GEMA gegen Urheber*innen

13.04.2018

„Die GEMA versucht alles, um Urhebern das Geld, das ihnen zusteht, auch weiterhin vorzuenthalten."
Daß die GEMA nicht auf Seiten der Musiker*innen (also der Urheber*innen), sondern auf Seiten der Rechteinhaber (zum Beispiel der Musikverlage) steht, ist nichts Neues, wird aber durch einen Brief, den die GEMA in den letzten Wochen an Komponisten verschickte, bestätigt.

GEMA-Musikautorenpreis: Frauen machen eben keine gute Musik...

09.03.2018

Eine Verpflichtung zur Gleichberechtigung wäre auf vielen Ebenen der Musikwirtschaft nötig. Unter den 21 Nominierten des „Deutschen Musikautorenpreises“ der GEMA befindet sich genau eine Frau! Woran das wohl liegen mag? Vielleicht daran, daß unter den sieben Juroren keine einzige Frau ist? Die GEMA hat ausschließlich Männer als Juroren berufen.
Zum Thema mangelnder Gleichberechtigung nahm der Jury-Sprecher Simon „Sera Finale“ Müller-Lerch auf unvergleichliche Art und Weise Stellung:

Was ist das Schreiben eines Musikstücks gegen die Gründung eines Musikverlags?

19.12.2016

Wie Sie vermutlich gehört oder gelesen haben dürften, haben die Gerichte nach den Autoren nun auch den Musikern gegenüber den Verwertungsgesellschaften (hier Gema, dort VG Wort) den Rücken gestärkt und die gängige Praxis, daß die Verwertungsindustrie automatisch einen gehörigen Anteil an den Einnahmen der Verwertungsgesellschaften erhält, die eigentlich für die Urheber bestimmt sind, damit illegal ist.