03.01.2016

Abschied von Bratsch

Abschied: Die französische Band Bratsch
spielte am 1.11.2015 in Dresden ihr letztes Deutschland-Konzert als Abschluß
einer fast komplett ausverkauften und von hingerissenen Fans allüberall mit
Standing Ovations bedachten letzten Tournee hierzulande. Vom 26. bis 30.
Dezember spielten Bratsch ihre allerletzten offiziellen Konzerte überhaupt im
legendären Pariser Théâtre du Soleil von Ariane Mnouchkine (deren
faszinierender Moliere-Film sicher vielen in Erinnerung ist). Es waren faszinierende Konzerte voller Größe, Tiefe und auch ein wenig Sentimentalität.Die Traurigkeit angesichts dessen, daß diese Band nicht mehr live auftreten wird, ist allerdings kleiner als das Glück, diese Band kennen und mit ihr gearbeitet haben zu dürfen.Ich verneige mich
vor der Größe dieser Band. Adieu, Bratsch! –

03.01.2016

Playlisten, Fressenkladden

A propos Playlist: Wenn Sie mögen, folgen Sie doch mir
und meiner Spotify-Playlist “BS OPEN” – ein endloser Stream von Musik, die ich
interessant oder hörenswert oder schön oder spannend und verwegen und manchmal
auch alles gleichzeitig finde. Jüngste Tracks z.B.: Muzička, The Rheingans
Sisters, Wagner/Lohengrin (Klemperer), Bob Dylan, Mavis Staples, Blind Lemon
Jefferson, Pivi & ses Balladins, The Velvet Underground, Irma Thomas, Dan
Penn & Spooner Oldham, Cat Power, Diamanda Galas, The Fellow Travellers,
Erykah Badu, Sly & The Family Stone, Fala Kuti, Mos Def, Evalisto Muyinda,
Markos Vamvakaris, Ghostface Killah & Badbadnotgood, Townes Van Zandt und
Maurizio Kagel. Ein endloser Stream gewissermaßen in der zufälligen Reihenfolge,
in der gehört wird…

Und wenn es sein muß: Auf der Fressenkladde finden Sie
mich hier. Und nur dort. Die alte Facebook-Seite der "Konzertagentur Berthold Seliger" konnte nicht auf das neue "Büro für Musik" übertragen werden und wird nicht weiter gepflegt.

03.02.2015

The Interview

Im aktuellen Heft
von „Konkret“ (Februar 2015) habe ich unter dem Titel „Team
America“ über den Hackerangriff
auf Sony Pictures, Nordkorea und den
Film „The Interview“ geschrieben und
erklärt, wie aus einem Hackerangriff eine Promotionkampagne für eine
Hollywood-Klamotte wurde. Auch sonst ist „Konkret“ immer eine überaus
lesenswerte Zeitschrift! –

17.10.2014

Marcuse FR

Thomas Ebermann und Robert Stadlober im großen Interview in der heutigen Ausgabe der FR:"Es ist ja fast rührend, wenn Marcuse die Behauptung aufstellt, den Menschen werde die Möglichkeit zur Muße genommen, weil er von den Vergnügungs- und Informationsmedien umzingelt sei – und dann spricht er von Radio und Fernsehen. Wie klein das war im Vergleich zu dem, wovon der Mensch heute umzingelt ist!" Thomas Ebermann und Robert Stadlober im Interview mit Hanning Voigts in der heutigen "Frankfurter Rundschau". Premiere des Konzert-Theaters "Der eindimensionale Mensch wird 50" beim Steirischen Herbst am 9. & 10.10. (komplett ausverkauft), danach auf Tour.Auch online:http://www.fr-online.de/theater/interview-robert-stadlober-marcuse-als-h...

21.09.2014

News September 2014

Über 30.000
Menschen haben Patti Smith & her
band im August auf ihren sechs Deutschland-Auftritten in sensationeller
Top-Form erlebt. Für 2015 bereiten wir für alle Patti Smith-Fans gerade eine besondere
Überraschung vor. Demnächst in diesem Theater! –

Soeben erschienen:
Das neue Album von Pere Ubu,
„Carnival of Souls“, ist dieser Tage erschienen (Fire Records/Cargo). Tournee
in D-A-CH im Februar 2015, in China im April/Mai 2015. Termine in Kürze. –

Dieses Wochende
erschienen: das neue Album von Bonnie
‚Prince’ Billy, „Singer’s Grave A Sea of Tongues“ (Domino). Es gibt keine
Tour zum Album – der Künstler war bekanntlich im Februar diesen Jahres,
jenseits aller Verwertungszyklen der Musikindustrie, bereits auf
Deutschlandtournee – und irgendwann wird er wiederkommen, und wir wissen nicht,
wann... –

Neues Signing im
„Büro für Musik“: Noura Mint Seymali,
eine fantastische Künstlerin aus Mauretanien, aktuell auf Platz 1 der European
World Music Charts und dieser Tage bei ihrem UK-Debüt im legendären Londoner
Barbican. Mehr Infos dazu demnächst. Ich vertrete Noura Mint Seymali
europaweit. –

Soeben erschienen: Die von unserem Künstler Joe Henry besorgte Compilation "Look Again To The Wind - Johnny Cash's Bitter Tears
Revisited". Darauf einer der größten Songs überhaupt, "The Ballad of
Ira Hayes". Ich habe den Song
kennengelernt durch Townes Van Zandt,
der ihn immer wieder live spielte und einmal auch veröffentlichte, auf
"Road Songs" (1992), einer Zusammenstellung von sogenannten
Cover-Versionen, die Townes immer wieder auf Tour, "on the road",
gesungen hat (z.B. auch "Dead Flowers" von den Rolling Stones, oder
"Fraulein"). Wer mehr über Ira Hayes und seine traurige Geschichte
erfahren möchte, kann auf Wikipedia nachsehen, dort findet man einen guten
Eintrag.Doch zurück zu dem "Look Again To The
Wind-Album": Johnny Cash hat 1964 ein eindrucksvolles Album zu Ehren der
amerikanischen Ureinwohner, der "American Indians", eingespielt,
darunter auch die Ballade von Ira Hayes, die Peter LaFarge geschrieben hat (es
gibt etliche gute Versionen davon, u.a. von Bob Dylan). Das Album zeigt, wie Musik
Haltung verkörpern und sich politisch einmischen kann. Joe Henry hat nun eine eindrucksvolle Künstlerschar versammelt, um
dieses Album von Johnny Cash 50 Jahre nach seinem Erscheinen zu würdigen - u.a.
die verehrungswürdigen Gillian Welch und David Rawlings, Emmylou Harris, Steve
Earle, Kris Kristofferson interpretieren die acht Songs des Originalalbums
sowie zwei weitere Versionen, die bei Johnny Cash nicht auf dem Album waren.
Zeitlose Musik mit Haltung und unbedingt eine Sternstunde, was für das neue
Album ebenso gilt wie für Johnny Cash's Original.

01.09.2014

R.I.P. Stuart Gordon

R.I.P. Stuart Gordon.Wir trauern um einen der wahrscheinlich besten improvisierenden Violonisten unserer Zeit, von seinen
Kooperationen mit Peter Hammill auch hierzulande bekannt. "Stuart Gordon has toured and worked worldwide with Peter Hammill and was
one of the "Three Caballeros". Stuart was a member of The
Shortwaveband, The Korgis, The Incredible String Band and The Neutrons
and has sessioned on albums by The Beach Boys, Tori Amos, Peter Gabriel,
Goldfrapp, Massive Attack, Icehouse, Miguel Bose, XTC, The Porcupine
Tree and many more. Stuart has regularly composed music for Radio
Drama and TV, most recently the animated series of ‘Rex The Runt’ and
‘Angry Kid’ for Aardman Animations, the creators of Wallace and Gromit.
His unique violin style has featured on the music for ‘Cracker’ and ‘Auf
weidersen Pet’ and ‘Bill Oddie goes Wild’. Stuart recently collaborated
with Will Gregory of Goldfrapp in writing and playing music for a BBC 1
wildlife documentary, ‘Bears - A Spy in the Woods’." (Rondo Theatre) Wie Peter Hammill mir gerade zum Tod des "lovely" Stuart Gordon schrieb: "Such a loss." Dem ist nichts hinzuzufügen. Traurig.

22.08.2014

Look Again To The Wind - Johnny Cash's Bitter Tears Revisited

Soeben erschienen: Die von unserem Künstler Joe
Henry besorgte Compilation "Look Again To The Wind - Johnny Cash's Bitter
Tears Revisited". Darauf einer der größten Songs überhaupt, "The
Ballad of Ira Hayes". Ich habe den Song
kennengelernt durch Townes Van Zandt, der ihn immer wieder live spielte und
einmal auch veröffentlichte, auf "Road Songs" (1992), einer
Zusammenstellung von sogenannten Cover-Versionen, die Townes immer wieder auf
Tour, "on the road", gesungen hat (z.B. auch "Dead Flowers"
von den Rolling Stones, oder "Fraulein"). Hier eine späte
Live-Version von Townes, ein Jahr später lebte er nicht mehr...Wer mehr über Ira Hayes und seine traurige
Geschichte erfahren möchte, kann auf Wikipedia nachsehen, dort findet man einen
guten Eintrag.
Doch zurück zu dem "Look Again To The
Wind-Album": Johnny Cash hat 1964 ein eindrucksvolles Album zu Ehren der
amerikanischen Ureinwohner, der "American Indians", eingespielt,
darunter auch die Ballade von Ira Hayes, die Peter LaFarge geschrieben hat (es
gibt etliche gute Versionen davon, u.a. von Bob Dylan). Das Album zeigt, wie
Musik Haltung verkörpern und sich politisch einmischen kann. Joe Henry hat nun
eine eindrucksvolle Künstlerschar versammelt, um dieses Album von Johnny Cash
zu würdigen - u.a. die verehrungswürdigen Gillian Welch und David Rawlings, Emmylou
Harris, Steve Earle, Kris Kristofferson interpretieren die acht Songs des
Originalalbums sowie zwei weitere Versionen, die bei Johnny Cash nicht auf dem
Album waren. Zeitlose Musik mit Haltung und unbedingt eine Sternstunde, was für
das neue Album ebenso gilt wie für Johnny Cash's Original.
"Look Again To The Wind" auf Spotify.

30.07.2014

POP KORRUPT FM4

POP KORRUPT war das Thema des
Gesprächs, das ich mit Robert Rotifer beim Popfest Wien führen durfte. Eine
editierte Fassung lief letzten Montag zusammen mit einer wunderbaren
Musikauswahl (u.a. von King Creosote,
Jarvis Cocker, Jeff Tweedy, Lou Reed, Tortoise, Lambchop, Pere Ubu, Patti
Smith, The Residents, Joe Henry, Robert Wyatt und Bonnie 'Prince' Billy) in
einer zweistündigen Sendung auf FM4 („Heartbeat“). Man kann die Sendung noch 5 Tage lang bei FM4 im
Stream abrufen.

30.07.2014

The Walkabouts.

Die Walkabouts haben 1996 - so lange ist
das auch schon wieder her! - ihren Klassiker "Devil's Road"
aufgenommen. Das erste Album, das sie für das damalige Major-Label Virgin (so
lange ist das auch schon wieder her...) eingespielt haben, zu einer Zeit, als die sogenannten Majors begannen, auch mal sogenannte
"Indie"-Bands für gutes Geld (so lange ist das auch schon wieder
her...) unter Vertrag zu nehmen. Das Album enthielt einen der größten
Walkabouts-Hits, "The Light Will
Stay On", was laut Chris Eckman "eher unbeabsichtigt"
geschah - das dürfte allerdings nur ein Teil der Wahrheit sein, denn mir ist
noch genau in Erinnerung, wie die Band mit ihrem neuen Label um diese Single
gekämpft hat - nach Meinung der zuständigen Promotion-Leute bei Virgin war der
Song "zu langsam", "zu lang" und auch sonst nicht als
Single geeignet. Der legendäre damalige Virgin-Chef Udo Lange (so lange ist das
auch schon wieder her...) sprach ein Machtwort, und die Band hatte das Label
sozusagen zu seinem Glück gezwungen, Single und Album wurden ein veritabler
Charts-Erfolg in einer Zeit, da die Charts noch getippt wurden (so lange ist
das auch schon wieder her...).
Jedenfalls: das Album war lange vergriffen, jetzt
wurde es von Glitterhouse, der eigentlichen Heimat der Walkabouts, neu
aufgelegt. Und wie! Auf 2 CDs, mit fünf unveröffentlichten Tracks, mit
erweitertem Artwork, und das Vinyl kommt in audiophilen 180 Gramm... Eine Art
Werkausgabe sozusagen. In gleicher Qualität ist soeben auch das andere Album
der Walkabouts-Virgin-Ära erschienen, "Nighttown". Und klar, „opulente Box-Sets sind Ausdruck eines
High-End-Nischen-Kapitalismus, der Distinktionsgewinn wird als 'Coffee Table
Box' auf die Spitze getrieben", habe ich unlängst in "konkret"
geschrieben, aber nun ja: Es gibt auch ein Walkabouts-Box-Set namens "The Virgin Years", limitiert
auf 500 Exemplare, mit 6 LPs und 5 CDs und der exzellenten
Brüssel-Live-Aufnahme aus der Zeit und allem drum und dran. Was soll man sagen?
„Es war ein weiterer Meilenstein auf dem
Weg der Band zur ewigen Suche nach dem perfekten Song." (Albert Koch, Musikexpress).

30.07.2014

YouTube, Indies, Streaming.

YouTube, Indies, Streaming. „Auf
Tauchkurs" heißt der Artikel, den ich für „Jungle World“ über den neuen
Streamingdienst geschrieben habe, den Google an den Start bringen wird und
gegen den die europäischen Indies bzw. ihre Lobbyistenverbände Sturm laufen.
Auch online.

16.06.2014

Mythos Vinyl

Auf Einladung des Museum Neukölln in Berlin habe ich für den Katalog zur
Ausstellung „Mythos Vinyl – Die Ära der
Schallplatte“ einen längeren Beitrag über das Musikmagazin „Spex“
geschrieben, Titel: „Sprachrohr der
linken Subkultur – das Magazin für Popkultur SPEX“. Die Ausstellung kann
noch bis zum 28.12.2014 besichtigt werden (Eintritt frei!), den
Ausstellungskatalog kann man im Museum oder online erwerben.http://museum-neukoelln.de/ausstellungen-wechselnde.php

16.06.2014

Daniel Kahn

Derzeit steht Daniel Kahn im
Berliner Maxim Gorki-Theater in der Produktion „Angst essen Seele auf“ (nach
Rainer Werner Fassbinder) auf der Bühne; er hat einige neue Songs zu dem Stück
komponiert. Der „Spiegel“ meinte: „Der tolle Live-Musiker Daniel Kahn, der das
Geschehen wie ein Brechtscher Moritatensänger mit einem
deutsch-russisch-arabischen Soundmix nebst Klezmer-Einschlägen kommentiert,
erinnert uns indes leitmotivisch immer mal wieder daran, dass ‚das Glück nicht
immer lustig’ ist.“ Und die „Berliner Zeitung“ stellte fest: „Dazu singt ganz großartig Daniel Kahn seine
Lieder.“ Das Stück läuft noch bis in den Juli.

16.06.2014

Bonnie "Prince" Billy

Für den „Musikexpress“ hat Albert Koch zwischen den beiden
Berlin-Konzerten im März ein langes Gespräch mit Bonnie ‚Prince’ Billy geführt, Ausschnitte sind auf sieben Seiten
im aktuellen Juni-Heft zu lesen – sehr interessant! Der Künstler gibt u.a.
Auskunft über Tourneen („Der Ort ist
nicht die Stadt, in der man auf Tour ist, der Ort ist die Tour an sich. Die
Tour ist der Schauplatz.“), über Abspielorte von Musik, über Smartphones,
sein Publikum („ich mag es, wenn mein
Publikum herumgrölt“) und Produktionsprozesse und Verwertungszyklen in der
Musikindustrie. Pflichtlektüre! (paar Seiten weiter im gleichen Heft wird man
dann wiederum, wie auch schon im Mai-Heft des im gleichen Konzern erscheinenden
Rolling Stone, an die Niederungen und die Scheißigkeit des Popjournalismus
erinnert, wenn auf zwei Seiten „Das war
die Citroen DS Clubtour 2014“ zu lesen ist...)

16.06.2014

Joe Henry

Endlich konnten wir den genialen und legendären Singer/Songwriter und
Produzenten Joe Henry in Deutschland
präsentieren – das Konzert in Berlin am 1.Juni war exzellent und erzeugte bei
den zahlreichen Fans Gänsehaut. Das soeben erschienene neue Album wurde vom
„Rolling Stone“ bejubelt und mit 4 ½ Sternen ausgezeichnet: „König des Stils
(...) unfassliches Album (...) gehört schon jetzt zu den besten Alben des
Jahres. Man möchte danach 'Days of Heaven' von Terrence Malick sehen. Man
möchte Richard Fords 'Wildlife' lesen. Und immer wieder 'Invisible Hour'
hören." Das Album ist derzeit auf Platz 1 (!) der Autoren-Charts des
Rolling Stone platziert. Wir hoffen, in nächster Zeit weitere Daten mit Joe
Henry präsentieren zu können...

16.05.2014

Bonnie 'Prince' Billy, The Residents

Ein Triumph auf allen
Ebenen war nicht nur die erste und fast komplett ausverkaufte
Deutschland-Tournee von Bonnie ‚Prince’
Billy seit Ewigkeiten im März, sondern auch die kurze Europa-Tournee der Residents im Mai mit ihrem neuen
Programm „Shadowland“, das sich mit „birth, rebirth, reincarnation and NDEs (near death experiences)“ beschäftigt hat. Mit
solchen Künstlern und Bands arbeiten zu dürfen, ist eine sehr, sehr große
Freude und Ehre und ein unglaubliches Vergnügen, glauben Sie mir...

Seiten