkt müssen Sie wählen zwischen der natürlichen Stabilität des Goldes und der
Ehrlichkeit und Intelligenz der Regierung. Bei allem Respekt für diese Herren
empfehle ich Ihnen, solange das kapitalistische System besteht, sich für Gold
zu entscheiden."
George Bernard Shaw, 1928

* * *

Irgendwie ist Ostern zu einem Auferstehungsgeschäft für die
Schokoladenindustrie geworden. Ein Nougatei für 50
Cent. Boah.

* * *

"We have a strong
dollar policy, and it's important for the world to know that. And if people
would look at the strength of our economy, they'd realize why I believe that
the dollar will be stronger." US-Präsident George W. Bush,
November 2007
Now we know that…

* * *

"Drama is more
entertaining than resolution." Stephin Merritt
(wir arbeiten immer noch an einigen Shows von The Magnetic Fields…)

* * *

Auf einem Großplakat in einer U-Bahn-Station in Berlin: "Jürgen von der
Lippe - das Beste aus 30 Jahren", also eine sagen wir etwa zehn oder
fünfzehn Minuten dauernde Show… aber dann ein großer Aufkleber:
"Zusatzwoche 4.3. - 16.3.2008".
Seine Shows sind kurz, aber die Woche hat bei Jürgen von der Lippe zwölf Tage…

* * *

"Es spricht vieles
dafür, daß das Klima in unserer Gesellschaft insgesamt rauher geworden ist und
mehr Gewalt eingesetzt wird - allerdings nicht nur bei Jugendlichen, sondern
vor allem bei Erwachsenen. Die "Ellbogenmentalität" wird in allen
gesellschaftlichen Schichten nicht mehr geächtet, sondern ist Grundlage fast
jeglichen Handelns - und wer sich anders verhält, wird belächelt oder als
"Gutmensch" verhöhnt."
Der Bochumer Kriminologe Thomas Feltes im "Stern"

* * *

Großes Kino war der sogenannte "Empfang" der PopKomm auf der
texanischen Musikmesse SXSW. Nicht nur, daß praktisch niemand von dem vorab in
deutschen Branchenmagazinen großspurig angekündigten Empfang zu wissen schien
und der Besuch im Hinterhof eines Clubs entsprechend mager war, nicht nur, daß
Ambiente und Betreuung der Gäste so ziemlich das Schwächste war, was einem in
fünf Tagen SXSW passieren konnte - als besonders grandios wurde von den wenigen
Anwesenden die Tatsache empfunden, daß von der Bühne im Hinterhof quasi während
des gesamten anderthalbstündigen Empfangs der Soundcheck einer norwegischen
Metal-Band dröhnte und jegliche Kommunikation verunmöglichte. Man kann nur froh
sein, daß, wenn die PopKomm ruft, keine ausländischen Gäste kommen und die
peinliche Veranstaltung quasi unter dem Ausschluß der Öffentlichkeit stattfand.

PopKomm? Nein.

* * *

Bundesarbeitsminister Scholz (SPD) verlangt von der Wirtschaft, Praktikanten
"angemessen" zu bezahlen. Was er damit meint, zeigt er in seinem
eigenen Ministerium: Dort heißt es laut "Spiegel" in einer internen
Richtlinie: "Bitte
beachten Sie, daß Praktika nicht vergütet werden." Dies gilt
scheinbar übrigens für alle Bundesministerien, Ausnahme: Beim
Entwicklungshilfeministerium erhalten Praktikanten sage und schreibe 100 (!)
Euro brutto (!) im Monat.
Ist halt immer leicht, irgendwelche Forderungen rauszuquaken, aber daß
Politiker das sogar wagen, wenn sie selbst eher Ausbeuter von Arbeitskraft
spielen, ist dann schon ein starkes Stück.

* * *

Da freut es unsereinen dann doch gleich noch mehr, daß das
Bundesverfassungsgericht einer Beschwerde von etwa 30.000 Bürgern (inklusive
dem Besitzer dieser Agentur) stattgegeben und das Gesetz zur massenhaften
Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten teilweise außer Kraft
gesetzt hat. "Karlsruhe
stoppt ausufernde Überwachung", titelte die "SZ".

* * *

Bis zum 20.2.2008 las man bei Wikipedia zum Thema Kosovo u.a.:
"Bei einem Besuch der
deutschen KFOR-Soldaten im Feldlager Prizren am 15.7.2005 erteilte die
CDU-Parteivorsitzende Angela Merkel einer Loslösung des Kosovo von Serbien eine
klare Absage. Bei den Statusverhandlungen müßten in jedem Fall die Interessen
Belgrads Berücksichtigung finden."
Am 21.2.2008 war dieser Eintrag nicht mehr zu finden.
So wird Politik gemacht. So funktioniert Wikipedia.
(zitiert lt. "Ossietzky", danke B.&J. für den Hinweis!)

* * *

"Opportunismus ist zum
Kotzen, aber er ist kein Monopol der Politiker."
Helmut Schmidt

* * *

"Es geht etwas vor in
Deutschland. Als ein Außenseiter, der ab und zu herkommt, sehe ich, daß etwas
im deutschen Volk vorgeht, das neu und frisch ist."
Wer hats gesagt? Nein, nicht wie ihr denkt - der Bono wars von den U2. Und
schwupps, wurde Bono von Peter Struck, dem Vorsitzenden der
SPD-Bundestagsfraktion, empfangen. Laut "Spiegel" mußten seine
Berater Struck (über Bono: "wer kennt den denn? Ich jedenfalls nicht, mir
wäre Harry Belafonte lieber") zu Bono's Besuch überreden. Schließlich
bekam der Popstar einen Ehrenplatz bei der Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion
und durfte sogar die Glocke des Fraktionsvorsitzenden läuten.
Und so ein Bild freut unsereinen dann doch wieder sehr: Bono als der Kurt Beck
der Popmusik!

* * *

"Beobachter auf den
Dächern, die U-Bahn-Stationen geschlossen, der Platz des Himmlischen Friedens
abgeriegelt - der Empfang für das olympische Feuer in Peking verlief unter
schärfsten Sicherheitsvorkehrungen. Sinn der dramatischen Inszenierung:
ungebetene Besucher fernzuhalten", raunt "Spiegel
online" - ein ungewöhnliches Bild - hierzulande hätte man natürlich unter
keinen Umständen bei derartigem Anlaß Sicherheitskräfte auf den Dächern
postiert oder schärfste Sicherheitsvorkehrungen getroffen, nein, hierzulande
wären Kanzlerin und Bundespräsident und sogar Kurt Beck ganz locker mitten in
Millionen von Berlinern hinter dem olympischen Feuer hergeschlendert - man
kennt ja die Leichtigkeit des Vorgehens hiesiger Behörden etwa bei
Veranstaltungen wie dem G8-Gipfel…
Aber so ist das eben mit den gleichgeschalteten hiesigen Medien - da wird mal
eben rumposaunt, und solange es gegen China geht, ist alles recht.
Nachrichtensendungen in TV sowie Zeitungen fälschen Bilder, und die der
Sympathie für China sicher unverdächtige FAZ muß feststellen: "Westliche Augenzeugen stimmen
darin überein, daß die chinesische Polizei zunächst kaum oder halbherzig
eingriff - ein etwas rätselhafter Umstand", schreibt die
"FAZ". Und: "Die
Website von CNN etwa veröffentlichte von einem Bild, das Jugendliche beim
Steinewerfen auf Militärlastwagen zeigte, nur einen Ausschnitt, in dem die
Steinewerfer verschwunden waren und man nur noch einen Mann sieht, der vor
einem Militärlastwagen davonzulaufen scheint. Deutsche Fernsehsender und
Zeitungen nahmen kurzerhand Fotos von nepalesischen Polizisten, die rüde mit
tibetischen Demonstranten umgingen - wer will da schon so genau
unterscheiden."
Nun gut, war "nur" im Feuilleton der Zeitung.
Aber die ebenfalls kommunistischer Umtriebe relativ unverdächtige "Neue
Zürcher Zeitung" schreibt gar im Leitartikel auf Seite 1 ihrer Ausgabe vom
29.3.2008: "Auch die
öffentliche Wahrnehmung der Ereignisse in Lhasa und an anderen Orten der Region
ist verzerrt. Ein Blutbad der Chinesen (hübsch doppeldeutige Formulierung! BS)
wurde geradezu vorweggenommen. Dabei deuten alle Berichte von einigermaßen
neutralen Augenzeugen darauf hin, daß sich Polizei und Militär in der
tibetischen Hauptstadt dieses Mal zurückgehalten haben und ihre chinesischen
Landsleute teilweise ungeschützt der brutalen Gewalt der entfesselten Tibeter
überließen."
Aber hierzulande kann natürlich nicht sein, was nicht sein darf. Und so
verbünden sich bestimmte Medien, die bestimmte Interessen verfolgen, mit all
denen, die in ihrem Leben einen Papst brauchen, den in Rom jedoch zu bieder
finden und den Dalai Lama als "Ratzinger light" verehren. Da kommt
noch was auf uns zu die nächsten Monate, Wort!

08.03.2008

Und Ansonsten 2008-03-08

Es
ist das Erscheinen eines Büchleins von Gewicht anzuzeigen, eines Büchleins, das
so perfekt und großartig geraten ist, daß es schlicht atemberaubend ist. Ein
Büchlein, das etliche Highlights der wunderbaren Fachzeitschrift und kulinarischen
Kampfschrift namens "Häuptling Eigener Herd" vereint, verbunden mit
schönsten Zeichnungen des Gottoderwerimmerhabihnselig F.K. Waechter. Ein Buch
voller Wahrheit - da wird klug über "Vom Genusszwang zur Simulation"
oder "Vom Muckefuck zur Schaumschlägerei" referiert, da gibt es
herrlichste und erfrischendste Gedichte wie etwa "Diät ist Mord am
ungegessenen Knödel", da wird anschaulichst vom Fachmann erklärt, was es
mit der Jakobsmuschel auf sich hat, oder die "Verteidigung der Kartoffel
gegen Veronica Ferres" betrieben, da wird aufs Treffendste mein Erlebnis
beim Betreten eines Fuldaer Bioladens in den 80er Jahren beschrieben (woher
weiß WD das?!?), oder man betrachte nur die Rezepte, man kann da einige Monate
lang von glücklich kochen. Der Blutwurst-Kartoffel-Auflauf! Knurrhahn in
Bouillabaisse!! Borscht nach dem Codex Leninensis!!! Und den Fachartikel
"Die Wespe. Ein Abschiedswort" kann man nicht genug begrüßen, er ist
eins in die Fresse all der wahnhaft verirrten Biohudler und Naturburschen und Naturmädels,
die uns die Killerwespen als "nützlich" verkaufen wollen und ständig
anraten, man solle angesichts der Killerwespenpest stille halten ("Die Wespe ist ein Fehlgriff der
Schöpfung, sie entbehrt jeglichen Charmes. (…) Wespen sind so eklig, sie könnten
Soldaten sein.").
Die einzige kleinliche Mäkelei, die einem zu diesem Buch einfällt, ist
vielleicht das Fehlen einer Kulturgeschichte der Nußecke samt Beschreibung, wo
man die weltbeste finden kann. Aber man kann eben nicht alles haben.
Nur den schönen Artikel "Einiges über das Barwesen" hätte ich kürzer
gekonnt (nämlich: "Was
ist eine richtig gute Bar? Das B…" ach was, das kann man jetzt
nicht verraten, sonst geht da jeder hin, und wer will schon seine Lieblingsbar
mit der Welt teilen? Eben. Nur soviel: Sie fängt mit B an und hört mit N - und
keinesfalls mit S! - auf…).
Also - wer nicht das Glück hatte, daß ihm dieses Buch von einem der beiden
Autoren frei Haus geschickt wurde, der kann, nein: der sollte und muß es
käuflich erwerben, denn dieses Buch darf in keinem Haushalt, der sich der
Kultur und dem Genuß verschrieben hat, fehlen. Es heißt "Wir schnallen den
Gürtel weiter", wurde geschrieben von Wiglaf Droste und Vincent Klink und
ist erschienen im Reclam Verlag. Und das war jetzt keine Werbung, sondern eine
Tatsachenbeschreibung.

* * *

Wie man sie doch lieben muß, die Musikbranche!
Da schaltet eine Firma namens "Kontor New Media" im Fachblatt
"Musikwoche" eine ganzseitige Anzeige, in der lediglich steht:
"Da ist mehr drin!
90/10
Wir distribuieren Ihren
Audio- und Audiovisuellen Content ab einem Split von 90/10."
"Wir distribuieren Ihren Content" - wow! "Wir vertreiben jeden
Scheiß" hätte sich wohl zu banal angehört.

* * *

"The music industry is
a cruel and shallow money-trench. A long plastic hallway where thieves and
pimps run free and good men die like dogs. There is also a
negative side."
Hunter S. Thompson

* * *

Nun sang Hitlers Liebling Johannes Heesters in seiner Heimatstadt Amersfoort,
und erntete etliche Proteste in Holland. Die niederländischen Medien
behandelten ausführlich die Karriere des "singenden
Nazi" (De Pers) oder vom "Großverdiener
des Naziregimes" (NRC Handelsblad), dem vorgeworfen wird, in
München Stammgast in der Ehrenloge von Hitler gewesen zu sein, und einen Brief
an Goebbels unterzeichnete Heesters mit "Heil Hitler! Ihr sehr ergebener
Johannes Heesters".
Man fragt sich allerdings, warum sich die Holländer so aufregten. Heesters trat
anläßlich der Wiedereröffnung des Berliner Admiralspalastes an dem Ort auf, an
dem er während der Nazizeit Triumphe gefeiert hatte - und niemand hat
protestiert. Aber Bolle… oh Verzeihung, nein, nicht Bolle wars, der sich
köstlich amüsierte, sondern der Ackermann von der Deutschen Bank…

* * *

Tolle Kulturberichterstattung im Berliner Stadtmagazin "Zitty": Der
Aufmacher ihrer 14 Tage-Kulturübersicht zeigt ein ganzseitiges Foto der
französischen Sängerin "Rose", und dazu diesen schwülstig-sabbernden
Text:
"Verliebt in Berlin. In
diesen Tagen reden Berliner Männer nur noch über ein Plakat, es zeigt die
französische Chanson-Sängerin Rose, sie wird hier singen. Die Musik, das
Konzert - bestimmt nicht schlecht, aber unwichtig. Die Frau ist gerade
schlichtweg das Hübscheste, was in dieser Stadt rumhängt."
Perfekter hätte man den Sexismus, der in Berlin grade so rumhängt, nicht auf
den Punkt bringen können. Und Musik bei Frau eh unwichtig, weil Hauptsache
hübsch.
(übrigens, es sei beklagt, eine Form von Alltagssexismus im Musikjournalismus,
der gang und gäbe ist, bis hin zur Spex, die mal eben in einem Artikel über die
Jolly Goods Altherrenfantasien über "erwachsenen Sex" junger Frauen
zum Schlechtesten gibt - siehe dazu auch den Leserbrief der Band in der
aktuellen Spex - Respekt! wenn wir die Jolly Goods nicht längst toll finden würden,
das wäre ein weiterer Anlaß, gewiß!)

* * *

Eine Entschuldigung in der Zeitschrift "Spex", 63 Jahre nach der
"Kapitulation", wie man in dem Heft die Befreiung vom
Nationalsozialismus zu nennen pflegt:
"PPS: Eine unglückliche
Formulierung im Vortext zu Aram Lintzels Jahresrückblick in Heft #312 möchten
wir an dieser Stelle korrigieren: Wo stand "Null Bock im neoliberalen
Arbeitslager" hätte korrekt stehen müssen "Null Bock im neoliberalen
Trainingslager. Den Fehler bitten wir zu entschuldigen."
Aber gerne doch. Besser hätte man sich nicht entblößen können…

* * *

Sexismus kann übrigens auch der "Rolling Stone" perfekt:
"Auch diesmal stehen bei Rock am Ring vorwiegend harte Jungs wie Mettalica
auf der großen Bühne. Mit der süßen Kate Nash gibt's aber schon mindestens eine
Kandidatin, mit der wir uns gerne auch in einem stillen Eckchen verkriechen
würden."
Altherrenträume. Wo es doch nicht mal mehr mit der Sprache zu klappen scheint
(verkriechen wollen sich die Herren sicher mit Kate Nash in ein stilles
Eckchen, um dann in eben diesem stillen Eckchen usw. usf.).

* * *

Ob jetzt, wo BMW in Jahren von Rekordgewinnen Massenentlassungen angekündigt
hat, Politiker aller Couleur auf ihre bairischen Staatskarossen verzichten
werden? Ob jetzt, wo Henkel am gleichen Tag Rekordgewinne und
Massenentlassungen ankündigt, all die Politiker, die grade noch ihr
Nokia-Telefon werbewirksam weggeworfen haben, auf Pattex und mein Bac dein Bac
verzichten und ihre Frauen, Haushälterinnen und Geliebten anweisen, künftig
nicht mehr mit Pril abzuwaschen? Und wer wird ihnen künftig einen Persilschein
ausstellen?
So viele Fragen.

* * *

Die gleichgeschalteten Medien dieses unseren Landes berichten seit Wochen von
der in Wiesbaden gerade stattfindenden Weltrevolution, der aktuelle
"Spiegel" schreibt den SPD-Rechten Beck in eine Linie mit Marx und
Lenin. Ich scheine etwas verpaßt zu haben. Das, was ich gehört habe, lautete
lediglich, daß Beck der Genossin Ypsilanti empfahl, sich im hessischen Landtag
von der scheinbar vorhandenen Mehrheit zur Ministerpräsidentin wählen zu
lassen. Sowas nennt die Bourgeoisie Demokratie. Oder? Von einem Politikwechsel,
von der Rücknahme etwa der Agenda 2010 oder von Hartz IV, habe ich nichts
mitbekommen. So what? Hilflos geschwurbelte Aufregung, die glauben macht, es
handele sich um "Politik". Und da hinten rauskommen muß, was vorne
behauptet worden war, kann die Medienmaschine nach zwei Wochen vereinter
Gehirnwäsche dann auch die gewünschten Umfrageergebnisse vorweisen. Merkwürdige
Zeiten.

* * *

Ein Schelm, der behauptet, diese Medienmaschinerie solle nur von dem ablenken,
was deutsche Politik eigentlich heutzutage treibt. Etwa die Kosovo-Politik, die
die seit fast zwei Jahrzehnten betriebene fatale Balkanpolitik Deutschlands auf
die Spitze treibt. Die Sezession des Kosovo, ohne Einverständnis des
UN-Sicherheitsrates betrieben, sichert die neudeutsche Hegemonie auf dem
Balkan. Mittlerweile sind "nahezu
alle Führungsfunktionen auf dem Balkan mit deutschen Staatsbürgern
besetzt". Freilich, im Kosovo sei "die Internationale Gemeinschaft bisher mit ihren
Reformbemühungen gescheitert". "Jenseits politischer Rhetorik gilt es
zu konstatieren, daß der Versuch des Aufbaus einer multiethnischen Gesellschaft
im Kosovo gescheitert ist." In das Kosovo wolle "angesichts der grassierenden
Korruption, der teilweise offenen Schutzgelderpressung sowie der breiten
Übernahme staatlicher Kontrollfunktionen seitens krimineller Akteure" kaum
jemand gehen oder investieren. "Aus früheren UCK-Strukturen im Kosovo haben
sich unter den Augen der Internationalen Gemeinschaft mittlerweile mehrere
Multi-Millionen-Euro-Organisationen entwickelt, die sowohl über
Guerilla-Erfahrung als auch über Geheimdienstexpertise verfügen."Die
Geschäftsfelder dieser Organisationen sind Geldwäsche sowie Rauschmittel-,
Waffen- und Frauenhandel. Zurückhaltenden Schätzungen zufolge erzielen sie
damit einen Jahresumsatz von ca. 550 Millionen Euro - rund ein Viertel des
gesamten kosovarischen Bruttosozialprodukts! "Ein
umfangreiches Waffenarsenal sichert diese Gruppierungen dabei ebenso vor
externen Zugriffen ab wie das hohe soziale Ansehen ihrer Führer, die infolge
ihrer ebenenübergreifenden Machtkonzentration die Fähigkeit zur
Massenmobilisierung besitzen (…) Eine nahezu infiltrationsresistente Clanorganisation
sowie die weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat vervollständigen den
lokalen Herrschaftsanspruch, der mit der Unabhängigkeit des Kosovo in eine neue
Phase treten wird."
"Seit der Stationierung
einer internationalen Friedensgruppe (Kfor) im Juli 1999 und der Einrichtung
der Zivilverwaltung der Unmik ist das Kosovo ein Hauptzielland für Frauen und
Mädchen geworden, die in die Zwangsprostitution verkauft werden."
All die Zitate stammen aus einer als "Verschlußsache" klassifizierten
Studie des Verteidigungsministeriums dieser Republik (mit einer Ausnahme: der
letzte Satz stammt aus einem ausführlichen Bericht von "amnesty
international"). Die, die da regieren, wissen also genau, was sie tun,
wenn sie den Kosovo als Staat anerkennen. Man könnte diese Politik auch als
"verbrecherisch" bezeichnen - wenn, ja, wenn darüber überhaupt
hierzulande berichtet werden würde. Aber hierzulande schreibt man ja lieber
über den Beck und seine Flausen. Ein Schelm, wer Absicht dahinter vermutet.
(Zitate nach "Konkret" 2/08).

* * *

Wie darf man sich das übrigens vorstellen, wenn Carla Bruni ihr neues Album
veröffentlicht? Ruft da die Plattenfirma im Elysee-Palast an? Reicht Carla
Bruni mal eben den Hörer an ihren Mann, den französischen Präsidenten, weiter,
und Sarko erklärt dann dem Produktmanager der Plattenfirma, wann das Album
seiner Frau zu veröffentlichen sei und wie die Werbekampagne auszusehen habe?
Wie gesagt, Fragen über Fragen.

* * *

Und dann war da noch der Geschäftsführer einer hessischen Plattenfirma, der im
Monatsmagazin der Frankfurter "Industrie- und Handelskammer" eine
Eloge auf seinen Arbeitgeber, den Künstler, dem auch das Label gehört,
absonderte, die hündischer kein nordkoreanischer Parteisekretär auf Kim Jong Il
formuliert haben könnte. Aber das ist eben der Zustand der Musikbranche unserer
Tage, zumindest in weiten Teilen - wo in den 60er Jahren
"Jubelperser" waren, da sind heute die "Jubelhessen".
Oder, wie eine Sendung im "MDR" heißt, der "Kahn der guten
Laune".
Und wer wollte sich die gute Laune nehmen lassen? Die Lage ist hoffnungslos,
aber nicht ernst.

18.02.2008

Und Ansonsten 2008-02-18

Endlich
hat der "Spiegel" mal wieder eine Titelgeschichte mit Adolf Hitler,
endlich gab es für das sogenannte Flagschiff der bundesdeutschen Presse wieder
eine Gelegenheit, Adolf Nazi flächendeckend in der Reichshauptstadt zu
plakatieren. Da sind wir aber beruhigt. Nur, warum sie beim "Spiegel"
neuerdings nur noch vom "Untergang" raunen, verstehen wir noch nicht
so ganz, Adolf und der "Spiegel" sind doch prima im Geschäft.

* * *

Laut "Spiegel" habe Frankreichs Staatspräsident den französischen
Ex-Tennis- und mittlerweile Pop-Star Yannick Noah für ein Konzert am
Nationalfeiertag mit einem Phantasiehonorar "kaufen wollen" -
Bedingung: ein gemeinsames Foto.
Irgendwie schade, daß Noah abgesagt hat, da hätte doch was draus werden können.
Und wäre doch allemal eine noch schillerndere und wegweisendere Geschichte
gewesen als mit der Soft-Chartreuse Carla Bruni… Wohl eine verpasste Chance
irgendwie.

* * *

Bei den vielen Meldungen über den Niedergang des Musikkonzerns EMI fragt sich
unsereiner ein paar Dinge. Dazu gehört, wie die fast komplette Tages-, Wochen-
und Musikpresse dazu kommt, unrecherchiert und unkommentiert die von
Finanzinvestor Guy Hands genannte Zahl von ca. 264 Millionen Euro, die EMI
durch die Massenentlassung von 2.000 der europaweit 5.500 Stellen angeblich
einsparen wird, nachzuplappern. Normalerweise würde man sich doch fragen, wie
Herr Hands auf eine derartige Zahl kommt - denn erstens werden die entlassenen
Mitarbeiter ja wohl Abfindungen erhalten, zweitens wird auch der
inkompetenteste EMI-Mitarbeiter nicht den ganzen lieben Tag lang Nase popeln
und privat im Internet surfen, sondern auch arbeiten und damit Produktivität
schaffen - noch bei der letzten Massenentlassung bei der EMI im Jahr 2002
zahlte die EMI im Durchschnitt EUR 215.556 pro "eingespartem"
Arbeitsplatz.
Zweitens fragt man sich, warum die Mitarbeiter der EMI nicht einfach mal streiken.
Ich meine, wenn bei einem Konzern 2.000 von 5.500 Stellen gestrichen werden,
hat das ja zumindest mal Nokia-Bochum-Dimensionen. Gibt's da keinen
Betriebsrat? Was macht ver.di, oder wer immer da zuständig ist?
Drittens kann man nur den Kopf schütteln angesichts angeblicher Streiks von
Popstars wie Robbie Williams, der sein angeblich bereits fertig produziertes
Album vorerst nicht bei EMI veröffentlichen will. Nur - von einem Robbie
Williams-Album war dieses Jahr eigentlich nichts bekannt. Und wenn Künstler wie
Robbie Williams, Coldplay oder wer da sonst noch grade die Klappe
öffentlichkeitsgeil aufreißt, es ernst meinen würden mit ihren angeblich
"spektakulären Aktionen" ("FAZ") gegen die Sparpläne, wie
wäre es dann, wenn diese Künstler ihre Aktionen mit konkreten Bedingungen
zugunsten der EMI-Mitarbeiter verbinden würden? Starke Künstler könnten ja ohne
weiteres darauf bestehen, daß Entlassungen zurückgenommen werden, daß
Mitarbeiter weiter für ihre Alben arbeiten. Doch davon ist keine Rede. Es geht
eher darum, die eigenen Brötchen im Trockenen zu behalten. "Als sich die
EMI im Jahr 2002 bereits einmal von 1.800 Mitarbeitern (einem Fünftel der
damaligen Belegschaft) trennte und von den 100 Millionen Pfund, die damit
(angeblich, B.S.) eingespart wurden, 80 Millionen Pfund umgehend auf das Konto
von Robbie Williams überwies, damit dieser auch seine nächsten Schallplatten
für die EMI aufnimmt, gab es von der Seite von Robbie Williams keinerlei
Protest", konstatiert die "Berliner Zeitung" völlig zurecht.

* * *

War mal ein mittelmäßiger DJ namens Tomekk, mittlerweile abgehalftert und sich
nicht fürs depperte RTL-Dschungelcamp "Ich bin ein Star - holt mich hier
raus!" zu schade. Dann kam heraus, daß DJ Tommek auf einem Video den
Hitlergruß macht und die erste Strophe des Deutschlandlieds singt.
DJ Tommek entschuldigte sich flugs für seinen "niveaulosen" Humor
(Humor?). Er sei "sehr betroffen von dem Video", und nein,
"keinerlei rechtes Gedankengut oder nazistische Ideen trage ich in
mir". Wohl weniger "in mir", als "nach außen"…
"Ich bin kein Star - hättet ihr mich doch im Dschungel gelassen"…

* * *

Die Briten haben wirklich Sorgen. In Ascot bei der königlichen Rennwoche sind
jetzt Miniröcke verboten. Es gelten klare Ausstattungsvorschriften im
königlichen Tribünenbezirk: grauer Zylinder, Cutaway und Weste für die Herren.
Miniröcke und schulterfreie Kleider sind für die Damen nun nicht mehr zulässig,
Träger von Kleidern haben fortan "mindestens einen Inch breit" zu
sein, "Hut oder ansehnlicher Kopfputz" bleiben selbstverständlich.
Die spinnen, die Briten, wußte schon Asterix.

* * *

Wenn sie dann nach Deutschland kommen, die Briten, und ihre "British Music
Week" organisieren lassen, dann klingt das etwa so: "Die British
Music Week bietet den Partnern und Bands wieder ein umfangreiches Marketing-
und PR-Paket an, darüber wird jede einzelne Veranstaltung mit einem
wirtschaftlichen Incentive unterstützt werden."
Lang her, daß man sagen konnte, "it's only
rock'n'roll, but we like it"…

* * *

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse hat auf seinem offiziellen Briefpapier
dagegen protestiert, daß der berühmte Sonnabend-Markt am Kollwitzplatz verlegt
wurde, von einer Seite des Platzes auf die andere, direkt vor Thierses Haustür.

So sind sie, unsere Politiker, wenn es sie selbst betrifft, benehmen sie sich
immer noch am liebsten als Feudalherren und nicht als Demokraten.

* * *

Eine drollige Idee hat die SONY BMG - ein neues Musikmedium namens
"musicbon", eine "hochwertige Guthabenkarte in Kreditkartengröße,
die im Handel zu kaufen sein wird" und "das Herunterladen eines
kompletten Albums im mp3-Format erlaubt"; der Musicbon selbst sei
"ein tolles Sammlerstück". Perdauz, was haben sie sich das toll
ausgedacht, Respekt!
Was zu dieser brillanten Idee zu sagen ist, hat Jens Balzer in der
"Berliner Zeitung" auf den Punkt gebracht, wie wir es nicht besser
hätten tun können:
"Früher ging man in ein
Geschäft, kaufte sich eine Schallplatte und spielte sie zu Hause ab. Heute geht
man in einen Mediamarkt, kauft sich einen "musicbon", geht mit diesem
nach Hause, ruft mit seinem Computer eine Internetseite auf, tippt die auf dem
"musicbon" eingeprägte 12-stellige Kode-Nummer ein, lädt sich eine
Datei herunter, brennt diese auf eine CD-R, die man sich vorher im Mediamarkt
gekauft hat, und steckt diese CD-R in die Hülle, die man mit dem
"musicbon" erworben hat. Schwuppdiwupp, schon kann der Musikspaß
beginnen! Faszinierend, wie der technische Fortschritt das Leben für uns alle
immer einfacher macht."

* * *

Verzweifelt immer. Entmutigt nie.

06.01.2008

Und Ansonsten 2008-01-06

Die
"Linke"-Europaabgeordnete Sahra Wagenknecht, Chefin der
"Kommunistischen Plattform", wurde in Straßburg bei einem opulenten
Hummeressen gesichtet und von einer Parteifreundin abgelichtet. Am nächsten Tag
besorgte sich die Kommunistin lt. "Spiegel" von der Parteifreundin
die Kamera und löschte heimlich die Fotos, die sie beim Hummeressen zeigten.
Damit wir uns nicht mißverstehen: keine Probleme damit, daß eine Kommunistin
Hummer ißt; Kommunismus sollte "Kaviar für alle" sein. Eklig ist das
spießig-kleinbürgerliche Verhalten danach - daß Frau Wagenknecht nicht zu ihren
Gelüsten steht, das erinnert fatal an den röhrenden Hirsch in den Häusern der
SED-Parteibonzen. Den Klemmi-Kommunismus von Frau Wagenknecht will unsereiner
jedenfalls eher nicht…

* * *

"They're less evil than Universal."
Kim Gordon, Rockmusikerin (Sonic Youth), entdeckt beim Verteidigen der
Tatsache, daß ihre Band ihr jüngstes Album bei der umstrittenen
Kaffee-Zu-Gehen-Kette Starbucks veröffentlicht hat, die Relativitätstheorie.

* * *

Jens Friebe hat für seine einleuchtende Bemerkung, das deutsche Kino sei das
schlechteste der Welt, viel Prügel einstecken müssen. Und nun das:
"Deutsche Schauspieler
sind das sichtbare Ergebnis der in allen Künsten aktuellen Erziehung zur
Harmlosigkeit. Style kommt eben nicht mit der Post. (…)
Frage: Den deutschen Film schätzen Sie nicht.
Der deutsche Film existiert
gar nicht. Er wird gemacht von der Generation "Schöner losen". Er muß
raus aus diesem Gefängnis. Für Amerikaner ist staatliche Filmförderung ein
Relikt aus faschistischen Zeiten. Jack Valenti hat gelegentlich dagegen
protestiert. Aber davon hört man schon lange nichts mehr. Die haben längst
kapiert, daß staatliche Filmförderung das Ding ist, mit dem sich die Europäer
freiwillig verzwergen und so nie eine Konkurrenz für Hollywood werden können.

Frage: Sie sind seit langem gegen Filmförderung.
Jeder einzige, noch so
altbackene Hollywoodfilm ist subversiver als 90 Prozent aller deutschen Filme eines
Jahrgangs zusammen."
Filmregisseur Klaus Lemke in einem Interview mit der "Tageszeitung"

* * *

Da will sich mal wieder ein Politiker wichtig machen, und wie könnte dies
leichter funktionieren als mit einem aktuellen Thema? Also begab es sich um die
Weihnachtszeit, daß Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) die Gehälter von
Fußball-Profis kritisierte. "Ich
ärgere mich erheblich über die Gehalts-Exzesse, die wir seit Jahren im Sport -
insbesondere im Fußball - erleben. Da setzt mein Fassungsvermögen inzwischen
fast ganz aus", sagte der CDU-Politiker lt. "Berliner
Zeitung". So weit, so gut gebrüllt.
Aber wie paßt das zusammen mit der Meldung, die in der gleichen Woche im
"Spiegel" zu lesen war, nämlich, daß Vereine der ersten und zweiten
Bundesliga auch weiterhin als gemeinnützig gelten und deshalb steuerlich
bevorzugt werden sollen? Von CDU-Lammert, immerhin auch ein versierter
Haushaltspolitiker, war dazu nichts zu vernehmen. Das muß man sich mal
vorstellen - nirgendwo ist die vielkritisierte "Kommerzialisierung"
des Sports derart fortgeschritten wie im Fußball, nirgendwo werden hierzulande
im Sport größere Umsätze gefahren, längst ist der Fußball ein profitables
Geschäft - die Vereine werden aber immer noch geführt wie Kaninchenzüchtervereine,
und die Finanzbehörden werfen ihnen die Steuer-vorteilhafte
"Gemeinnützigkeit" noch hinterher. Pervers.
Und eine Woche zuvor war in der "FAZ" zu lesen, daß Deutschland der
UEFA "Steuerfreiheit anbietet"; in Berlin oder München soll in den
Jahren 2010 oder 2011 das Endspiel der Champions League stattfinden, "die von der
Finanzministerkonferenz mit gewichtigen Argumenten ausgestattet worden sind:
der Befreiung von der Quellensteuer sowie der Steuerfreiheit für den
europäischen Fußballverband Uefa".
Das muß man sich mal überlegen - wenn hierzulande eine kleine US-amerikanische
oder französische oder afrikanische Band spielt, dann muß jeder Künstler
Ausländersteuer abführen, und die Finanzbehörden überwachen die Zahlung der
Ausländersteuer mit Argusaugen, nehmen kleine Veranstalter und Tourneeagenturen
in die Pflicht. Wenn aber der Kommerz-Fußball namens UEFA oder FIFA anklopft,
wird in vorauseilendem Gehorsam den Multimillionären Steuerfreiheit garantiert.
"Da setzt mein Fassungsvermögen ganz aus", möchte man da mit dem
CDU-Bundestagspräsidenten sagen…

* * *

"Paris Hilton will
jetzt Eisberge nach Afrika schleppen lassen. (…) Und dann die seltsame
Botschaft des Tages: Von jeder Dose Prosecco wird ab sofort ein Cent
abgezweigt, um damit Eisberge in Gegenden zu schleppen, wo Trinkwassermangel
herrscht." (Berliner Zeitung, 13.12.07, keine Satire).
Na dann: Prosecco!

* * *

"Meine Maximalforderung
ist ein heller freundschaftlicher Sozialismus, entbürokratisiert, beispiellos.
Ich bin Utopist, wünsche auf jeden Fall das Beste. Mit meinen marxistischen
Freunden (ich bin keiner) bekämpfe ich Industrie- und Kapitalkonzerne. Dies ist
- ich weiß - ein Gemeinplatz." Nicolas Born (Februar 1972)

* * *

In der Musikzeitschrift "Spex" fabulieren sie nun so, wie es ihre
Wehrmachts-Großväter getan hätten: Im Eingangstext zum Jahresrückblick in der
aktuellen Ausgabe heißt es: "62
Jahre nach der Kapitulation, 18 Jahre nach der sogenannten Wiedervereinigung,
ein Jahr nach der Verlegung des Spex-Redaktionssitzes…" Kapitulation?
Ob die munter-bemühten Schreiberlinge die Befreiung vom Nationalsozialismus
meinen? Wohl bißchen zuviel "Tocotronic" durch die Ohren geblasen
bekommen, hm?

* * *

Ist man beim Durchblättern der aktuellen Ausgabe von "Spex" bereits
nach sieben Seiten Anzeigen beim Inhaltsverzeichnis angelangt, so geht das beim
Mitte-"Liebling", dem neuen Projekt von Herrn Peichl, bei dem mühsam
redaktionelle Beiträge geschaffen werden, um der Warenwelt der Anzeigen ein
einigermaßen schmerzloses Umfeld zu schaffen, nicht so rasch. Interessant
allerdings ein DJ-"Gipfel"-Gespräch zwischen den DJs Fetisch, Hell
und Westbam. Nach einigem Geplänkel landen sie bei ihrer Lieblingsmusik: das
"Air" von Bach zum Beispiel (Westbam), "Paff, der Zauberdrache"
(in der Marlene Dietrich-Version). Oder Modern Talking (Hell), "die sind total mißverstanden
worden". Westbam verrät, daß er bald wieder in die katholische
Kirche eintreten möchte. Und dann sind die Herren, deren banale konservative
Weltanschauung Mode ist ("Gut
schaust aus! Die Schuhe sind super!"), beim eigentlichen
Thema, der Religion: "Die
Leute aus Mitte gehen dann nach dem Gottesdienst direkt ins Berghain"
(Fetisch), "ich wollte
als Kind immer Ministrant werden" (Hell), "ein erhebendes Gefühl: Ein paar
Minuten allein an Jesu Christus' Grabstätte zu sein"
(Westbam), "magic
moment!" (Hell), "ich
finde sogar: Immer wenn Leute zusammenkommen, kommt man der Sache Gott
irgendwie näher." (Fetisch).
Wie schrieb doch gleich wieder Canetti in "Masse und Macht", als ob
er aktuelle Tanzveranstaltungen, die die DJs zelebrieren, vorausgeahnt hätte?
"In bestimmten Räumen,
zu bestimmten Zeiten werden die Gläubigen versammelt und durch immer gleiche
Verrichtungen in einen gemilderten Massenzustand versetzt, der sie beeindruckt,
ohne gefährlich zu werden, und an den sie sich gewöhnen (…) Wo viele gehen,
gehen andere mit. (…) Da ist wichtig, daß jeder von ihnen dasselbe tut. Jeder
stampft auf, und jeder tut es auf die gleiche Weise. Jeder schwenkt die Arme,
jeder bewegt den Kopf. (…) In diesem Tanze, an dem alle teilnehmen können,
empfindet sich der Stamm als Masse. Sie bedienen sich seiner, wann immer sie
ein Bedürfnis danach fühlen, Masse zu sein und vor anderen als solche zu
erscheinen."

* * *

Und die "Süddeutsche Zeitung" bringt es in ihrem Wirtschaftsteil
fertig, über fast eine Seite und als Aufmacher "U2-Sänger und Afrika-Aktivist"
Bono zu interviewen, und das liest sich dann derart unterwürfig, daß man wieder
mal daran denkt, daß Journalisten es mitunter fertig bringen, auf ihrer eigenen
Schleimspur auszurutschen (ein Bild, das irgendwie an Lucky Luke erinnert, der
ja bekanntlich schneller schoß als sein Schatten). Kein kritisches Wort, keine
kritische Nachfrage, was besonders einem Wirtschaftsteil einer
"liberalen" Zeitung eigentlich selbstverständlich sein müßte.

* * *

970 Kassams, kleine Raketen, die 500 Dollar kosten, sind 2007 bis Mitte
Dezember auf Siderot niedergegangen. Fast täglich schlagen sie ein, seit sieben
Jahren. Meistens werden Gebäude beschädigt, immer wieder gibt es Tote und
Verletzte. Es bleiben höchstens 30 Sekunden Zeit, um es in einen der Bunker zu
schaffen. Im Durchschnitt 20 Raketen pro Woche, abgefeuert vom Gazastreifen auf
die südisraelische Stadt.
Berichterstattung in deutschen Medien? Fehlanzeige (wenn man mal von der
"Jüdischen Allgemeinen" absieht). Der Terror von Hamas, Islamischem
Dschihad und Al-Quds-Brigaden hat System; die Nicht-Berichterstattung
hierzulande allerdings nicht minder.

* * *

Man muß schon in die britische oder auch in die Schweizer Presse schauen, um
eine einigermaßen korrekte Berichterstattung des "Afrika-Gipfels" und
vor allem über die unglückselige Politik von Angela "bella figura"
Merkel dabei zu erhalten. Merkel versuchte im deutschen Namen ein Freihandelsabkommen
("Ökonomisches Partnerabkommen") durchzusetzen, was für die
afrikanischen Nationen wirtschaftlichen Selbstmord bedeutet hätte. Doch die
afrikanischen Politiker ließen sich von Merkel nicht neo-kolonialisieren. Von
Senegals Präsidenten Abdoulaye mußte sich Merkel sagen lassen, sie habe keine
Ahnung, der südafrikanische Präsident Mbeki nannte Merkels Rede "fehl am
Platze", und der Informationsminister Simbabwes wies Merkel darauf hin,
daß sein Land keine deutsche Kolonie sei. Die deutliche Mehrheit der afrikanischen
Länder lehnte das von Merkel und ihren EU-Freunden propagierte
Freihandelsabkommen denn auch ab - eine deutliche Niederlage und, wenn man die
Art und Weise ihrer Politik miteinbezieht, eine peinliche Bauchlandung Merkels
auf internationalem Parkett - auf dem sie, glaubt man den in dieser Frage eher
gleichgeschalteten deutschen Medien, doch immer so gute Figur macht.

* * *

Laut "Berliner Zeitung" versuchen Anwälte des
US-Musikindustrieverbandes Riaa derzeit, ein amerikanisches Ehepaar wegen
angeblich illegalen Umgangs mit gekaufter Musik vor Gericht zu bringen. Die
Angeschuldigten hatten lediglich ihre CDs in digitale MP3-Dateien umformatiert,
um sie auf dem PC abspielen zu können.
"Die Geisterfahrt der
Musikindustrie durch das digitale Zeitalter, so scheint's, geht weiter.",
kommentiert die Zeitung völlig richtig.

* * *

"Better to ask
forgiveness than permission." (Bonnie "Prince"
Billy)

Berthold Seliger - Blog abonnieren