05.09.2010

Und Ansonsten 2010-09-05

"Die
Musikindustrie hat sich selbst zerstört, indem sie ihre Rentabilität an die
Gerätehersteller übertragen hat. Herstellungen und Vertrieb haben etwa dreißig
Prozent vom Gewinn der Musikindustrie ausgemacht. Diese wurden mit dem
i-Tunes-Deal an Apple abgetreten. Aber warum sollte jemand, der ein Gerät
herstellt - das iPod ist das moderne Gegenstück zur Jukebox - den ganzen Gewinn
abgreifen? Hätten die Jukebox-Hersteller den ganzen Gewinn der Platten
eingestrichen, die in den Fünfzigerjahren in ihren Geräten gespielt wurden,
sähe das Musikgeschäft heute anders aus. Der Geräteanbieter - Apple - hätte
sein Gerät nicht ohne die darauf gespeicherte Musik verkaufen können. Warum hat
die Musikindustrie nicht zu Apple gesagt: 'Wir möchten dreißig Prozent der
iPod-Verkäufe?' Oder: 'Was haltet ihr davon, uns einhundert Prozent eurer
Musikumsätze zu geben, dafür behaltet ihr den Gewinn aus dem Geräteverkauf?'
Das war aber nicht Gegenstand der Vereinbarung, und deshalb ist die
Musikindustrie vor die Wand gefahren."
(Andrew Wylie, einer der einflußreichsten Literaturagenten weltweit, in
"Die Welt")

* * *

Wie wenig Ahnung die Politiker vom Internet haben, zeigt sich unter anderem
angesichts der Hilflosigkeit, mit der sie "Google Street View"
begegnen. Als ob es irgendein Problem darstellen würde, wenn eine Firma den
ohnedies öffentlichen Raum abfotografiert, Straßen und Häuserfassaden. Auch
Westerwelle will publicityträchtig seine Wohnung pixeln lassen - wäre es nicht
besser, er würde den Hohlraum, den seine Politik darstellt, pixeln lassen? Oder
gleich sich selber? Damit wäre uns allen geholfen...
Interessant jedenfalls, daß Politik und Medien mit großem Trara über Googles
Street View berichten. Kaum aber über die wirklichen Probleme, die Google
verursacht: etwa, daß alle persönlichen Suchanfragen ganze 18 Monate lang auf
den Google-Rechnern gespeichert bleiben und mithin von jeder Person, die Google
nutzt, ein detailliertes Persönlichkeitsbild kreiert wird, von der die Stasi
nur träumen konnte. Oder das Problem, daß Google Hand in Hand mit einschlägigen
Telekommunikationsmultis daran arbeitet, das Fundament des Internet, nämlich
die Netzneutralität aufzuheben. Und interessant am Rande auch, daß sich niemand
über Microsofts "Bird's View" Programm aufregt, "das es seit
Jahren jedem Nutzer ermöglicht, aus der Perspektive eines sehr niedrig
fliegenden Vogels hineinzuschauen in Gärten und Innenhöfe, auf Terrassen und
Balkone: auf Orte also, die ohne Zweifel zur Privatsphäre gehören" (FAS).
Besonders hübsch fand ich allerdings das Beispiel, das Stefan Niggemeier in der
"Rheinischen Post" entdeckt hat: dort "gaben vier Düsseldorfer
Bürger ihren Protest gegen die Veröffentlichung der Fotos von ihren Häusern zu
Protokoll und kündigten an, dagegen Widerspruch einzulegen. Sie ließen sich
dazu vor ihren Häusern fotografieren."

* * *

Man muß nicht allem und jedem zustimmen, was er in der ohnedies nicht so
schlechten "FAS" schreibt, um festzuhalten, daß Peter Richters
Artikel ständige Lichtblicke in der hiesigen Medienlandschaft darstellen,
intellektuell wie sprachlich. Wie er am 15.8. etwa in einem Artikel über
Architektur so ganz nebenbei den Schriftsteller Martin Mosebach erledigt, der
ja nicht nur ein ziemlicher Depp ist (das wäre nichts Besonderes, viele
Menschen sind Deppen), sondern auch nicht gut schreiben kann, das ist schon
wirklich köstlich. Und Sätze wie diesen über Mosebach würde man einfach gerne
öfter lesen:
"...es kann auch sein, daß er den Schaum, den er vor dem Mund hat, schon
für Stuck hält (...) Das zeigt wieder einmal, wie schön es wäre, wenn gerade
Konservative mehr leisten könnten, als ihr pures Konservativ- und
Unverstandensein schon für eine grafstauffenberghafte Heldentat zu halten und
sich den Rest des Tages am Einstecktüchlein herumzuzupfen."
Danke, Peter Richter!

* * *

Es beweist ein gehöriges und wohl systemimmanentes Maß an Dreistigkeit und
Unverschämtheit, wie die Kernkraftlobby mit ihrer schmierigen Anzeigenkampagne
versucht, die Bundesregierung unter Druck zu setzen und den Ausstieg aus der
Atompolitik zu verwässern und zu verschieben. Daß neben den Turbokapitalisten
von Josef "Peanuts" Ackermann bis zu den Bossen der AKW-Betreiber RWE
und Eon, Großmann und Teyssen, auch die einschlägigen Renegaten aus Politik und
Journalismus mittun, von Clement über Schily bis Bissinger, wundert wenig. Und
wer überrascht sein mag, was der Name von Oliver Bierhoff, dem Manager der
deutschen Nationalmannschaft, in dieser Liste zu suchen hat (was politisch
wenig überrascht, schon Joachim Löw bekannte während der WM: "wir sind
alle Merkel-Fans"...), der sei darauf hingewiesen, daß der Papi des braven
Milchbubis Bierhoff langjähriger Vorstand beim Energie- und AKW-Multi RWE
war...
Pervers, daß es um 2,3 Milliarden Euro Brennelementesteuer geht, die die
Regierung von den Stromkonzernen dafür verlangt, daß sie ihnen mit einer
Verlängerung der Laufzeiten für die Kernkraftwerke ein Vielfaches an Gewinnen
ermöglicht. "Eine derart unverhohlene Erpressung seitens Leuten, die sich
in der Wirtschafts- und Finanzkrise gerade Milliarden von Regierung und
Steuerzahlern überwiesen ließen, sprengt alles bisher Dagewesene",
kommentiert die "Berliner Zeitung" sachlich nicht vollkommen korrekt,
aber politisch richtig.
Andrerseits auch irgendwie o.k., diese Liste der Kernkraftlobby, da weiß man,
woran man ist. Mein Vorschlag: man hänge die Liste in der Küche auf und
boykottiere fortan die Firmen, die die Unterzeichner der Kampagne vertreten -
wer immer noch ein Konto bei der Deutschen Bank hat - kündigen! Wer immer noch
Strom der Atomkonzerne RWE, Eon oder Vattenfall bezieht - es ist höchste Zeit,
auf Ökostrom und korrekte Energieanbieter umzusteigen! Bahlsenkekse schmecken
sowieso nicht, man greife zu den leckeren Plätzchen der Konditorei ums Eck oder
in Ermangelung derselben zum Beispiel zu den Produkten französischer Provenienz
und erlebe, wie ein Keks schmecken kann. Oetkers Fertigprodukte? Sowieso bäh.
BASF, Bayer, Metro (denen u.a. "Saturn" und "Media Markt"
gehören), Gerry Weber? Man weiß, was man zu tun hat. So wird ein Schuh draus.
Laßt uns die Protagonisten der selbsternannten "Energiezukunft für
Deutschland e.V. i.G." teeren und federn und zur Stadt hinausjagen!

* * *

Weit vorne in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Spex": eine
ganzseitige Anzeige von Levi's - die Hälfte der Seite nimmt der Name
"Levis's Curve Attack Tour" ein, in der unteren Hälfte steht dann der
Künstlername "Kelis".
Hinten in der gleichen Ausgabe der Zeitschrift "Spex": ein ebenfalls
ganzseitiger redaktioneller Beitrag mit dem großgeschriebenen Titel "Spex
präsentiert Levi's Curve Attack Tour mit Kelis". Im kleingeschriebenen
Beitrag tut die gekaufte Redaktion dann ein wenig so, als ob es ihr auch auf die
Musik ankäme und nicht nur auf die Scheine vom Jeanshersteller, der seine neue
Hose namens "Curve ID" verkaufen will. Im letzten Absatz ihres
Promotextes kommt die "Spex"-Redaktion auf den Punkt: "Spex
präsentiert nun die von Levi's Jeans organisierte Curve Attack Tour..."
Und dann verkauft uns die Redaktion vollends für doof und will uns weismachen:
"Das Motto der kommenden Tour in Deutschland - Curve Attack - ist als
postfeministische Position gemeint, denn Levi's verbindet noch eine ganz andere
Herzensangelegenheit mit den Veranstaltungen. Für die neue Hosenreihe des
Herstellers namens Curve ID wird zum ersten Mal in der Geschichte der Jeans die
tatsächliche Form ein eigener Parameter, eine bestimmbare Dimension. Zusätzlich
zu Länge und Breite werden die Proportionen von Bein zu Gesäß mit angegeben. So
wird dank Levi's der amerikanische Exportschlager Blue Jeans ein wenig von
seiner Diktatur der straighten männlichen Beinform befreit."
Noch kleiner gedruckt steht dann da: "Text: Fabian Kästner. Foto: Universal
Music. Geldgeber: Levi's." (hier ist ein kleiner Fehler eingebaut, wer
findet ihn?)
Wer wissen will, wie rasch man ein einstmals renommiertes Musikblatt in den
inhaltlichen und moralischen Konkurs treiben kann, der betrachte eine
"Spex"-Ausgabe von vor sagen wir fünf Jahren und eine aktuelle
Ausgabe, in der Markenartikler längst den redaktionellen Teil bestimmen. Die
Fallhöhe, von der eine Redaktion auf den Grund fällt, ist eindeutig bestimmbar.
Dort, auf dem Boden, liegt dann die postfeministische Hose bereit, mit exakt
angegebenen Proportionen von Bein zu Gesäß, damit die Spex-Redaktion auch
problemlos den Hintern des Markenartiklers finden kann, in den sie bereitwillig
kriecht.
(und am Rande sei's enttäuscht vermerkt: schade, daß ausgerechnet eine tolle
Künstlerin wie Kelis sich dafür hergibt, als Werbenudel auf Tour zu gehen -
aber das ist wohl auch irgendwie "postfeministisch", nehme ich an)

* * *

Auch die Band "Phoenix" gefällt sich als Werbeträger für
Markenartikler. Phoenix ließen sich als Host der "Beck's Music
Experience" einkaufen. Sie waren auch so ungeheuer kreativ, ein
"Art-Label" für Beck's zu entwerfen, das ab Herbst auf
Beck's-Flaschen in England prangen wird. Der Ausverkauf der Pop- und Rockmusik
ist in vollem Gange.
Ich erinnere, wie ich mit dem großen David Thomas vor ein paar Jahren nächtens
in Hannover vor feisten, großen Plakaten einer Coca-Cola-Tour stand und er
kopfschüttelnd sagte: "I never would do this." Aber das ist eben der
Unterschied zwischen einem Künstler und all denen, die bloß "in it for the
money" sind...

* * *

"Rothenburg was not rebuilt in a day."
Andreas Neumeister

* * *

Wer nach dem großen Trara um den systemischen Mißbrauch von Kindern und
Schutzbefohlenen durch die großen Kirchen hierzulande wissen will, wo diese
Gesellschaft denn jetzt so steht in Sachen Kirche, der betrachte die Anbetungen
Mutter Teresas selbst in den besseren Feuilletons und im öffentlich-rechtlichen
Fernsehen anläßlich ihres 100.Geburtstages, und halte sich parallel vor Augen,
daß das großartige Buch "The Missionary Position - Mother Teresa in Theory
and Practice" (Klasse Titel auch!) von Christopher Hitchens, in weniger
Kirchen-hörigen und zivilisierteren Ländern bereits 1995 erschienen und zum
Bestseller geworden, bis heute nicht in deutscher Sprache erschienen ist. Aber
das Buch würde auch nicht in die Stimmungslage hierzulande passen, wo ein
alternder Feuilletonist in der "Berliner Zeitung" vor Bewunderung von
Mutter Teresa nicht an sich halten kann - Hitchens weist nach, welch verquere
Positionen die sogenannte Mutter Teresa vertreten hat, wie nah sie Diktatoren
wie Haitis Papa und Baby Doc stand, die sie als Vorbilder empfahl, und und und.

Sehr lesenswertes Buch und als englisches Taschenbuch günstig zu haben.

* * *

Wie man neuerdings weiß, sind es nicht nur verzweifelte kommerzielle
Kleinveranstalter, die ihre Besucherzahlen schönen, nein, auch Kommunen wie die
Stadt Duisburg machen mit bei der systematischen Fälschung von Besucherzahlen
ihrer Events, um das von Gorny, Pleitgen und Konsorten propagierte
"GrößerSchnellerSchöner" zu befeuern. Auch die Popkomm, wer hätte es
anders erwartet, tut da kräftig mit. "Weniger Aussteller, aber dafür mehr
Besucher", lassen die Popkomm-Funktionäre stolz verlauten. Wie das? Nun,
mit wieviel Besuchern Popkomm-Geschäftsführer Kleinhenz rechnet, will er laut
"Musikwoche" nicht verraten, aber er zählt einfach mal die "rund
20.000 Konzertgänger des Berlin Festivals" (die noch unbestätigt sind, und
letztes Jahr kamen grad mal halb so viele zum Berlin Festival...) mit. Ähnlich
hübsch ist die Meldung, daß die Stände der Popkomm "ausverkauft"
seien - nun, wer sein Areal drastisch verkleinert, hat natürlich irgendwann
auch eine Chance, "ausverkauft" zu melden. Oder vielleicht doch
seinen eigenen "Ausverkauf" kundzutun?
Die Haltung dieser Agentur bleibt klar und lautet wie seit Jahren:
Popkomm? Nein!
Wir fallen ja nicht auf jeden Quatsch rein, den man uns als des Königs neue
Kleider verdaddeln will, manchmal reicht es auch, einfach festzuhalten, daß
Kleinhenz, Gorny oder Barkowski nackend sind.

* * *

Wäre nett, wenn man uns mit dem dumpfen und rassistischen Gedöns des Herrn
Sarrazin ebenso verschonen würde, wie mit der eitlen Entrüstungsdebatte danach.
Das alte Phänomen: erst wird ein dämliches Buch allüberall zum Thema gemacht,
das Feuilleton, der "Spiegel", das Fernsehen, alle machen
bereitwillig kostenlose Werbung für den ekelerregenden Schmarrn, den der
Sozialdemokrat wieder mal verzapft hat - und dann wird wochenlang darüber
geschrieben, wie furchtbar die Thesen des Herrn Sarrazin doch sind, die man
gerade erst populär gemacht hat.
Drollig auch Frau Nahles, die der Meinung ist, Sarrazin "mißbraucht den
Namen der SPD". Es war ja nicht etwa die SPD, die den Herrn zum Senator
gemacht hat, und es war ja auch nicht das von Berlins Bürgermeister Wowereit
vermittelte SPD-Ticket, auf dem der Herr mit den längst bekannten dubiosen
Thesen zum Vorstand der Bundesbank wurde...
Um wirklich jeder Köttel, den irgend jemand ins Dorf gemacht hat, müssen sie
herumstehen und debattieren und den dampfenden Haufen zu etwas großem
breittreten. Bleibt aber eben doch ein Haufen Sch...

* * *

Die US-amerikanische Mutterausgabe des "Rolling Stone" hat lt.
"Icanhasinternets" in ihrer aktuellen Ausgabe einen offenen Brief an
die Vorstände der Musikindustrie veröffentlicht, in dem es heißt:
"A big fat thanks to record execs.
Thank you for fighting the good fight against Internet MP3 file-swapping.
Because of you, millions of kids will stop wasting time listening to new music
and seeking out new bands. No more spreading the word to complete strangers
about your artists. No more harmful exposure to thousands of bands via Internet
radio either. With any luck they won't talk about music at all. You probably
knew you'd make millions by embracing the technology. After all, the kids
swapping were like ten times more likely to buy CDs, making your cause all the
more admirable. It must have cost a bundle in future revenue, but don't worry -
computers are just a fad anyway, and the internet is just plain stupid."
Die deutsche Ausgabe des "Rolling Stone" hat es in einer halbseitigen
Anzeige in ihrem Heft so ähnlich formuliert: "Don't copy. Respect Artists.
Rolling Stone."

* * *

Die Buddhistin Judith Holofernes gibt der "Berliner Zeitung" ein
Interview und bringt einiges einigermaßen durcheinander: "Aber wichtig
scheint mir immer noch der Appell: Wer denkt, daß er mit dem Kauf von
Tonträgern nur die böse, böse Musikindustrie fördert, liegt einfach falsch. Im
Prinzip ist nämlich jede gebrannte CD ein weiteres Coca-Cola-Massenevent am
Brandenburger Tor!"
Gut, daß Musikindustrie nicht "böse, böse" ist, weil ja schließlich
einer der vier weltweiten multinationalen Konzerne der Helden-Band das Geld
überweist, das haben wir verstanden. Aber wie ist das mit der braunen Brause?
Fördert Coca-Cola jetzt etwa das Brennen von Musik-CDs? Während Coca-Cola
aufhören würde zu existieren, wenn nur jeder brav seine Helden-CD bei der
lieben, lieben Musikindustrie bezahlt? Und wie funktioniert das genau, daß
"jede gebrannte CD ein Coca-Cola-Massenevent am Brandenburger Tor"
ist? "Im Prinzip"? Ich dachte immer, die bösen CD-Brenner tun das
eher im stillen Kämmerchen, während es am Brandenburger Tor in der Regel doch
vor Polizisten und Touristen nur so wimmelt, also ein eher schlechter Ort fürs
Brennen von CDs. Wobei ich auch annahm, daß die Brenner ihre CDs nur so für
sich brennen würden, und daraus nicht ein Massenevent am Brandenburger Tor
machen. Und was hat Coca-Cola nun genau mit dem Brennen von CDs zu tun?
Fragen über Fragen. Frau Holofernes wird noch viele Interviews geben müssen, um
uns die Welt etwas genauer zu erklären. Bis dahin bleibt sie voller Rätsel -
die eine wie die andere.